Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lastenaufzug

Güteraufzug – individuell planbar

Güteraufzug

Güteraufzug - individuell planbar

Je nach Nutzungsart und Gütern, die mit einem Güteraufzug transportiert werden sollen, ist der Aufbau der Transportplattform recht unterschiedlich. Dabei ist es auch möglich, dass gleichzeitig Personen mit den Gütern transportiert werden. Bei anderen Modellen ist dies wiederum vollkommen ausgeschlossen. Ein Güteraufzug muss daher exakt nach seinem Nutzungszweck geplant werden.

Plattform oder Gitterkorb

Entscheidend für den wirklich praktischen Güteraufzug ist die vorherige Planung. Wenn sperrige und extrem unhandliche Güter mit dem Fahrstuhl transportiert werden sollen, ist unter Umständen eine offene Plattform die bessere Variante. In diesem Fall darf aber kein Begleitpersonal mit dem Güteraufzug fahren.

  • Lesen Sie auch — Lastenaufzug einfach außen anlehnen
  • Lesen Sie auch — Lastenaufzug – Maße genau planen
  • Lesen Sie auch — Behindertenaufzug – Mobilität zurückerlangen

Bei Verwendung eines Gitterkorbs kann je nach Konstruktion auch Personal den Güteraufzug nutzen. Wird ein vollkommen geschlossener Aufzug eingebaut, um die Güter zu transportieren, kann der Aufzug gleichzeitig dem Brandschutz dienen.

Türen oder Flügel

Auch die Konstruktion der Aufzugstüren muss an die Bedürfnisse angepasst sein. Gerade bei einem Güteraufzug ist häufig eine Flügeltür, die sich vollflächig öffnen lässt, die geeignetere Variante, da sie die komplette Fahrstuhlbreite nutzbar macht.

Eine Schiebetür, die teilweise noch vor dem Aufzug stehen bleibt, wenn sie geöffnet ist, wird nur bei kleineren Gütern möglich sein, die nicht die volle Breite des Aufzugs benötigen. Allerdings nimmt sie weniger Raum vor dem Aufzug ein, kann also bei beengten Räumlichkeiten besser geeignet sein.

Haltestellen und Zugänge

Die Anzahl der Haltestellen, die ein Güteraufzug anfährt, hängt natürlich ebenfalls von den Bedürfnissen des Unternehmens ab. Dabei können auch einige Stockwerke einfach übersprungen werden, weil sich dort vielleicht nur Büroräume befinden.

Zusätzlich muss bei der Planung entschieden werden, ob sich die Ausgänge des Fahrkorbs alle auf der gleichen Seite befinden, oder ob sich der Güteraufzug in einer Art Durchlader auf der anderen Seite öffnen soll. Die exakte Planung ist auch hier der entscheidende Faktor für die spätere Nutzbarkeit des Güteraufzugs.

Nutzlast und Transporthöhe

Ähnlich wichtig ist bei der Planung die mögliche Nutzlast des Güteraufzugs. Dabei sollte diese nicht zu genau bemessen sein, sondern eher auf etwa 20 Prozent zusätzliches Gewicht berechnet werden. Werden beispielsweise größere Maschinen gefertigt, möchte der Unternehmer schließlich nicht auf einen großen Auftrag verzichten, nur weil der Aufzug die Teile vielleicht nicht in eine andere Fertigungsstraße auf einer höheren Ebene befördern kann.

Planung sichert Nutzbarkeit

Bei der Planung müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Hier die wichtigsten:

  • Art des Fahrkorbs
  • Art der Türen und Absperrungen
  • Anzahl der Haltestellen und Zugänge
  • Nutzlast
  • Förderhöhe
Tipps & Tricks
Information ist bereits vor der Planung der wichtigste Erfolgsfaktor. Setzen Sie sich mit mindestens drei erfahrenen Herstellern zusammen und hören Sie sich deren Ideen an. Häufig gibt es Aspekte, an die Sie noch nicht gedacht haben. Die eigenen Güter sieht man jeden Tag, da kommt schnell eine Art Betriebsblindheit auf.

Wenn Sie einen Güteraufzug planen, ist nicht der günstigste Hersteller der beste, sondern immer derjenige, der die innovativsten Ideen und Lösungen bereithält.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Aufzug » Lastenaufzug

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lastenaufzug außen
Lastenaufzug einfach außen anlehnen
Lastenaufzug Maße
Lastenaufzug – Maße genau planen
Behindertenaufzug
Behindertenaufzug – Mobilität zurückerlangen
Behindertenaufzug außen
Behindertenaufzug außen anbringen
Personenaufzug Maße
Maße für einen Personenaufzug
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzug Maße
Aufzug – diese Maße sollten beachtet werden
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug – diese Maße sind Pflicht
Aufzugsschacht Maße
Aufzugsschacht – diese Maße sind möglich
Aufzug Geschwindigkeit
Aufzug – Geschwindigkeit anpassen
Aufzug selber bauen
Einen Aufzug selber bauen – so geht es!
Seilaufzug
Seilaufzug – die einfache Lösung für die Lasten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.