Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Grauwasser

Wärmerückgewinnung beim Grauwasser

Wenn Badewasser nach dem Bad abgelassen wird, ist es zwar abgekühlt, aber im Normalfall nicht gänzlich kalt geworden. In der Dusche läuft das Wasser fast mit der gleichen Temperatur in den Abfluss, die auch den Körper benetzt. Die mit teurer Energie erzeugte Wärme im Grauwasser lässt sich durch Wärmerückgewinnung erneut nutzen.

grauwasser-waermerueckgewinnung
Dusch- und Badewannenwasser ist meist noch warm, wenn es abläuft

Wirtschaftlichkeit nicht immer gegeben

Durchschnittlich entstehen in jedem Haushalt etwa 130 Liter Grauwasser am Tag. Ein beträchtlicher Anteil davon wurde erwärmt, um zu Baden, zu Duschen oder zu Spülen. Wenn über das Recycling von Grauwasser nachgedacht wird, kann neben der Zweitnutzung als Brauch- und Betriebswasser auch dieser thermische Aspekt berücksichtigt werden.

Lesen Sie auch

  • Abwasserwärmerückgewinnung

    Abwasserwärmerückgewinnung lohnt sich das

  • grauwasser-aufbereiten

    Grauwasser aufbereiten und wiederverwenden

  • grauwasser-recycling

    So funktioniert das Recycling von Grauwasser

Durch den verhältnismäßig hohen Preis, der für eine Wärmerückgewinnungsanlage anfällt, muss allerdings vorab die Wirtschaftlichkeit geprüft werden. Für kleinere Wohneinheiten wie Einfamilienhäuser lohnt sich die Anschaffung nicht immer. In Mehrfamilienhäusern oder im Verbund mit Nachbarn kann diese Rückgewinnung lukrativ werden. Die anfallende Wärmemenge kann ausreichen, um den Primärenergiebedarf um bis zu fünfzig Prozent zu senken. Mindestabwassermengen sind Voraussetzung, die sich ab etwa zehn Personen mit regelmäßiger und täglicher Grauwassererwärmung rentieren.

Das technische Prinzip

Wenn im Zuge des Aufbereitens von Grauwasser ein Wärmetauscher installiert wird, schöpft dieses Bauteil die Restwärme ab. Ohne einen separaten Grauwasserkreislauf ist diese Technik nicht möglich. Die Wärmeabzapfung muss möglichst kurz nach dem Einlauf des Grauwassers vor der Wiederaufbereitung zu Brauch- und Betriebswasser erfolgen, um nicht zu viel Wärme zu verlieren.

Für kleine Wohneinheiten sind kleine Wärmerückgewinnungssysteme erhältlich, die beispielsweise mit einem Wärmetauscher im Fallrohr parallel zum Duschen der Primärenergie zugemischt werden. Auch eine Vorwärmung zum späteren Einsparen weiterer Primärenergie ist möglich. Um die Effektivität zu erhöhen, sollten Abwasseranschlüsse mit nicht erwärmten Grauwasser separat zugeleitet werden.

Das deutsche Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Wärmerückgewinnung aus Grauwasser mit bis zu dreißig Prozent. Ein Kubikmeter warmes Grauwasser liefert bis zu 15 Kilowattstunden Energie. Das führt zu einer Ersparnis des Energieverbrauchs für das Heizen von bis zu fünfzig Prozent.

Tipps & Tricks
Die durchschnittliche Temperatur von Grauwasser aus Badewanne und Dusche beträgt laut Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 31 Grad Celsius.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Sarnia/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Abwasserwärmerückgewinnung
Abwasserwärmerückgewinnung lohnt sich das
grauwasser-aufbereiten
Grauwasser aufbereiten und wiederverwenden
grauwasser-recycling
So funktioniert das Recycling von Grauwasser
grauwasser-fuer-wc-spuelung
Leicht verschmutztes Grauwasser für die WC Spülung nutzen
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser im Garten richtig entsorgen
schwarzwasser-grauwasser
Unterschied zwischen Schwarzwasser und Grauwasser
Klärgrube Kosten
Klärgrube – mit welchen Kosten muss man rechnen?
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten – geht das?
Brauchwasser und Trinkwasser
Brauchwasser und Trinkwasser aus dem eigenen Brunnen
wie-funktioniert-eine-lueftungsanlage
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?
grauwasser-entsorgen
Grauwasser entsorgen oder doppelt verwenden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Abwasserwärmerückgewinnung
Abwasserwärmerückgewinnung lohnt sich das
grauwasser-aufbereiten
Grauwasser aufbereiten und wiederverwenden
grauwasser-recycling
So funktioniert das Recycling von Grauwasser
grauwasser-fuer-wc-spuelung
Leicht verschmutztes Grauwasser für die WC Spülung nutzen
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser im Garten richtig entsorgen
schwarzwasser-grauwasser
Unterschied zwischen Schwarzwasser und Grauwasser
Klärgrube Kosten
Klärgrube – mit welchen Kosten muss man rechnen?
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten – geht das?
Brauchwasser und Trinkwasser
Brauchwasser und Trinkwasser aus dem eigenen Brunnen
wie-funktioniert-eine-lueftungsanlage
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?
grauwasser-entsorgen
Grauwasser entsorgen oder doppelt verwenden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Abwasserwärmerückgewinnung
Abwasserwärmerückgewinnung lohnt sich das
grauwasser-aufbereiten
Grauwasser aufbereiten und wiederverwenden
grauwasser-recycling
So funktioniert das Recycling von Grauwasser
grauwasser-fuer-wc-spuelung
Leicht verschmutztes Grauwasser für die WC Spülung nutzen
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser im Garten richtig entsorgen
schwarzwasser-grauwasser
Unterschied zwischen Schwarzwasser und Grauwasser
Klärgrube Kosten
Klärgrube – mit welchen Kosten muss man rechnen?
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten – geht das?
Brauchwasser und Trinkwasser
Brauchwasser und Trinkwasser aus dem eigenen Brunnen
wie-funktioniert-eine-lueftungsanlage
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?
grauwasser-entsorgen
Grauwasser entsorgen oder doppelt verwenden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.