Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Granitplatten

Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst

Von Valentin Weber | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/granitplatten-terrasse-nachteile

Granitplatten verleihen Terrassen Eleganz, doch die Materialwahl sollte gut überlegt sein. Dieser Artikel beleuchtet die Nachteile von Granit und bietet praktische Lösungen.

granitplatten-terrasse-nachteile
Granit ist teuer und pflegebedürftig

Die häufigsten Nachteile von Granitplatten

Granitplatten bieten zahlreiche Vorteile für die Gestaltung Ihrer Terrasse. Dennoch sollten Sie auch die damit verbundenen Nachteile bedenken, bevor Sie sich für dieses Material entscheiden.

Hohe Anschaffungskosten

Granitplatten sind teurer als Materialien wie Beton oder Feinsteinzeug. Der hohe Preis resultiert aus den Kosten für den Naturstein, den Transport und die fachkundige Verlegung. Insbesondere lange Transportwege können den Preis erheblich erhöhen.

Komplizierte Verlegung

Das Verlegen von Granitplatten erfordert Fachwissen und Erfahrung. Ein sorgfältig vorbereiteter Unterbau ist notwendig, um ein stabiles Ergebnis zu erzielen. Die Platten sind schwer und verlangen spezielle Hilfsmittel für den Transport und die Verlegung. Fehler können Schäden verursachen, die teure Reparaturen nach sich ziehen.

Lesen Sie auch

  • sandstein-terrasse-nachteile

    Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials

  • terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug

    Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?

  • Welche Terrassenplatten

    Terrassenplatten – welche eignen sich?

Temperaturempfindlichkeit

Granitplatten haben eine hohe Wärmespeicherfähigkeit. Dunkle Platten können sich im Sommer stark aufheizen, was das Barfußgehen unangenehm macht. Im Winter kühlen die Platten stark ab, möglicherweise erfordert dies zusätzliche Isolationsmaßnahmen.

Pflegeaufwand

Rauhe Oberflächen von Granitplatten können besonderen Pflegeaufwand erfordern. Ohne regelmäßige Imprägnierung wird der Naturstein anfällig für Schmutz und Flecken. Dazu kommt die aufwendige Reinigung der Fugen, da säurehaltige Reinigungsmittel die Granitoberfläche beschädigen können. Die Verwendung eines Hochdruckreinigers sollte ebenfalls vermieden werden, da er die Struktur des Steins angreifen könnte.

Oberflächeneigenschaften

Polierte Granitplatten können bei Nässe rutschig werden, was eine potenzielle Verletzungsgefahr darstellt. Scharfkantige Platten können zusätzlich eine Gefahr darstellen, daher ist möglicherweise eine rutschhemmende Oberflächenbehandlung notwendig.

Bearbeitungsaufwand

Das Zuschneiden und Anpassen von Granitplatten ist zeitaufwendig und erfordert spezielle Werkzeuge. Dies kompliziert die Installation und eventuelle spätere Anpassungsarbeiten an der Terrasse.

Farbbeständigkeit

Auch wenn Granit in vielen attraktiven Farben erhältlich ist, können bestimmte Umweltbedingungen zu einer Veränderung der Farbe führen, was den optischen Eindruck der Terrasse beeinträchtigen könnte.

Beachten Sie diese Aspekte bei Ihrer Entscheidung und wägen Sie sorgfältig ab, ob Granitplatten für Ihre Terrasse die richtige Wahl sind.

Lösungsansätze für die Nachteile von Granitplatten

1. Hohe Anschaffungskosten

  • Optimierung durch gezielten Einkauf: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter und warten Sie auf Sonderangebote. Lassen Sie sich Muster schicken, um sicherzustellen, dass Qualität und Aussehen Ihren Erwartungen entsprechen.
  • Teilfläche mit Granitplatten gestalten: Verwenden Sie Granitplatten nur für einen Teil Ihrer Terrasse und nutzen Sie für den restlichen Bereich preiswertere Materialien wie Kies oder Betonplatten.

2. Komplizierte Verlegung

  • Fachkundige Installation: Beauftragen Sie für die Verlegung eine qualifizierte Fachkraft, um Fehler zu vermeiden. Eine professionelle Installation kann spätere Reparaturkosten minimieren.
  • Selbsthilfe bei Vorbereitung: Bereiten Sie den Untergrund selbst vor, indem Sie den Aufbau planieren und verdichten. Dies reduziert die Arbeitszeit der Fachkraft und kann die Gesamtkosten senken.

