Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fußboden

Welcher Fußboden für die Terrasse? Ein Vergleich

Von Marlena Breuer | 16. März 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Welcher Fußboden für die Terrasse? Ein Vergleich”, Hausjournal.net, 16.03.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/fussboden-terrasse

Die Wahl des richtigen Bodenbelags für Ihre Terrasse kann entscheidend für Komfort und Langlebigkeit sein. In diesem Artikel gehen wir auf die gängigsten Materialien ein – von Warm-holzdielen über WPC bis hin zu Steinfliesen, und beleuchten ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Holzliebhaber könnten dabei die neuartige WPC-Alternative durchaus interessant finden.

fussboden-terrasse
Holzdielen wirken auf der Terrasse besonders edel
AUF EINEN BLICK
Welcher Fußboden eignet sich für eine Terrasse?
Für den Fußboden einer Terrasse eignen sich Holzdielen, WPC (ein Verbundwerkstoff aus Kunststoff und Holz) oder Steinfliesen bzw. Natursteinboden. Jedes Material hat Vor- und Nachteile hinsichtlich Optik, Pflege, Wärme und Rutschfestigkeit.

Lesen Sie auch

  • bodenbelag-terrasse-stein

    Bodenbelag für die Terrasse – diese Steine kommen infrage

  • Balkon Bodenbelag

    Welcher Bodenbelag passt zu meinem Balkon?

  • terrassenbelag-pflegeleicht

    Welcher Terrassenbelag ist besonders pflegeleicht?

Bodenbeläge für die Terrasse

Heutzutage herrschen drei Materialien als Terrassenbelag vor: Holz, WPC und Steinfliesen. Sie haben alle Ihre Vor- und Nachteile.

Holzdielen auf der Terrasse

Holz ist das wärmste der drei genannten Materialien. Beliebt sind Holzdielen auf der Terrasse, weil es nicht nur an den Füßen weniger kalt ist, sondern auch optisch. Will heißen: Holz strahlt Gemütlichkeit und Wärme aus.

Holz hat also Vorteile, aber auch ein paar Nachteile. Zum einen muss es richtig verlegt werden. Dazu müssen Sie eine Unterkonstruktion bauen. Schwieriger noch ist aber die Wahl der richtigen Holzart und die anschließende Pflege. Die Holzfläche sollte regelmäßig behandelt werden, damit das Material nicht fault. Außerdem müssen Sie Moos und Flechten beseitigen, damit das Holz bei Regen nicht rutschig wird. Gute Holzarten für die Terrasse sind Teak, Lärche oder Robinie. Eichenholz ist, obwohl witterungsbeständig, nicht geeignet, da es zur Splitterbildung neigt.

Neu: WPC

WPC ist ein Verbundwerkstoff aus Kunststoff und Holz. Er vereint die Vorteile beider Materialien. Beispielsweise sehen WPC-Dielen nicht nach Kunststoff aus, sie sind aber witterungsbeständiger und haltbarer als Holzdielen und es können sich keine Splitter bilden. Außerdem wird WPC bei Regen nicht rutschig.

Der Nachteil: Auch WPC muss gepflegt werden, sonst verblasst die Farbe durch die UV-Strahlung mit der Zeit.

Steinfliesen oder Natursteinboden

Ein Steinboden ist im Freien natürlich besonders gut, denn das Material hält ewig. Voraussetzung dafür ist, dass Sie den Unterbau richtig hergestellt haben und sich keine Hohlräume unter dem Stein bilden. Steinterrassen können Sie auch ein wenig aufpeppen, beispielsweise, indem Sie Glasbausteine in die Fläche integrieren.

Der Nachteil von Stein: Wenn die Terrasse nicht direkt von der Sonne beschienen wird, ist der Boden kühl oder sogar kalt. Außerdem werden zu glatte Steine bei Regen rutschig.

Artikelbild: Charoenphol Anchana/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-terrasse-stein
Bodenbelag für die Terrasse – diese Steine kommen infrage
Balkon Bodenbelag
Welcher Bodenbelag passt zu meinem Balkon?
terrassenbelag-pflegeleicht
Welcher Terrassenbelag ist besonders pflegeleicht?
aussen-bodenbelaege-terrasse
Bodenbeläge für die Terrasse – das kommt außen infrage
Holzdielen für Terrasse
Holzdielen für die Terrasse verleihen ein besonderes Flair
Holzdielen Terrasse
Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen
Terrasse fugenlos
Einen Terrassenbelag aus Kunstharz versiegeln oder beschichten
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Welcher Bodenbelag?
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Welcher Terrassenbelag wird nicht so heiß?
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Welcher Terrassenbelag ist der Beste?
holzpaneele-fuer-terrasse
Geeignete Holzpaneele für die Terrasse
wpc-dielen-oder-fliesen
WPC-Dielen oder -Fliesen – die Unterschiede

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-terrasse-stein
Bodenbelag für die Terrasse – diese Steine kommen infrage
Balkon Bodenbelag
Welcher Bodenbelag passt zu meinem Balkon?
terrassenbelag-pflegeleicht
Welcher Terrassenbelag ist besonders pflegeleicht?
aussen-bodenbelaege-terrasse
Bodenbeläge für die Terrasse – das kommt außen infrage
Holzdielen für Terrasse
Holzdielen für die Terrasse verleihen ein besonderes Flair
Holzdielen Terrasse
Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen
Terrasse fugenlos
Einen Terrassenbelag aus Kunstharz versiegeln oder beschichten
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Welcher Bodenbelag?
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Welcher Terrassenbelag wird nicht so heiß?
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Welcher Terrassenbelag ist der Beste?
holzpaneele-fuer-terrasse
Geeignete Holzpaneele für die Terrasse
wpc-dielen-oder-fliesen
WPC-Dielen oder -Fliesen – die Unterschiede

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-terrasse-stein
Bodenbelag für die Terrasse – diese Steine kommen infrage
Balkon Bodenbelag
Welcher Bodenbelag passt zu meinem Balkon?
terrassenbelag-pflegeleicht
Welcher Terrassenbelag ist besonders pflegeleicht?
aussen-bodenbelaege-terrasse
Bodenbeläge für die Terrasse – das kommt außen infrage
Holzdielen für Terrasse
Holzdielen für die Terrasse verleihen ein besonderes Flair
Holzdielen Terrasse
Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen
Terrasse fugenlos
Einen Terrassenbelag aus Kunstharz versiegeln oder beschichten
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Welcher Bodenbelag?
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Welcher Terrassenbelag wird nicht so heiß?
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Welcher Terrassenbelag ist der Beste?
holzpaneele-fuer-terrasse
Geeignete Holzpaneele für die Terrasse
wpc-dielen-oder-fliesen
WPC-Dielen oder -Fliesen – die Unterschiede
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.