Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Naturstein

Naturstein-Balkon: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege

Von Valentin Weber | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Naturstein-Balkon: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/naturstein-balkon

Naturstein verleiht Ihrem Balkon Eleganz und Langlebigkeit. Beachten Sie diese Tipps für Auswahl, Verlegung und Pflege, um langfristig Freude an Ihrem Steinbalkon zu haben.

naturstein-balkon
Naturstein auf dem Balkon oder der Dachterrasse sieht edel aus

Naturstein auf dem Balkon – Worauf muss ich achten?

Damit Ihr Natursteinbalkon sowohl optisch als auch funktional überzeugt, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Hier sind die wesentlichen Punkte:

  1. Rutschfestigkeit: Da Balkone häufig feuchten Bedingungen ausgesetzt sind, ist eine rutschfeste Oberfläche unerlässlich. Wählen Sie daher Platten mit einer entsprechenden Oberflächenstruktur.
  2. Randbefestigung: Eine stabile Randbefestigung verhindert das Verrutschen der Platten und trägt zu einer gepflegten Optik bei. Diese Maßnahme schützt zusätzlich vor eindringender Feuchtigkeit und kann die Balkonbegrenzung ergänzen.
  3. UV-Beständigkeit: Da Balkone oft der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, sollten Sie UV-beständige Natursteinplatten wählen, um Verfärbungen und Schäden zu vermeiden.
  4. Schnelltrocknendes Material: Wählen Sie Natursteinplatten, die nicht viel Wasser aufnehmen und schnell trocknen. Diese Eigenschaft verringert die Feuchtigkeitsbelastung der Balkonunterkonstruktion und mindert das Risiko von Frostschäden.
  5. Geeignete Verlegetechnik: Um langfristig eine stabile Verlegung zu gewährleisten, ist eine gute Drainage unerlässlich. Integrieren Sie Drainagesysteme unter den Platten, um stehendes Wasser zu vermeiden und einen kontinuierlichen Wasserabfluss zu ermöglichen.

Diese Überlegungen helfen, die Langlebigkeit und Ästhetik Ihres Natursteinbalkons sicherzustellen.

Die verschiedenen Verlegemethoden für Natursteinplatten

Es gibt mehrere Methoden zur Verlegung von Natursteinplatten auf einem Balkon, die jeweils unterschiedliche Vorteile und Anforderungen mit sich bringen. Hier sind die gängigsten Verlegemethoden:

Lesen Sie auch

  • natursteinfliesen-balkon

    Natursteinfliesen auf einem Balkon vertragen kein stehendes Wasser

  • naturstein-terrasse-kosten

    Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele

  • granitplatten-terrasse-nachteile

    Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst

Feste Verlegung

Bei der festen Verlegung werden die Natursteinplatten mit Mörtel auf einem vorbereiteten Untergrund verklebt. Eine Drainagematte unter den Platten sorgt für Entwässerung und verhindert Schäden durch Frost oder Staunässe. Diese Methode eignet sich gut für Balkone, bei denen eine dauerhafte Lösung gewünscht ist.

Schritte zur festen Verlegung:

  1. Überprüfen Sie die Traglast des Balkons und konsultieren Sie bei Bedarf einen Statiker.
  2. Bereiten Sie den Untergrund trocken, sauber und rissfrei vor.
  3. Stellen Sie ein Gefälle von 1,5 bis 3 % sicher, um den Wasserabfluss zu gewährleisten.
  4. Führen Sie eine doppelte Abdichtung des Untergrunds durch.
  5. Bringen Sie eine Drainagematte an.
  6. Tragen Sie Drainagemörtel (mindestens 50 mm) oder drainagefähigen Kunstharzmörtel (mindestens 25 mm) auf und ziehen Sie ihn ab.
  7. Verlegen Sie die Natursteinplatten mit Flexkleber im Buttering-Floating-Verfahren vollflächig.
  8. Verfugen Sie die Platten und berücksichtigen Sie Bewegungsfugen.

Lose Verlegung auf Stelzlagern

Bei dieser Methode werden die Natursteinplatten auf speziellen Stelzlagern platziert. Der Hohlraum unter den Platten ermöglicht eine effektive Entwässerung. Diese Methode ist ideal für Mietwohnungen oder Situationen, in denen eine schnelle und einfache Montage und Demontage erforderlich ist.

Vorteile der losen Verlegung auf Stelzlagern:

  • Schnelle Entwässerung durch den Hohlraum.
  • Einfacher Austausch einzelner Platten bei Beschädigungen.
  • Geeignet für Mietwohnungen wegen der rückstandsfreien Demontage.

Lose Verlegung auf Splittbett

Bei der losen Verlegung auf Splitt werden die Natursteinplatten auf eine Schicht aus Splitt gelegt. Diese Methode ermöglicht eine gute Drainage und ist relativ einfach umzusetzen.

Vorteile der losen Verlegung auf Splittbett:

  • Gute Drainage durch den Splittuntergrund.
  • Weniger aufwendige Vorbereitung des Untergrunds.
  • Flexibilität bei eventuell notwendigen Anpassungen.

Verlegung auf Rahmen

Diese Methode beinhaltet die Montage der Natursteinplatten auf einem speziellen Rahmen, der für Stabilität sorgt und gleichzeitig die Entwässerung unterstützt. Sie ist besonders für große Plattenformate geeignet und verhindert Spannungen in den Platten.

