Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahl

Stahl schweißen – was sollte man unbedingt beachten?

MAG Schweißen Stahl
Das MAG Schweißen eignet sich besonders gut für unlegierten Stahl Foto: /

Stahl schweißen - was sollte man unbedingt beachten?

Das Bild eines schweißenden Arbeiters scheint ein typisches Bild für die metallverarbeitende Industrie zu sein. Aber kann man überhaupt jeden Stahl schweißen? Und worauf muss man achten? Welche Schweißverfahren eignen sich überhaupt für Stahl? Antworten finden Sie in diesem Beitrag.

Voraussetzungen zum Schweißen

Bei weitem nicht alle Stähle sind überhaupt schweißbar. Abhängig ist das immer von der jeweiligen Legierung und damit von der Stahlsorte. Welche Eigenschaften ein Stahl in Bezug auf die Schweißbarkeit hat, erfährt man immer dann genau, wenn man unter der jeweiligen Werkstoffnummer in einem Verzeichnis nachschlägt.

  • Lesen Sie auch — Wann ist Stahl schweißbar?
  • Lesen Sie auch — Eisen schweißen
  • Lesen Sie auch — Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?

Grundregel: Kohlenstoffgehalt

Das wichtigste Maß für die Schweißbarkeit eines Stahls ist ein Kohlenstoffgehalt. Stähle sind definiert als Legierungen, deren Hauptbestandteil Eisen ist, und deren Kohlenstoffgehalt unter 2,06 % liegt.

Gut schweißbar sind dabei aber nur Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,22 %. Bei einem Kohlenstoffgehalt von zwischen 0,22 % und 0,3 % lassen sich viele Stähle noch bedingt schweißen, wenn man einige zusätzliche Vorarbeiten durchführt, um die Schweißbarkeit zu erhöhen (etwa Vorwärmen oder Spannungsarmglühen).

Andere Elemente

Neben Kohlenstoff können aber auch andere Elemente in der Legierung die Schweißbarkeit beeinflussen. Je höher der Anteil von anderen Elementen (außer Eisen und Kohlenstoff) in der Legierung ist, desto problematischer in der Regel das Schweißen.

Um zu erkennen, ob ein Stahl grundsätzlich noch schweißbar ist, dient das sogenannte Kohlenstoff-Äquivalent. Hier werden mit verschiedenen Berechnungen die Massenprozente der Nicht-Eisen-Elemente in der Legierung umgerechnet und zum vorhandenen Kohlenstoff in der Legierung addiert. Der ermittelte Gesamtwert gibt dann an – je nachdem ob er über oder unter 0,22 % liegt – ob man einen Stahl prinizipiell noch schweißen kann.

Schweißverfahren für Stahl

Als am geeignetsten für viele unlegierte Stahlsorten aber auch rostfreie Stähle hat sich das sogenannte MAG Schweißen erwiesen. Es handelt sich dabei um ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem mit aktiven Gasen gearbeitet wird. Verwendet werden dabei die Gase:

  • Argon
  • Kohlendioxid und
  • Sauerstoff

Das Verhältnis der Gase zueinander wird dabei jeweils dem zu schweißenden Material angepasst.

Vorteile beim MAG Schweißen

  • kein Einbrennen
  • kein Spritzen
  • keine Oxidation (sofern in geschlossenen Räumen angewendet wird)
  • schneller Schweißfortschritt
  • auch für ungünstige Bereiche und in schwierigen Positionen gut anwendbar
  • hohe Festigkeit der Schweißnaht (beim MAG Schweißen Schweißraupe genannt)
Tipps & Tricks
Auch bei prinzipiell geeigneten Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt kann es bestimmte Einschränkungen geben, was das Schweißen betrifft (bedingt durch die jeweilige Legierung oder die technischen Eigenschaften der Stahlsorte). Vor dem Schweißen sollte man das jeweilige Material also immer unter der Werkstoffnummer nachschlagen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Stahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
Eisen Schweißer
Eisen schweißen
Baustahl Schweißer
Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen – so gelingt es
Verzinkten Stahl schweißen – worauf muss man achten?
edelstahl-schweissen
Edelstahl schweißen: 4 Techniken im Überblick
Stahlguss schweißbar
Stahlguss schweißen – geht das?
Zink löten
Zink schweißen
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr schweißen – geht das?
Edelstahl zusammenfügen
Edelstahl sauber verbinden
Federstahl schweißbar
Federstahl schweißen
Aluminium schweißen
Aluminium schweißen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.