Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gusseisen

Gusseisen restaurieren in 3 Schritten

Gusseisen Restauration
Gusseisen zu restaurieren lohnt sich, vor allem, wenn es sich um einen schönen Ofen handelt Foto: /

Gusseisen restaurieren in 3 Schritten

Gusseisen, zum Beispiel an einem älteren Kaminofen, können Sie selbst restaurieren. Doch es gibt noch zahlreiche andere Gegenstände, die gerade durch das edle alte Gusseisen erst so richtig wirken. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Gusseisen in nur drei einfachen Schritten wieder restaurieren können und was Sie dabei unbedingt beachten sollten.

Schritt für Schritt Gusseisen restaurieren

  • Spezialfarbe
  • Entroster / Rostwandler
  • Ofenfarbe hitzebeständig
  • Säure / Phosphor / Essig
  • Drahtbürste
  • Schleifpapier
  • Pinsel

1. Groben Rost entfernen

Zunächst wird der grobe Rost vorsichtig mit einer Drahtbürste abgeschrubbt. Bei filigranen Strukturen sollten Sie aber sehr vorsichtig sein. Eventuell ist eine Wurzelbürste für feine Werkstücke aus Gusseisen die bessere Wahl.

Empfehlung
Fermit Vettelschoß 11502, Ofenschwärze
Fermit Vettelschoß 11502, Ofenschwärze
10,79 EUR
Gibt's hier

2. Flugrost beseitigen

Den feinen Flugrost können Sie anschließend mit Phosphorsäure entfernen. Billiger ist allerdings Essig oder ein Badreiniger, der häufig ebenfalls Phosphorsäure enthält. Bei verwinkelten Stücken aus Gusseisen tupfen Sie den Essig mit einem dicken Pinsel auf das Gusseisen auf. Wenn der Rost beseitigt wurde, sollten Sie die Wirkung der Säure jedoch unterbrechen, da das Metall sonst erneut Rost ansetzt. Dazu waschen Sie die Essig- oder Reinigerreste mit Wasser einfach ab.

3. Anstreichen und schützen

Nach dem Reinigen und Entrosten muss das Gusseisen unbedingt vor neuem Rost geschützt werden. Ideal sind dafür Hammerschlagfarben, die gleichzeitig einen Rostwandler enthalten. Meist gibt es diese Lacke in vielen verschiedenen Farben.

Einen Sonderfall stellen natürlich alle Teile aus Guss dar, die wie eine Ofenklappe sehr heiß werden. Diese Teile dürfen keinesfalls mit einem normalen Lack angestrichen werden. Der Lack würde ausdünsten und im schlimmsten Fall sogar verbrennen. Daher muss jedes Teil, dass zu einem Ofen oder dergleichen gehört, zwingend mit einer speziellen Ofenfarbe behandelt werden. Diese Farbe gibt es meist nur in Schwarz oder Gussgrau. Üblicherweise kann die Ofenfarbe Temperaturen bis zu etwa 1.200 Grad ohne Probleme aushalten.

Empfehlung
Petromax Einbrenn- und Pflegepaste für Feuertöpfe/Dutch Oven (250ml)
Petromax Einbrenn- und Pflegepaste für Feuertöpfe/Dutch Oven (250ml)
15,99 EUR
Gibt's hier
Tipps & Tricks
Selbst wenn Ihr Werkstück nicht unbedingt heiß wird, wie zum Beispiel ein Nähmaschinentisch aus Gusseisen, ist doch die schwarze Ofenfarbe auch für diesen Tisch ganz ideal. Diese Farbe erzeugt einen klassischen Eindruck mit ihrem matten Schwarz. Diese besondere Tönung können Sie mit keiner normalen Rostschutzfarbe sonst erzeugen.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Eisen » Gusseisen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gusseisen Pflege
So reinigen Sie Ihr Gusseisen schonend und effektiv
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Rost auf Gusseisen
Gusseisen rostet? So bekämpfen Sie die Korrosion!
Gusseisen Grill reinigen
Ein Grillrost aus Gusseisen effektiv reinigen
Gusseisen streichen
Gusseisen lackieren – rostfrei und haltbar
Gusseisen Bohrung
Gusseisen bohren ohne Schäden
Gusseisen streichen
Gusseisen lackieren – rostfrei und haltbar
Gusseisen Zuschnitt
Gusseisen schneiden – so gelingt es
Gusseisen Schrott
Gusseisen – Schrottpreis lohnend?
Gusseisen kleben
Gusseisen reparieren – Kleben ist die Lösung
Gusseisen Induktion
Ist Gusseisen magnetisch und für Induktion geeignet?
Gusseisen hartlöten
Gusseisen löten – hartlöten oder kleben?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.