Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wand

Glatte Wände streichen: So gelingt’s ohne Streifen!

Von David Richter | 4. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Glatte Wände streichen: So gelingt’s ohne Streifen!”, Hausjournal.net, 04.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/glatte-waende-streichen

Streifenfreie Wände wünschen sich alle. Diese Anleitung erklärt die Vorbereitung, Farbwahl, Werkzeuge und die richtige Streichtechnik für ein perfektes Ergebnis.

Wände sauber streichen
Mit dem richtigen Werkzeug und guter Farbe ist es gar nicht schwer, Wände glatt zu streichen

Die richtige Vorbereitung für streifenfreie Wände

Eine gründliche Vorbereitung der Wände ist entscheidend, um ein gleichmäßiges und streifenfreies Ergebnis zu erzielen. Dabei gibt es einige wichtige Schritte, die Sie unbedingt beachten sollten.

Tapeten entfernen und Untergrund vorbereiten

Falls Ihre Wand noch mit Tapete beklebt ist, entfernen Sie zuerst alle Tapetenreste inklusive des Kleisters vollständig. Diese Arbeit erfordert Geduld, ist aber essenziell für das Endergebnis.

Lesen Sie auch

  • Spachtelmasse fließend

    Perfekte Wände: So streichen Sie Spachtelmasse richtig

  • waende-weiss-streichen

    Wände weiß streichen: Einfach & effizient selbst gemacht

  • Streichen ohne Streifen

    Streifenfrei streichen: Die besten Tipps & Tricks

Untergrund ausgleichen

  1. Kleine Unebenheiten beseitigen: Verwenden Sie Schleifpapier, um kleine Erhebungen zu glätten.
  2. Größere Schäden ausbessern: Füllen Sie Risse, Löcher und Dellen mit Spachtelmasse. Beim Verarbeiten der Spachtelmasse darauf achten, dass die Fläche möglichst eben ist, um spätere Schleifarbeiten zu reduzieren. Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig trocknen und schleifen Sie dann die Oberfläche glatt.

Wände gründlich reinigen

Entfernen Sie Staub, Schmutz und alte Farbreste von den Wänden. Dafür eignet sich ein trockenes, dunkles Tuch. Achten Sie besonders auf kreidigen oder sandigen Abrieb, der auf eine notwendig gewordene Grundierung hinweist.

Grundierung auftragen

Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf die Wand auf, um eine gleichmäßige Saugfähigkeit zu gewährleisten. Bei stark saugenden Untergründen wie neuem Putz ist dies besonders wichtig, um ein gleichmäßiges Farbverhältnis zu erreichen und Fleckenbildung zu verhindern.

Indem Sie diese Schritte sorgfältig ausführen, wird Ihre Wand perfekt vorbereitet. Nach dieser Phase können Sie sicher sein, dass der Farbanstrich bestens haftet und Sie ein streifenfreies, makelloses Endergebnis erzielen.

Die optimale Farbwahl und das richtige Werkzeug

Nach der sorgfältigen Vorbereitung der Wände spielt die Wahl der Farbe und des richtigen Werkzeugs eine entscheidende Rolle für ein perfektes Ergebnis. Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte:

Farbwahl

1. Farbtyp und Eigenschaften:

  • Stumpfmatte Farben sind besonders geeignet, da sie weniger Licht reflektieren und so Unebenheiten kaschieren. Zudem verhindern sie schnell sichtbare Rollenansätze.
  • Lange Offenzeit: Entscheiden Sie sich für Farben, die lange feucht bleiben. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Auftragen, insbesondere bei großen Wandflächen, und vermindert die Entstehung von Streifen.
  • Vermeidung stark füllender Farben: Diese können die Struktur der Rolle annehmen, was zu unerwünschten Texturen auf glatten Wänden führen kann.

Werkzeuge

1. Farbrollen:

  • Kurzflorrollen eignen sich am besten für glatte Untergründe und cremige Farben. Sie nehmen weniger Farbe auf als Langflorrollen, geben diese jedoch gleichmäßig ab und vermeiden unschöne Rollenstrukturen.
  • Langflorrollen sind hingegen für strukturierte Untergründe und flüssigere Farben vorzuziehen.

2. Pinsel:

Verwenden Sie Pinsel für präzise Arbeiten an Ecken und Kanten, die für Rollen schwer zugänglich sind.

