Vorteile von glasierten Dachziegeln
Glasierte Dachziegel sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bieten Ihrem Haus zahlreiche praktische Vorteile:
- Langlebigkeit: Dank der schützenden Glasurschicht sind glasierte Dachziegel besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Dies erhöht ihre Lebensdauer erheblich.
- Pflegeleichtigkeit: Die glatte Oberfläche verhindert das Anhaften von Moos und Algen. Dadurch bleibt Ihr Dach länger sauber und wartungsarm.
- Farb- und Glanzbeständigkeit: Glasierte Dachziegel behalten ihre intensive Farbe und den Glanz über viele Jahre hinweg.
- Umweltschutz: Die Glasurschicht schützt die Ziegel vor chemischen Einflüssen und bietet somit eine weitere Schutzbarriere.
- Ästhetische Vielfalt: Durch die breite Farbpalette und die Möglichkeit, glänzende Oberflächen zu gestalten, können Sie Ihr Dach individuell und ansprechend gestalten.
- Wärmeregulierung: Einige Sonnenstrahlen werden reflektiert, wodurch die Aufheizung des Hauses im Sommer reduziert wird und dies das Innenklima positiv beeinflussen kann.
Diese Eigenschaften bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern tragen erheblich zur Langlebigkeit und zum Schutz Ihres Hauses bei.
Nachteile von glasierten Dachziegeln
Trotz ihrer Vorteile haben glasierte Dachziegel auch Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten:
- Höhere Anschaffungskosten: Sie sind teurer als unglasierte oder engobierte Varianten, was insbesondere bei großen Dachflächen eine erhebliche Investition darstellt.
- Blendwirkung: Die reflektierende Oberfläche kann bei starker Sonneneinstrahlung zu Blendungen führen, was für Nachbarn und Passanten störend sein kann.
- Beschädigungen: Risse oder Abplatzungen in der Glasur sind sichtbar und können das Erscheinungsbild beeinträchtigen und zusätzliche Reparaturkosten verursachen.
- Regionale Einschränkungen: In einigen Gebieten, insbesondere in Bereichen mit Denkmalschutz, können baurechtliche Vorschriften die Verwendung von glasierten Dachziegeln einschränken.
- Begrenzte Optiken: Glasierte Dachziegel sind hauptsächlich in glänzenden Varianten verfügbar, was die Auswahl für matt bevorzugende Bauherren einschränken kann.
Diese Punkte sollten Sie in Ihre Entscheidung einbeziehen, um sicherzustellen, dass glasierten Dachziegel die richtige Wahl für Ihr Projekt sind.
Farben und Optik von glasierten Dachziegeln
Glasierte Dachziegel bieten eine nahezu unbegrenzte Farbpalette, die von klassischen über moderne Farbtöne reicht. Die glänzende Oberfläche verleiht den Ziegeln eine edle Optik, die an gläserne Oberflächen erinnert. Darüber hinaus können verschiedene Farben kombiniert werden, um einzigartige Muster und individuelle Gestaltungskonzepte zu realisieren. Diese ästhetische Vielseitigkeit macht glasierte Dachziegel besonders attraktiv für anspruchsvolle Bauprojekte.
Formen und Größen von glasierten Dachziegeln
Die Form- und Größenvielfalt glasierten Dachziegel ermöglicht ihre Anpassung an verschiedene Dachtypen und architektonische Stile. Beliebte Formen umfassen Flachdachziegel, Hohlfalzziegel und Glattziegel. Größere Ziegel sind ideal für flächige Dachaufbauten, während kleinere Ziegel besser für komplexe Dachstrukturen geeignet sind. Bei der Auswahl sollten Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Dachs und die gewünschten ästhetischen Effekte berücksichtigen.
Formziegel für glasierte Dächer
Formziegel sind unverzichtbar für ein funktionelles und ästhetisches Dach. Diese speziellen Ziegel werden an besonders beanspruchten Stellen eingesetzt, wie am Dachfirst, an den Ortgängen und rund um den Schornstein. Achten Sie darauf, dass alle Formziegel die gleiche Glasur und Farbgebung wie die Standardziegel besitzen, um ein einheitliches Erscheinungsbild und optimalen Schutz zu gewährleisten.
Herstellung von glasierten Dachziegeln
Die Herstellung glasierten Dachziegel beginnt mit der Aufbereitung des Tons, der anschließend im Strangpress- oder Pressverfahren geformt wird. Nach der Formgebung trocknen die Rohlinge und werden dann glasiert. Die Glasur besteht aus gemahlenen Glaspartikeln und anorganischen Zusätzen, die im Brennvorgang bei Temperaturen zwischen 1.000 und 1.200 Grad Celsius mit der Ziegeloberfläche verschmelzen. Dadurch entsteht eine versiegelte, glasartige Beschichtung, die den Ziegel widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse macht.
Haltbarkeit und Kosten von glasierten Dachziegeln
Die spezielle Glasurschicht verleiht glasierten Dachziegel eine hohe Langlebigkeit von bis zu 50 Jahren und mehr. Diese Haltbarkeit macht die anfangs höheren Anschaffungskosten langfristig kosteneffektiv. Es ist empfehlenswert, bei der Wahl der Ziegel auf Qualität zu achten und einen Preisvergleich durchzuführen. Berücksichtigen Sie auch die Kosten für passende Formziegel, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.
Preisvergleich und Online-Kauf
Vor dem Kauf sollten Sie einen gründlichen Preisvergleich durchführen, um die besten Angebote zu finden. Achten Sie auf Qualität, die Seriosität des Anbieters und die Lieferbedingungen. Einige Anbieter bieten Musterziegel an, damit Sie sich von der Qualität überzeugen können. Nutzen Sie Online-Portale, um verschiedene Angebote zu vergleichen und individuell angepasste Offerten von zertifizierten Dachdeckern zu erhalten.
Glasur vs. Engobe
Der Hauptunterschied zwischen glasierten und engobierten Dachziegeln liegt in der Oberflächenbehandlung. Glasierte Dachziegel haben eine glasartige, glatte Oberfläche, die porenfrei ist und eine glänzende Optik bietet. Engobierte Ziegel hingegen haben eine matte bis leicht glänzende Oberfläche, die diffusionsoffen bleibt. Beide Varianten bieten unterschiedliche ästhetische und funktionale Vorteile. Glasierte Ziegel sind besonders widerstandsfähig gegen Verschmutzungen und chemische Einflüsse, während engobierte Ziegel eine natürliche, matte Optik bieten.
Sie sollten Ihre ästhetischen Vorlieben, den Standort und die Umwelteinflüsse sowie den langfristigen Pflegeaufwand berücksichtigen, um die beste Entscheidung für Ihr Dach zu treffen.