Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glas

Glas mittels Schweißen verbinden

Glas schweißen

Glas mittels Schweißen verbinden

Das Schweißen mit Lasern eignet sich dazu, einzelne Glaselemente miteinander zu verbinden. So entstehen neue, fest verschmolzene Flächen. Wie funktioniert das Schweißen von Glas, und welche Alternativen gibt es dazu? Wir erklären Ihnen auch das Glaslöten als alternative Verbindungsmöglichkeit und listen die Vor- und Nachteile jeder Methode auf, um Ihnen eine Entscheidungshilfe zu geben.

Glas per Laser schweißen: So geht es

Glasobjekte mit dem Laser zu verschmelzen, ist Profiarbeit. Diese Arbeit erfordert Fachwissen über das Material Glas und die einzusetzenden Geräte. Die Verwendung des Lasers muss eingeübt werden. Glas besitzt eine geringe Wärmeleitfähigkeit, bei zu großer lokaler Erhitzung kann es brechen.

  • Lesen Sie auch — Glaslot, Glas zum Löten verwenden
  • Lesen Sie auch — Glas effektiv entkalken
  • Lesen Sie auch — Glas für den Zuschnitt brechen

Also benötigt das Material eine Vortemperierung, um die Spannungen während des Laserns zu reduzieren. Fachleute setzen einen defokussierten Laser ein, um das Temperaturgefälle innerhalb des Glases sanfter zu gestalten.

Außerdem wird die Schweißkontur zumeist mehrmals schnell hintereinander mit dem Laser überfahren, um die Schweißnaht auf etwa gleicher Temperatur zu halten. Beim Schweißen von Glas kommen folgende Laserarten zum Einsatz:

  • Nd:YAG-Laser (Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser)
  • CO2-Laser (Kohlenstoffdioxidlaser)
  • Diodenlaser (Halbleiter als Lasermedium)

Vor- und Nachteile des Glasschweißens

  • sterile Oberflächenqualität
  • sehr präzise
  • saubere, dichte Nähte
  • nur vom Profi durchführbar
  • relativ teuer

Glas per Löten verbinden

Eine Alternative zum Schweißen von Glas bietet das Löten. Glaslöten ist auch im Heimwerker- und Hobbybereich möglich, dafür benötigt man spezielles Glaslot und einen entsprechenden Lötkolben (18,99 € bei Amazon*) . Mit Glaslot lassen sich nicht nur Glaselemente verbinden, sondern auch Keramikteile.

Vor- und Nachteile des Glaslötens

  • auch von Laien durchführbar
  • relativ günstig
  • Nähte nicht immer präzise (je nach Können)
  • Glaslot und Brenner auch für andere Zwecke nutzbar
Tipps & Tricks
Die einfachste Möglichkeit, Glasteile miteinander zu verbinden, besteht im Kleben mit speziellen Klebstoffen. Moderne Glaskleber besitzen eine erstaunliche Haftkraft, die den geschweißten oder gelöteten Verbindungen zumindest nahekommt.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Glas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas löten
Glaslot, Glas zum Löten verwenden
Glas entkalken
Glas effektiv entkalken
Glas brechen
Glas für den Zuschnitt brechen
Glas Gewicht
Welches Gewicht besitzt Glas?
Glas imprägnieren
Glas imprägnieren mit einer Nanoversiegelung
Glas ätzen
Glas mittels Ätzen dekorativ gestalten: eine Anleitung
Glas sterilisieren
Glas vor dem Einmachen sterilisieren
Glas Schmelzpunkt
Wo liegt der Schmelzpunkt von Glas?
Glas fotografieren
Glas professionell fotografieren
Glas laminieren
Durch das Laminieren von Glas entsteht Verbundglas
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?
Glas Zuammensetzung
Die Zusammensetzung von Glas
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.