3. Abstreifgitter und Farbwanne:

Ein Abstreifgitter oder eine Farbwanne sind unerlässliche Hilfsmittel, um überschüssige Farbe von der Rolle oder dem Pinsel abzunehmen und dadurch Tropfen zu verhindern.

Weiteres Zubehör

Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Gegenstände zur Hand haben:

  • Malerkrepp zum Abkleben von Leisten, Schaltern und Steckdosen.
  • Abdeckfolie oder Malervlies zum Schutz des Bodens und der Möbel.
  • Leiter oder Teleskopstange für schwer erreichbare Stellen.
  • Schleifpapier und Spachtel für kleine Ausbesserungen während und nach dem Streichvorgang.

Mit der richtigen Auswahl an Farben und Werkzeugen können Sie sicherstellen, dass Ihr Anstrich nicht nur professionell aussieht, sondern auch langlebig und gleichmäßig ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Streichen glatter Wände

Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, um glatte Wände professionell und streifenfrei zu streichen. Folgen Sie diesen Schritten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

1. Abkleben und Abdecken:

  • Kleben Sie sorgfältig alle Fußleisten, Fenster- und Türrahmen sowie Steckdosen und Lichtschalter mit Malerkrepp ab.
  • Decken Sie den Boden und die Möbel mit Malervlies oder Abdeckfolie ab, um sie vor Farbspritzern zu schützen.

2. Ecken und Kanten vorstreichen:

  • Nutzen Sie einen Pinsel, um die Ecken und Kanten sowie schwer zugängliche Stellen vorzustreichen.
  • Achten Sie darauf, dass der Pinsel nur zur Hälfte in die Farbe eingetaucht wird, um Tropfen zu vermeiden.

3. Wandflächen streichen:

  • Verwenden Sie eine Kurzflorrolle, die speziell für glatte Wände geeignet ist.
  • Tauchen Sie die Rolle in die Farbe und nutzen Sie ein Abstreifgitter, um überschüssige Farbe abzunehmen.
  • Tragen Sie die Farbe zuerst in vertikalen Bahnen und anschließend horizontal auf. Für ein gleichmäßiges Ergebnis überrollen Sie die Fläche erneut ohne zusätzliche Farbe.
  • Streichen Sie immer von der Lichtquelle aus und arbeiten Sie nass-in-nass, um Ansätze zu vermeiden.

4. Trocknen lassen:

Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen. Die Trocknungszeit kann je nach Raumklima und Farbtyp variieren. Planen Sie etwa 24 Stunden ein, bevor Sie den Raum wieder nutzen.

5. Feinschliff und Malerkrepp entfernen:

  • Entfernen Sie das Malerkrepp vorsichtig, während die Farbe noch nicht komplett durchgetrocknet ist, um Abblättern zu verhindern.
  • Kontrollieren Sie die Streichergebnisse und bessern Sie gegebenenfalls Stellen mit einem kleinen Pinsel nach.

Diese strukturierte Vorgehensweise gewährleistet, dass Ihre Wände makellos glatt und streifenfrei strahlen. Achten Sie darauf, hochwertige Materialien und Werkzeuge zu verwenden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Nachbereitung und Tipps für ein perfektes Finish

Ein sorgfältig durchgeführter Anstrich allein garantiert noch kein perfektes Ergebnis. Die Nachbereitung spielt eine ebenso wichtige Rolle. Hier sind einige abschließende Schritte und Tipps, die Ihnen helfen, das beste Ergebnis zu erzielen:

Trocknungszeit beachten

Lassen Sie die gestrichenen Wände gut trocknen. Vermeiden Sie während dieser Zeit starke Temperaturschwankungen oder Zugluft, da diese das Trocknungsverhalten beeinträchtigen können.

Malerkrepp entfernen

Entfernen Sie das Malerkrepp am besten, solange die Farbe noch leicht feucht ist. Ziehen Sie das Band in einem 45-Grad-Winkel ab, um ein Abblättern der Farbe zu verhindern und saubere Kanten zu gewährleisten.

Nachbesserungen

Kontrollieren Sie die gestrichenen Wände auf eventuelle kleine Schönheitsfehler. Kleckse oder ungleichmäßige Streifen können Sie vorsichtig mit einem feinen Pinsel ausbessern.

