Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Aufzug

Aufzugssteuerung – sanft ans Ziel

Aufzug Steuerung

Aufzugssteuerung - sanft ans Ziel

Heute erledigt die Steuerung eines Aufzugs mehr als wir denken. Sie bringt uns nicht nur sanft von Stockwerk zu Stockwerk. Sie sorgt bei mehreren Aufzügen sogar für einen effizienten Einsatz der Fahrstühle und schaltet bei geringem Benutzeraufkommen eventuell sogar einige Fahrstühle in den Schlafmodus. Hier zeigen wir die gängigen Steuerungen für den Aufzug.

Liftboy oder automatische Steuerung

Heute gibt es kaum noch Liftboys und selbst wenn, wird die komplette Aufzuggruppe dennoch von einer übergeordneten Zielrufsteuerung geordert. Die Handsteuerung oder Hebelsteuerung hat also in öffentlichen Gebäuden mit mehreren Fahrstühlen vollkommen ausgedient. Selbst in privaten Aufzügen oder in einem kleinen Wohnhaus ist die Handsteuerung nur noch selten vorzufinden.

  • Lesen Sie auch — Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
  • Lesen Sie auch — Aufzug – diese Maße sollten beachtet werden
  • Lesen Sie auch — Aufzug im Brandfall nicht benutzen

Arten von Aufzugsteuerungen

Der effiziente Fahrverlauf des Aufzugs wird ebenso wie das Öffnen und Schließen der Fahrstuhltüren von der Steuerung übernommen. Die Steuerung sorgt aber genauso für das sanfte und ruckelfreie Anfahren und Abbremsen.

  • Handsteuerung / Hebelsteuerung
  • Sammelsteuerung
  • Druckknopfsteuerung
  • Zielauswahlsteuerung

Druckknopfsteuerung für das Wohnhaus

In privaten Wohnhäusern und Mehrfamilienhäusern ist die Druckknopfsteuerung heute die übliche Aufzugssteuerung. Es wird immer nur ein Ruf oder ein Kommando abgespeichert. Das Innenkommando hat dabei immer Vorrang. Wird innen ein Kommando eingegeben, blockiert der Fahrstuhl alle weiteren Eingaben, bis er sein Kommando abgearbeitet hat.

Da dies natürlich bei vielen Haltestellen vollkommen unwirtschaftlich ist, wird die Druckknopfsteuerung heute nur noch bei Fahrstühlen mit höchstens fünf Haltestellen genutzt.

Sammelsteuerung – eins nach dem anderen

Diese Steuerung speichert alle Kommandos, die außen oder innen am Fahrstuhl eingegeben werden, und arbeitet sie nacheinander ab. Die Sammelsteuerung unterteilt sich in drei unterschiedliche Varianten. Zum einen gibt es die Auf- oder Abwärtssammelsteuerung und zum anderen eine Vollsammelsteuerung.

In diesem Fall werden zwei Knöpfe verbaut, damit der Fahrgast bereits vorher außen seine Fahrtrichtung bestimmen kann.

Einschlafen und sparen

Ein Aufzug benötigt viel Strom, daran führt kaum ein Weg vorbei. Doch damit der Fahrstuhl nicht auch noch Strom benötigt, wenn ihn keiner nutzt, sollte die Steuerung ihn selbstständig ausschalten. Denn, der Lüfter, das Kabinenlicht und die Anzeigen benötigen sonst rund um die Uhr viel Strom. Den Zeitraum, nach dem sich der Fahrstuhl in den Stand-by-Modus begibt, kann man üblicherweise selbst bestimmen.

Durch den Druck auf den Rufknopf sollte der Fahrstuhl komplett wieder aufwachen und möglichst schnell in seinen wachen Zustand zurückkehren. Dazu gehört häufig auch, dass der Lüfter schnell die abgestandene Luft im Fahrstuhl entfernt, bevor wieder Passagiere zusteigen.

Automatische Steuerung

Eine vollkommen automatische Steuerung wird bisher nur bei Lastaufzügen angestrebt. Zum Beispiel werden Speisewagen oder Betten automatisch in die richtigen vorher eingestellten Etagen gefahren. Dabei dürfen jedoch in der Regel keine Personen die Lasten begleiten.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Bau eines Fahrstuhls auf eine Aufzugssteuerung, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt. Was hilft Ihnen eine hoch technisierte Steuerung, wenn Sie nur zwei Haltestellen in einem Privathaus anfahren wollen? Wichtig ist in diesem Fall doch eher eine automatische Abschaltung, damit möglichst wenig Strom benötigt wird.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Aufzug

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
Aufzug Maße
Aufzug – diese Maße sollten beachtet werden
Aufzug im Brandfall nicht benutzen
Aufzug im Brandfall nicht benutzen
Geschirr versenden
Geschirr verpacken – ohne Bruch ans Ziel
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzugsschacht Entlüftung
Aufzugsschacht Entlüftung – wichtiges Detail
Aufzugsschacht
Der Aufzugsschacht dient dem Brandschutz
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich
lasur-entfernen
Eine alte Lasur gründlich entfernen: So kommen Sie ans Ziel!
Aufzugsschacht Maße
Aufzugsschacht – diese Maße sind möglich
Aufzugsschachtentrauchung
Aufzugsschachtentrauchung – aber ohne Wärmeverlust
Aufzug Brandfallsteuerung
Brandfallsteuerung für den Aufzug
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.