Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharzlack

Kunstharzlack mit Druckluft sprühen

Kunstharzlack sprayen
Das Sprühen von Kunstharzlack kann die Arbeit deutlich erleichtern Foto: /

Kunstharzlack mit Druckluft sprühen

In vielen Fällen bietet sich das Sprühen von Kunstharzlack an, um ein optimales Lackierergebnis zu erreichen. Insbesondere bei gebogenen, abgerundeten und räumlich geformten Werkstücken wie beispielsweise Karosserieteilen ist ein gleichmäßiger Lackauftrag leichter zu erreichen. Bedingung ist die richtige Verflüssigung.

Ein- und Zweikomponentenlacke

Für kleinere Werkstücke sind Farbsprays erhältlich, bei denen mittels eines Treibgases ein Einkomponentenlack als Fertigprodukt austritt. Für größere Bauteile und Flächen sollte eine mit Druckluft betriebene Sprühpistole verwendet werden.

  • Lesen Sie auch — Kunstharzlack auf Holz aufbringen
  • Lesen Sie auch — Mit Kunstharzlack professionell lackieren
  • Lesen Sie auch — Welche Lackrolle eignet sich am besten für Kunstharzlack?

Hier sind Zweikomponentenlacke empfehlenswert, da beim Anmischen sowieso die Viskosität beziehungsweise der Flüssigkeitsgrad eingestellt werden muss. Grundsätzlich gilt, dass auf einen Einkomponentenlack auf einen bestehenden Zweikomponentenlack aufgesprüht werden kann. Andersherum hält der Zweikomponentenlack nicht auf der Oberfläche.

Viskosität einstellen

Für das Einstellen der Viskosität gibt es spezielle Messbecher, die nach einem einfachen Prinzip arbeiten. Die trichterförmigen Becher haben an der Unterseite ein Loch. Während des Zuhaltens des Lochs wird der fertig angemischte Kunstharzlack in den Messbecher gefüllt. Nach dem Öffnen des Loches wird die Zeit gemessen, die der Lack braucht, um komplett aus dem Becher zu laufen.

Die meisten Hersteller geben den Zeitraum für die beste Viskosität auf ihren Produkten an. Als Richtwert sollte der Kunstharzlack nach etwa dreißig Sekunden vollständig abgelaufen sein. Eine gute Vorbereitung, um ungleichmäßig verteilte Schwebstoffe im Kunstharzlack zu eliminieren, ist das Sieben beim Einfüllen. Dazu eignet sich ein Stück Nylonstrumpf, der über die Einfüllöffnung des Lacktanks gezogen wird.

Sprühdruck und Auftragsweise

Als idealer Sprühdruck eignen sich zwischen drei und 3, 5 bar. Mit diesem Druck wird ein zuverlässiger und gleichmäßiger Lackauftrag aus etwa zwanzig Zentimeter Sprühentfernung erzielt. Die Außentemperatur sollte zwischen 18 und 24 Grad Celsius liegen.

Das Sprühen vor dem Erreichen der zu lackierenden Fläche „anschalten“ und erst nach dem Verlassen unterbrechen. So wird ungleichmäßige Auftragsdicke durch Ansetzen vermieden. Prinzipiell von außen nach innen sprühen und überlappend „nass in nass“ arbeiten. Mehrere dünne Schichten erzeugen ein besseres Ergebnis als wenige dicke Aufträge.

Tipps & Tricks
Um die richtige Einstellung der Viskosität zu beurteilen, begutachten Sie das Sprühergebnis auf einer Probefläche. Wenn sich kraterförmige Orangenhaut bildet, muss stärker verdünnt werden. Wenn sich Laufnasen bilden, sollten Sie den Kunstharzlack andicken.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunstharz » Kunstharzlack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mit Kunstharzlack streichen
Mit Kunstharzlack professionell lackieren
kunstharzlack-lackieren-spritzpistole
Lackieren mit einer Spritzpistole und Kunstharzlack
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen
Kunstharzlack auftragen
Gesundheit bei der Verarbeitung von Kunstharzlack schützen
Acryllack oder Kunstharzlack
Welche Vor- und Nachteiel bringen Kunstharz oder Acryl mit
acryllack-streichen-oder-rollen
Acryllack streichen oder rollen und wie dies richtig funktioniert
acryllack-welche-rolle
Acryllack stellt besondere Ansprüche an die Malerrolle
lackrolle-fuer-acryllack
Welche Lackrolle eignet sich für Acryllack am besten?
wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack oder Acryllack – Der Vergleich
wasserlack-mit-klarlack-ueberlackieren
Perfektes Finish: Wasserlack mit Klarlack überlackieren
lack-verduennen-fuer-spritzpistole
Lack verdünnen für die Spritzpistole
kunstharzlack-verduennen
Kunstharzlack richtig verdünnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.