Werkzeugreinigung

Reinigen Sie Pinsel, Rollen und alle anderen verwendeten Werkzeuge gründlich mit Wasser, solange die Farbe noch frisch ist. Trocknen Sie die Werkzeuge anschließend gut ab und lagern Sie diese an einem trockenen Ort.

Farbreste lagern und entsorgen

Verschließen Sie angebrochene Farbdosen gut und lagern Sie diese kühl und trocken, damit sie für eventuell notwendige Nachbesserungen erhalten bleiben. Entsorgen Sie überschüssige Farbreste umweltgerecht und beachten Sie dabei lokale Entsorgungsvorschriften.

Feinschliff und Dekoration

Nachdem die Wandfarbe komplett getrocknet ist, können Sie die Räume wieder einrichten und dekorieren. Vorsichtige Umgehensweise in den ersten Tagen nach dem Streichen kann Kratzer oder Flecken verhindern.

Mit diesen Schritten und der richtigen Herangehensweise sind Ihre glatten Wände perfekt gestrichen und bereit, Ihr Zuhause in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: Anita Ben/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spachtelmasse fließend
Perfekte Wände: So streichen Sie Spachtelmasse richtig
waende-weiss-streichen
Wände weiß streichen: Einfach & effizient selbst gemacht
Streichen ohne Streifen
Streifenfrei streichen: Die besten Tipps & Tricks
Spachteln Grundierung
Wände wie vom Profi: Spachteln – Grundieren – Streichen
wand-2-mal-streichen-wartezeit
Wand 2x streichen: Optimale Wartezeit & Trockenzeit
Wand streichen
Nass-in-Nass Streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
unebene-wand-streichen
Ungegebene Wand streichen: So gelingt’s perfekt
dunkle-farbe-streichen-ohne-flecken
Dunkle Farbe streichen: Fleckenfrei mit diesen Tipps
wand-streichen-effekte
Wände streichen: Kreative Effekte für individuelles Design
wandgestaltung-streifen-quer-oder-laengs
Streifen an der Wand: Besser quer oder längs gestalten?
wand-streichen
Wand streichen leicht gemacht: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spachtelmasse fließend
Perfekte Wände: So streichen Sie Spachtelmasse richtig
waende-weiss-streichen
Wände weiß streichen: Einfach & effizient selbst gemacht
Streichen ohne Streifen
Streifenfrei streichen: Die besten Tipps & Tricks
Spachteln Grundierung
Wände wie vom Profi: Spachteln – Grundieren – Streichen
wand-2-mal-streichen-wartezeit
Wand 2x streichen: Optimale Wartezeit & Trockenzeit
Wand streichen
Nass-in-Nass Streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
unebene-wand-streichen
Ungegebene Wand streichen: So gelingt’s perfekt
dunkle-farbe-streichen-ohne-flecken
Dunkle Farbe streichen: Fleckenfrei mit diesen Tipps
wand-streichen-effekte
Wände streichen: Kreative Effekte für individuelles Design
wandgestaltung-streifen-quer-oder-laengs
Streifen an der Wand: Besser quer oder längs gestalten?
wand-streichen
Wand streichen leicht gemacht: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spachtelmasse fließend
Perfekte Wände: So streichen Sie Spachtelmasse richtig
waende-weiss-streichen
Wände weiß streichen: Einfach & effizient selbst gemacht
Streichen ohne Streifen
Streifenfrei streichen: Die besten Tipps & Tricks
Spachteln Grundierung
Wände wie vom Profi: Spachteln – Grundieren – Streichen
wand-2-mal-streichen-wartezeit
Wand 2x streichen: Optimale Wartezeit & Trockenzeit
Wand streichen
Nass-in-Nass Streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
unebene-wand-streichen
Ungegebene Wand streichen: So gelingt’s perfekt
dunkle-farbe-streichen-ohne-flecken
Dunkle Farbe streichen: Fleckenfrei mit diesen Tipps
wand-streichen-effekte
Wände streichen: Kreative Effekte für individuelles Design
wandgestaltung-streifen-quer-oder-laengs
Streifen an der Wand: Besser quer oder längs gestalten?
wand-streichen
Wand streichen leicht gemacht: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.