Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glas

Das sollten Sie beim Streichen von Glas beachten

Glas streichen

Das sollten Sie beim Streichen von Glas beachten

Das nachhaltige Streichen glatter Glasoberfläche ist durch die Erfindung neuartiger Lacke möglich geworden. Farbig gestrichenes Glas kann sogar richtig gut aussehen, es setzt im Wohnraum ganz neue Akzente. Wir sagen Ihnen, wie und womit Sie Ihr Glas am besten streichen, um einen möglichst ästhetischen und langanhaltenden Effekt zu erzielen.

Glasflächen, die sich zum farbigen Gestalten anbieten

  • gläserne Küchenfronten
  • Glaseinsätze an Vitrinen
  • Couchtischoberflächen
  • gläserne Elemente an Möbeln
  • Glasvasen / Glasschalen
  • Glasdeko
  • Glasuntersetzer
  • Lesen Sie auch — Glas für den Zuschnitt brechen
  • Lesen Sie auch — Glas effektiv entkalken
  • Lesen Sie auch — Glas sägen: Was ist dabei zu beachten?

Wie lässt sich Glas am besten streichen?

Vor jedem Anstrich steht eine sorgfältige Oberflächenreinigung. Schmutz, Fett und Staub müssen auf jeden Fall vor dem ersten Pinselstrich beseitigt werden, sonst hält die Farbe eventuell nicht richtig. Zum Reinigen von Glas benutzen Sie beispielsweise Glasreiniger, Spülmittelwasser oder Spiritus / Aceton.

Gehen Sie beim Streichen exakt nach der Gebrauchsanweisung Ihrer gekauften Glasfarbe vor. Ein Schleifen der Oberfläche ist bei der Verwendung eines modernen Speziallacks nicht nötig, im Falle einer Hinterglaslackierung wirkt dies sogar optisch störend.

Welches Werkzeug verwende ich?

Benutzen Sie einen hochwertigen Lackierpinsel, der keine Borsten verliert, denn sonst ergeben sich unschöne „Hügel“ auf dem Glas. Besonders nützlich sind Ringpinsel, die über ein kleines Reservoir zum Speichern von Farbe im Inneren verfügen.

Für große Flächen lohnt sich die Anschaffung einer Lackierrolle. Wer weder streichen noch rollen möchte, greift zum Lackspray für Glasoberflächen: Üben Sie den Gebrauch der Sprayflache an einem minderwertigen Werkstück!

Farben für das Streichen von Glas

Für stark beanspruchte Oberflächen ist ein kratzfester Polyurethan-Glaslack zu empfehlen, der sich aus zwei Komponenten zusammensetzt. Für weniger kratzgefährdete Bereiche genügt eine langölige Kunstharzfarbe oder ein spezieller Acryllack.

Schöne Farbeffekte auf Glas

Nicht immer reicht ein schlichter Anstrich, manchmal müssen Spezialaffekte her. Struktur- und Metalleffektpulver verleihen der neu gestrichenen Glasfläche „das gewisse Etwas“. Durch Verwendung von Schablonen entstehen gleichmäßige Muster.

Eine Hinterglaslackierung bietet sich dazu an, mit Hilfe von Schablonen verschiedene Farben sauber miteinander zu kombinieren – und Teile des „Kunstwerkes“ vielleicht sogar mit Metallfolien zu vergolden.

Tipps & Tricks
Mehrere dünne Farbschichten sind viel haltbarer als eine dicke. In dicken Schichten entstehen hohe Spannungen, zum Reißen und Ablatzen führen können.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Baustoffe » Glas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas brechen
Glas für den Zuschnitt brechen
Glas entkalken
Glas effektiv entkalken
Glas sägen
Glas sägen: Was ist dabei zu beachten?
Glas Gewicht
Welches Gewicht besitzt Glas?
Glas imprägnieren
Glas imprägnieren mit einer Nanoversiegelung
Glas sterilisieren
Glas vor dem Einmachen sterilisieren
Glas löten
Glaslot, Glas zum Löten verwenden
Glas Schmelzpunkt
Wo liegt der Schmelzpunkt von Glas?
Glas fotografieren
Glas professionell fotografieren
Glas laminieren
Durch das Laminieren von Glas entsteht Verbundglas
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?
Glas schweißen
Glas mittels Schweißen verbinden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.