Vorteile der Verlegung auf Rahmen:

  • Stabiler Untergrund, ideal für große Platten.
  • Ebene Verlegung auch auf ungebundenen Untergründen.
  • Minimierte Spannungen in den Platten durch die strukturierte Rahmenkonstruktion.

Wählen Sie die Verlegemethode, die am besten zu Ihren individuellen Anforderungen und Ihrem Balkon passt.

Pflege Ihres Natursteinbalkons

Die richtige Pflege ist entscheidend, um die Langlebigkeit und Schönheit Ihres Natursteinbalkons zu bewahren. Je nach Natursteinart und Beanspruchung sind verschiedene Pflegeschritte erforderlich.

Regelmäßige Reinigung

Für die tägliche Reinigung reichen klares Wasser und ein weiches Tuch oder Besen aus. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die den Stein beschädigen könnten. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen können spezielle Natursteinreiniger verwendet werden.

Entfernung von Flecken

Behandeln Sie Flecken möglichst zeitnah. Verschmutzungen durch Laub oder Beeren lassen sich mit Naturseife und lauwarmem Wasser entfernen. Verwenden Sie säurefreie Reiniger, insbesondere bei kalkhaltigen Natursteinen wie Marmor oder Travertin.

Schutz vor Feuchtigkeit und Moos

Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger mit speziellem Bürstenaufsatz, um Moos und Algenbildung vorzubeugen. Achten Sie darauf, die Oberflächenstruktur des Steins nicht zu beschädigen. Gegebenenfalls kann eine Nachbehandlung mit Anti-Moos-Mitteln sinnvoll sein.

Imprägnierung

Eine geeignete Imprägnierung schützt den Naturstein vor Feuchtigkeit und Schmutz. Diese sollte in regelmäßigen Abständen, meist alle vier Jahre, erneuert werden. Eine häufigere Anwendung kann in stark beanspruchten Bereichen notwendig sein.

Vermeidung von mechanischen Schäden

Schützen Sie den Naturstein vor mechanischen Belastungen. Verwenden Sie Filzgleiter unter Möbelstücken und verschieben Sie schwere Gegenstände vorsichtig, um Kratzer und Risse zu vermeiden.

Schutz vor Witterungseinflüssen im Winter

Vermeiden Sie die Verwendung von Streusalz im Winter, da dieses die Oberflächenstruktur des Natursteins angreifen kann. Verwenden Sie stattdessen sandige oder salzfreie Streumittel, um die Rutschgefahr zu mindern.

Glanzpflege

Für eine optische Veredelung Ihres Natursteins kann gelegentlich eine Glanzpflege mit Polierwachs durchgeführt werden. Diese Behandlung vertieft den Farbton und die Struktur des Steins, wodurch ein ansprechender Zustand erhalten bleibt.

Achten Sie stets darauf, dass alle verwendeten Pflegeprodukte für Ihren speziellen Naturstein geeignet sind, um Beschädigungen zu vermeiden und eine langfristige Freude an Ihrem Natursteinbalkon zu gewährleisten.

Artikelbild: alexandre zveiger/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinfliesen-balkon
Natursteinfliesen auf einem Balkon vertragen kein stehendes Wasser
naturstein-terrasse-kosten
Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele
granitplatten-terrasse-nachteile
Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
naturstein-reinigen-hochdruckreiniger
Naturstein: Hochdruckreiniger – Ja oder Nein? Risiken & Alternativen
Balkon Aufbau
Balkon-Aufbau: So gelingt der Traum-Anbau
Balkon pflastern
Balkon pflastern: Methoden und Tipps für Ihren Boden
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Terrassenbelag: Diese Materialien werden nicht heiß!
terrasse-reinigen-ohne-hochdruckreiniger
Terrasse reinigen ohne Hochdruckreiniger: So geht’s!
betonplatten-reinigen-soda
Effektive Tipps: Betonplatten mit Soda reinigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinfliesen-balkon
Natursteinfliesen auf einem Balkon vertragen kein stehendes Wasser
naturstein-terrasse-kosten
Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele
granitplatten-terrasse-nachteile
Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
naturstein-reinigen-hochdruckreiniger
Naturstein: Hochdruckreiniger – Ja oder Nein? Risiken & Alternativen
Balkon Aufbau
Balkon-Aufbau: So gelingt der Traum-Anbau
Balkon pflastern
Balkon pflastern: Methoden und Tipps für Ihren Boden
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Terrassenbelag: Diese Materialien werden nicht heiß!
terrasse-reinigen-ohne-hochdruckreiniger
Terrasse reinigen ohne Hochdruckreiniger: So geht’s!
betonplatten-reinigen-soda
Effektive Tipps: Betonplatten mit Soda reinigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinfliesen-balkon
Natursteinfliesen auf einem Balkon vertragen kein stehendes Wasser
naturstein-terrasse-kosten
Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele
granitplatten-terrasse-nachteile
Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
naturstein-reinigen-hochdruckreiniger
Naturstein: Hochdruckreiniger – Ja oder Nein? Risiken & Alternativen
Balkon Aufbau
Balkon-Aufbau: So gelingt der Traum-Anbau
Balkon pflastern
Balkon pflastern: Methoden und Tipps für Ihren Boden
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Terrassenbelag: Diese Materialien werden nicht heiß!
terrasse-reinigen-ohne-hochdruckreiniger
Terrasse reinigen ohne Hochdruckreiniger: So geht’s!
betonplatten-reinigen-soda
Effektive Tipps: Betonplatten mit Soda reinigen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.