Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Aufzug

Optimierte Aufzugssteuerung: Effizienz und Sicherheit im Fokus

Von Thomas Reimann | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Optimierte Aufzugssteuerung: Effizienz und Sicherheit im Fokus”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/aufzugssteuerung

Aufzugssteuerungen optimieren den Betrieb und steigern die Effizienz. Verschiedene Steuerungsarten bieten individuelle Vorteile für unterschiedliche Gebäude und Anforderungen.

Aufzug Steuerung

Steuerungsarten und ihre Funktionsweisen

Die Auswahl der passenden Aufzugssteuerung hängt wesentlich vom Typ des Aufzugs und der Nutzung des Gebäudes ab. Unterschiedliche Steuerungskonzepte bieten spezielle Vorzüge, die den Betrieb je nach Anforderung optimieren. Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht gängiger Steuerungsarten:

1. Rufsteuerung

Bei der Rufsteuerung wird die Kabine gerufen, wenn sie frei ist, und führt einen einzigen Fahrbefehl aus. Diese einfache Steuerung eignet sich besonders für Gebäude mit geringem Benutzeraufkommen.

Lesen Sie auch

  • Aufzug Brandfallsteuerung

    Aufzug-Brandfallsteuerung: Sicherheit im Notfall verständlich erklärt

  • Aufzug im Brandfall nicht benutzen

    Gefahr im Brandfall: Darum nie den Aufzug benutzen

  • Aufzug selber bauen

    Aufzug selber bauen: Anleitung & Sicherheitsaspekte

2. Auf/Ab-Sammelsteuerung

Die Sammelsteuerung registriert sowohl Auf- als auch Abwärtsrufe. Die Kabine fährt die gewünschten Stockwerke in der Reihenfolge ihrer Rufe an, ohne Fahrten in entgegengesetzte Richtungen zu berücksichtigen. Dies sorgt für eine effiziente Beförderung, kann jedoch zu längeren Wartezeiten bei Stoßzeiten führen.

3. Einknopfsammler

Diese Steuerung erfasst nur Abwärtsrufe, wodurch Fehlbedienungen minimiert werden. Sie ist optimal für Einzelaufzüge mit wenigen Haltestellen, reagiert jedoch weniger flexibel auf unterschiedliche Beförderungsanforderungen.

4. Zielwahlsteuerung

Bei der Zielwahlsteuerung geben Sie Ihr gewünschtes Stockwerk bereits vor dem Betreten des Aufzugs ein. Dies optimiert die Kabinenfahrten und erhöht die Förderkapazität, da die Fahrbefehle besser organisiert werden.

5. Ruf-Sende-Steuerung

Diese Steuerung wird häufig bei Lastenaufzügen eingesetzt. Sie erlaubt es, den Aufzug von einem Stockwerk in ein anderes zu schicken, ohne dass ein Kabinenruf notwendig ist. Oftmals ist dabei kein Kabinentableau vorhanden.

6. Gruppen-Steuerung

Bei Gebäuden mit mehreren Aufzügen verteilt diese Steuerung die Rufe optimal auf alle verfügbaren Kabinen. Der am besten positionierte Aufzug übernimmt den Fahrbefehl. Moderne Systeme lernen selbstständig und passen sich den Beförderungsanforderungen an, etwa durch Programme für Stoßzeiten.

Durch die Auswahl der passenden Steuerung können Sie die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit Ihrer Aufzugsanlage erheblich verbessern. Achten Sie auf die spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes und konsultieren Sie bei Bedarf eine Fachkraft, um die optimale Lösung zu finden.

Zusätzliche Funktionen der Aufzugssteuerung

Moderne Aufzugssteuerungen bieten eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen, die den Betrieb effizienter und sicherer gestalten. Diese speziellen Steuerungsmechanismen und Zusatzfunktionen sind darauf ausgelegt, unterschiedliche Anforderungen und Nutzungsszenarien abzudecken:

  • Energiesparmodus: Der Aufzug wechselt automatisch in einen Standby-Modus, wenn er über einen bestimmten Zeitraum nicht genutzt wird. Dies hilft, Stromkosten zu reduzieren und die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern.
  • Evakuierungssteuerung: Im Falle eines Stromausfalls oder eines Notfalls können Aufzüge so programmiert werden, dass sie die Kabinen sicher und zuverlässig zu einer festgelegten Haltestelle fahren und die Türen automatisch öffnen.
  • Schutzeinrichtungen: Diverse Sicherheitsfunktionen wie die Überwachung von Bremsen, Motoren und Kabinenlicht sowie ein Missbrauchsschutz sorgen für eine höhere Betriebssicherheit und geringere Ausfallzeiten.
  • Sprachansagesystem: Solche Systeme bieten eine akustische Unterstützung, die besonders für sehbehinderte Fahrgäste hilfreich ist. Sie kündigen Stockwerksansagen an und informieren über sicherheitsrelevante Hinweise.
  • Flexibles Türmanagement: Aufzüge können so konfiguriert werden, dass die beiden Türen unabhängig voneinander gesteuert werden (selektive Türsteuerung) oder sich nur eine Türseite öffnet (Zugangsseitensperre), um spezifischen Anforderungen zu entsprechen.
  • VIP-Modus: Diese Funktion ermöglicht es, den Aufzug exklusiv für bestimmte Fahrgäste oder zu speziellen Anlässen zu reservieren. Der Aufzug wird dabei priorisiert und kann exklusive Haltestellen anfahren.
  • Lasterkennung und -management: Funktionen wie die Überlaststeuerung verhindern Fahrten, wenn die Kabine überladen ist, und sorgen für eine automatische Rücklaufsteuerung zur Hauptstation, wenn kein aktueller Ruf vorliegt.
  • Vorraumüberwachung: Diese Funktion überwacht den Bereich vor dem Aufzug auf Personen oder Gegenstände, um potenzielle Hindernisse frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.

Durch die Integration solcher zusätzlicher Funktionen in die Aufzugssteuerung können Sie die Betriebssicherheit und Effizienz Ihrer Anlage erheblich steigern. Es empfiehlt sich, vor der Implementierung dieser Steuerungsoptionen detaillierte Beratungen mit Fachkräften durchzuführen, um die optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Artikelbild: Wicki58/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aufzug Brandfallsteuerung
Aufzug-Brandfallsteuerung: Sicherheit im Notfall verständlich erklärt
Aufzug im Brandfall nicht benutzen
Gefahr im Brandfall: Darum nie den Aufzug benutzen
Aufzug selber bauen
Aufzug selber bauen: Anleitung & Sicherheitsaspekte
Seilaufzug
Seilaufzug: Effiziente Lösung für schwere Lasten.
Aufzug nachzurüsten
Aufzug nachrüsten: Tipps, Kosten und Förderprogramme
Außenaufzug
Außenaufzug: Mehr Komfort und Wertsteigerung für Ihr Zuhause
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen: Schritt-für-Schritt zum barrierefreien Wohnen
Aufzugsschachtentrauchung
Aufzugsschachtentrauchung – aber ohne Wärmeverlust
Aufzug Maße
Aufzug-Maße: Welche Normen und Größen Sie kennen müssen
Aufzugsschacht
Aufzugsschacht: Aufbau, Funktion & Anforderungen
Aufzugsschacht Entlüftung
Aufzugsschacht-Entlüftung: Essenzielle Tipps zur Sicherheit
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aufzug Brandfallsteuerung
Aufzug-Brandfallsteuerung: Sicherheit im Notfall verständlich erklärt
Aufzug im Brandfall nicht benutzen
Gefahr im Brandfall: Darum nie den Aufzug benutzen
Aufzug selber bauen
Aufzug selber bauen: Anleitung & Sicherheitsaspekte
Seilaufzug
Seilaufzug: Effiziente Lösung für schwere Lasten.
Aufzug nachzurüsten
Aufzug nachrüsten: Tipps, Kosten und Förderprogramme
Außenaufzug
Außenaufzug: Mehr Komfort und Wertsteigerung für Ihr Zuhause
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen: Schritt-für-Schritt zum barrierefreien Wohnen
Aufzugsschachtentrauchung
Aufzugsschachtentrauchung – aber ohne Wärmeverlust
Aufzug Maße
Aufzug-Maße: Welche Normen und Größen Sie kennen müssen
Aufzugsschacht
Aufzugsschacht: Aufbau, Funktion & Anforderungen
Aufzugsschacht Entlüftung
Aufzugsschacht-Entlüftung: Essenzielle Tipps zur Sicherheit
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aufzug Brandfallsteuerung
Aufzug-Brandfallsteuerung: Sicherheit im Notfall verständlich erklärt
Aufzug im Brandfall nicht benutzen
Gefahr im Brandfall: Darum nie den Aufzug benutzen
Aufzug selber bauen
Aufzug selber bauen: Anleitung & Sicherheitsaspekte
Seilaufzug
Seilaufzug: Effiziente Lösung für schwere Lasten.
Aufzug nachzurüsten
Aufzug nachrüsten: Tipps, Kosten und Förderprogramme
Außenaufzug
Außenaufzug: Mehr Komfort und Wertsteigerung für Ihr Zuhause
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen: Schritt-für-Schritt zum barrierefreien Wohnen
Aufzugsschachtentrauchung
Aufzugsschachtentrauchung – aber ohne Wärmeverlust
Aufzug Maße
Aufzug-Maße: Welche Normen und Größen Sie kennen müssen
Aufzugsschacht
Aufzugsschacht: Aufbau, Funktion & Anforderungen
Aufzugsschacht Entlüftung
Aufzugsschacht-Entlüftung: Essenzielle Tipps zur Sicherheit
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.