Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gussheizkörper

Gussheizkörper zerlegen: Anleitung zum sicheren Auseinanderbauen

Von Torsten Eckert | 2. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Gussheizkörper zerlegen: Anleitung zum sicheren Auseinanderbauen”, Hausjournal.net, 02.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gussheizkoerper-zerlegen

Gussheizkörper sind robust und langlebig, doch manchmal ist eine Demontage unumgänglich. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt die sichere und effiziente Demontage sowie Zerlegung und gibt Tipps für die Wahl der geeigneten Methode.

gussheizkoerper-zerlegen
Einen alten Gussheizkörper zu zerlegen, ist mit dem richtigen Werkzeug nicht schwer

Demontage vorbereiten: Sicherheit und richtiges Werkzeug

Bevor Sie mit der Demontage eines Gussheizkörpers beginnen, sollten Sie einige wesentliche Vorbereitungsschritte beachten, um die Sicherheit zu gewährleisten und effizientes Arbeiten zu ermöglichen.

Lesen Sie auch

  • gussheizkoerper-austauschen

    Gussheizkörper austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Gusseisen Restauration

    Gusseisen entrosten & restaurieren: So geht’s richtig

  • gussheizkoerper-vorteile-nachteile

    Gussheizkörper: Vorteile und Nachteile im Überblick

1. Absperren und Entleeren des Heizsystems: Stellen Sie sicher, dass die Heizungsanlage abgeschaltet ist. Schließen Sie die Wasserzufuhr und trennen Sie das System vom Stromkreis. Lassen Sie das Wasser vollständig ab, indem Sie die Entlüftungs- und Rücklaufventile öffnen. Verwenden Sie ein geeignetes Gefäß, um das austretende Wasser aufzufangen.

2. Schutzmaßnahmen: Bereiten Sie den Arbeitsbereich vor, indem Sie saugfähige Lappen und Tücher rund um den Heizkörper auslegen. Decken Sie Wände und Boden im Arbeitsbereich mit alten Decken oder Planen ab, um Verschmutzungen und Beschädigungen zu vermeiden. Tragen Sie stets Schutzkleidung wie Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille.

3. Erforderliche Werkzeuge: Legen Sie alle notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel bereit, um unnötige Unterbrechungen während der Demontage zu vermeiden. Hierzu gehören:

  • Robuste Arbeitsunterlagen wie Holzbretter oder Möbelgleiter
  • Schraubendreher
  • Maulschlüssel oder Wasserpumpenzange
  • Hammer und Meißel zur Entfernung von festsitzenden Bauteilen
  • Eimer oder Nass- und Trockensauger für austretendes Wasser
  • Imbusschlüssel
  • Heizkörperentlüftungsschlüssel

4. Sicherer Standplatz: Wählen Sie einen Arbeitsplatz, der ausreichend Platz bietet und den Transport des schweren Heizkörpers erleichtert. Platzieren Sie robuste Unterlagen wie Spanplatten oder eine schlagfeste Plattform, um den Heizkörper abzustellen. Achten Sie darauf, dass der Bereich gut beleuchtet und belüftet ist.

5. Hilfe organisieren: Aufgrund des hohen Gewichts eines Gussheizkörpers ist es ratsam, mindestens eine weitere Person zur Unterstützung hinzuzuziehen. Gemeinsames Arbeiten erleichtert das Heben und Bewegen und reduziert das Verletzungsrisiko erheblich.

Gussheizkörper demontieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie mit der fachgerechten Demontage des Gussheizkörpers beginnen:

  1. Verbindungen lösen: Nutzen Sie einen großen Schraubenschlüssel oder eine Pumpenzange, um die Verschraubungen der Heizkörperanschlüsse zu lösen. Arbeiten Sie dabei gleichmäßig und vermeiden Sie übermäßige Spannungen auf den Rohrleitungen.
  2. Heizkörper sichern: Verwenden Sie einen stabilen Wagenheber, den Sie mittig unter dem Heizkörper positionieren. Heben Sie den Heizkörper vorsichtig an, bis er sich von den Wandhalterungen löst. Achten Sie darauf, den Gussheizkörper gleichmäßig anzuheben, um ein Kippen zu vermeiden.
  3. Unterleger anbringen: Platzieren Sie solide Holzblöcke oder Holzbalken unter den angehobenen Heizkörper und schieben Sie einen Möbelroller unter die Holzbalken, damit der Heizkörper leichter bewegt werden kann.
  4. Transport vorbereiten: Senken Sie den Wagenheber langsam ab, bis das Gewicht des Heizkörpers sicher auf den Möbelrollern ruht. Rollen Sie den Heizkörper vorsichtig an seinen Bestimmungsort, beispielsweise ins Freie oder in einen ausreichend großen Arbeitsbereich, wo die weitere Zerlegung erfolgen soll.