3. Hoher Pflegeaufwand

  • Regelmäßige Pflege: Imprägnieren Sie die Granitplatten direkt nach der Verlegung und wiederholen Sie dies alle paar Jahre. Dies schützt den Stein vor Flecken und erleichtert die Reinigung.
  • Sanfte Reinigungsmethoden: Verwenden Sie speziell für Naturstein geeignete Reinigungsmittel und vermeiden Sie aggressive, säurehaltige Reiniger, um die Qualität der Oberfläche zu erhalten.

4. Temperaturempfindlichkeit

  • Schattenspender installieren: Verwenden Sie Sonnensegel oder Markisen, um die direkte Sonneneinstrahlung auf die Granitplatten zu reduzieren. Dies verhindert ein starkes Aufheizen im Sommer.
  • Warme Elemente hinzufügen: Für kühlere Monate können Sie Außenheizstrahler oder Feuerschalen integrieren, um einen angenehmeren Aufenthalt auf der Terrasse zu gewährleisten.

5. Rutschgefahr bei Nässe

  • Rutschhemmende Platten wählen: Entscheiden Sie sich für Granitplatten mit rutschhemmender Oberfläche, wie z. B. geflammte oder gestockte Varianten.
  • Streumittel im Winter: Verwenden Sie im Winter Sand oder Kies auf den Granitplatten, um die Rutschgefahr zu verringern.

6. Bearbeitungsaufwand

  • Spezialwerkzeuge mieten: Mieten Sie spezielle Werkzeuge zum Zuschneiden und Anpassen der Granitplatten. Dies spart Kosten und ermöglicht präzise Schnitte.
  • Einfachere Designs wählen: Wählen Sie ein schlichtes Verlegemuster, das weniger Schnitte und Anpassungen erfordert. Dies erleichtert die Installation und senkt die Kosten.

7. Farbbeständigkeit

  • Schutz durch Imprägnierung: Regelmäßiges Imprägnieren der Granitplatten kann die Farbe des Natursteins länger erhalten.
  • Farbauswahl entsprechend der Nutzung: Wählen Sie Granitplatten in Farben, die weniger anfällig für Verblassen sind, insbesondere wenn die Terrasse starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Durch das Anwenden dieser Maßnahmen können Sie die Nachteile von Granitplatten erheblich reduzieren und die Vorzüge dieses robusten Materials genießen. Eine sorgfältig geplante Installation und regelmäßige Pflege werden Ihre Granitterrasse zu einem langlebigen und attraktiven Bestandteil Ihres Gartens machen.

Artikelbild: Kitthanes/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
naturstein-balkon
Naturstein-Balkon: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Terrassenbelag: Diese Materialien werden nicht heiß!
terrassenbelag-pflegeleicht
Pflegeleichter Terrassenbelag: Das sind die besten Optionen
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?
terrasse-wpc-und-stein
WPC- und Stein-Terrasse: Planung bis Pflege
granitboden-vorteile-nachteile
Granitboden: Vorteile & Nachteile im Überblick
fussboden-terrasse
Terrassenböden: Materialwahl und Verlegetipps für jedes Budget
naturstein-terrasse-kosten
Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele
wpc-dielen-oder-fliesen
WPC-Dielen vs. Fliesen: Welches Material passt besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
naturstein-balkon
Naturstein-Balkon: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Terrassenbelag: Diese Materialien werden nicht heiß!
terrassenbelag-pflegeleicht
Pflegeleichter Terrassenbelag: Das sind die besten Optionen
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?
terrasse-wpc-und-stein
WPC- und Stein-Terrasse: Planung bis Pflege
granitboden-vorteile-nachteile
Granitboden: Vorteile & Nachteile im Überblick
fussboden-terrasse
Terrassenböden: Materialwahl und Verlegetipps für jedes Budget
naturstein-terrasse-kosten
Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele
wpc-dielen-oder-fliesen
WPC-Dielen vs. Fliesen: Welches Material passt besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
naturstein-balkon
Naturstein-Balkon: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Terrassenbelag: Diese Materialien werden nicht heiß!
terrassenbelag-pflegeleicht
Pflegeleichter Terrassenbelag: Das sind die besten Optionen
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?
terrasse-wpc-und-stein
WPC- und Stein-Terrasse: Planung bis Pflege
granitboden-vorteile-nachteile
Granitboden: Vorteile & Nachteile im Überblick
fussboden-terrasse
Terrassenböden: Materialwahl und Verlegetipps für jedes Budget
naturstein-terrasse-kosten
Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele
wpc-dielen-oder-fliesen
WPC-Dielen vs. Fliesen: Welches Material passt besser?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.