Achten Sie bei jedem Schritt auf Ihre Sicherheit und arbeiten Sie möglichst mit einer zweiten Person zusammen, um das hohe Gewicht und die Unhandlichkeit des Heizkörpers zu bewältigen.

Gussheizkörper zerlegen: Zwei Methoden im Vergleich

Beim Zerlegen eines Gussheizkörpers gibt es zwei gängige Methoden, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die Wahl der Methode hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Umständen ab.

1. Methode: Zersägen

Vorgehensweise:

Sichern Sie den Gussheizkörper auf einer stabilen Unterlage.

Tragen Sie Schutzkleidung, einschließlich Schutzbrille und Handschuhe.

Verwenden Sie eine geeignete Säge, etwa einen Winkelschleifer mit einer Trennscheibe für Metall, um den Heizkörper an den gewünschten Stellen zu zerteilen.

Vorteile:

Relativ schnell und erfordert weniger Kraftaufwand.

Ideal für das unmittelbare Entfernen und Entsorgen, besonders bei nicht mehr verwendbaren Heizkörpern.

Nachteile:

Verletzungsgefahr durch Funkenflug und heiße Metallsplitter.

Der Heizkörper wird unwiderruflich zerstört und kann nicht weiterverwendet werden.

2. Methode: Auseinandernippeln

Vorgehensweise:

Entfernen Sie die Verschlussstopfen an den Enden des Heizkörpers.

Verwenden Sie einen speziellen Nippelschlüssel, um die Gewindeverbindungen zwischen den einzelnen Heizkörpergliedern zu lösen.

Vorteile:

Der Heizkörper bleibt intakt und kann nach eventueller Reinigung wiederverwendet werden.

Umweltfreundlichere Alternative, da Wiederverwendung möglich ist.

Nachteile:

Gewindeverbindungen sind oft sehr fest und schwer zu lösen.

Erfordert spezielles Werkzeug und ist zeitaufwendiger.

Bei der Wahl der Methode sollten Sie abwägen, ob Sie den Heizkörper weiterverwenden möchten. Wenn eine Wiederverwendung für Sie wichtig ist, bietet sich das Auseinandernippeln an. Wenn eine schnelle und einmalige Entsorgung gewünscht ist, ist das Zersägen die effizientere Methode. Denken Sie in jedem Fall daran, alle Sicherheitsvorkehrungen strikt einzuhalten, um Verletzungen zu vermeiden.

Artikelbild: Ekaterina/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gussheizkoerper-austauschen
Gussheizkörper austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gusseisen Restauration
Gusseisen entrosten & restaurieren: So geht’s richtig
gussheizkoerper-vorteile-nachteile
Gussheizkörper: Vorteile und Nachteile im Überblick
heizkoerper-abbeizen
Heizkörper Abbeizen: Anleitung für Heimwerker
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv
heizkoerper-rostet
Heizkörper rostet: So beugen Sie Schäden effektiv vor
alte-gussheizkoerper-entlueften
Alte Gussheizkörper entlüften: Anleitung und Tipps
Heizkörper lackieren
Heizkörper streichen oder sprühen: Was ist besser?
heizungsrohr-streichen
Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön
heizkoerper-lack-entfernen
Heizkörper-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
heizkoerper-stilllegen
Heizkörper stilllegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gussheizkoerper-austauschen
Gussheizkörper austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gusseisen Restauration
Gusseisen entrosten & restaurieren: So geht’s richtig
gussheizkoerper-vorteile-nachteile
Gussheizkörper: Vorteile und Nachteile im Überblick
heizkoerper-abbeizen
Heizkörper Abbeizen: Anleitung für Heimwerker
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv
heizkoerper-rostet
Heizkörper rostet: So beugen Sie Schäden effektiv vor
alte-gussheizkoerper-entlueften
Alte Gussheizkörper entlüften: Anleitung und Tipps
Heizkörper lackieren
Heizkörper streichen oder sprühen: Was ist besser?
heizungsrohr-streichen
Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön
heizkoerper-lack-entfernen
Heizkörper-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
heizkoerper-stilllegen
Heizkörper stilllegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gussheizkoerper-austauschen
Gussheizkörper austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gusseisen Restauration
Gusseisen entrosten & restaurieren: So geht’s richtig
gussheizkoerper-vorteile-nachteile
Gussheizkörper: Vorteile und Nachteile im Überblick
heizkoerper-abbeizen
Heizkörper Abbeizen: Anleitung für Heimwerker
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv
heizkoerper-rostet
Heizkörper rostet: So beugen Sie Schäden effektiv vor
alte-gussheizkoerper-entlueften
Alte Gussheizkörper entlüften: Anleitung und Tipps
Heizkörper lackieren
Heizkörper streichen oder sprühen: Was ist besser?
heizungsrohr-streichen
Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön
heizkoerper-lack-entfernen
Heizkörper-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
heizkoerper-stilllegen
Heizkörper stilllegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.