Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ungebetene Gäste

Hühnerhabicht vertreiben: So schützen Sie Ihre Hühner effektiv

Von Katharina Winkler | 7. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Hühnerhabicht vertreiben: So schützen Sie Ihre Hühner effektiv”, Hausjournal.net, 07.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/habicht-huehnerhabicht-vertreiben

Der Hühnerhabicht ist ein geschickter Jäger, der Hühnerhalter vor Herausforderungen stellt. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden vor, um Hühner effektiv vor Habichten zu schützen und gleichzeitig ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.

huehnerhabicht-vertreiben
Bei Hühnerbesitzern ist der Hühnerhabicht gefürchtet

Schutz von oben: Ein Netz bietet die sicherste Lösung

Ein robustes Netz über dem Hühnerauslauf ist die sicherste Methode, um Ihre Hühner vor Angriffen des Hühnerhabichts zu schützen. Verwenden Sie ein leichtes, aber strapazierfähiges Geflügelnetz, das nicht zu stark durchhängt und den Hühnerauslauf flexibel abdeckt. Achten Sie darauf, dass das Netz gut gespannt ist und auf Stützen wie Pfosten oder Bäumen aufliegt, um optimale Stabilität zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • greifvogel-vertreiben

    Greifvögel vertreiben: So schützen Sie Ihre Tiere legal

  • eulen-vertreiben

    Eulen vertreiben: So gelingt es tierschutzgerecht

  • falken-vertreiben

    Falken vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten tierfreundlich

Stellen Sie sicher, dass das Netz eng anliegt und keine Lücken bietet, durch die ein Habicht eindringen könnte. Besonders wichtig ist, dass auch der untere Bereich des Geheges keine Schwachstellen aufweist, da Habichte gelegentlich versuchen, am Boden eine Lücke zu finden.

Berücksichtigen Sie saisonale Einflüsse: Im Winter kann sich Schnee auf dem Netz ansammeln und es zum Einsturz bringen. Entfernen Sie regelmäßig Schnee, um die Netzstruktur und die Sicherheit Ihrer Hühner zu erhalten. Wenn es in Ihrer Region zu schwerem Schneefall kommt, könnten zusätzliche Stützen im Gehege notwendig sein.

Den Hühnerhabicht abschrecken: Diese Möglichkeiten gibt es

Neben einem robusten Netz gibt es verschiedene Methoden, den Hühnerhabicht abzuschrecken und Ihre Hühner besser zu schützen:

  • Lautstarke Tiere: Setzen Sie Tiere wie Perlhühner oder Gänse in den Hühnerauslauf. Perlhühner reagieren bei einem Angriff mit lautem Geschrei, das den Habicht abschrecken kann. Gänse verteidigen ihr Revier ebenfalls lautstark, allerdings besteht bei ihnen ein Risiko der Salmonellenübertragung.
  • Aktive Bewegungen: Integrieren Sie Ziegen in Ihre Hühnerherde. Ziegen sind sehr aktiv und durch ihre schnellen Bewegungen können sie Greifvögel abschrecken und fernhalten.
  • Herdenschutzhunde: Diese Hunde sind speziell darauf trainiert, ihre Herde vor Angreifern zu schützen. Sie sind äußerst effektiv, erfordern jedoch zusätzliche Pflege und können Konflikte mit anderen Tieren oder Spaziergängern auslösen.
  • Reflektierende Materialien: Hängen Sie glänzende oder reflektierende Materialien wie Aluminiumpapierstreifen oder alte CDs im Hühnergehege auf. Die reflektierenden Effekte und die Bewegung durch den Wind können Greifvögel irritieren und vertreiben.
  • Vogelscheuchen und künstliche Raubvögel: Eine Vogelscheuche kann kurzfristig helfen, allerdings gewöhnen sich einige Habichte nach einer Weile an die Starrheit dieser Figuren. Künstliche Raubvögel, die in Bewegung bleiben, sind meist effizienter und realistischer als Abschreckung.
  • Mobile Stallsysteme: Wenn möglich, nutzen Sie mobile Hühnerställe. Diese können regelmäßig versetzt werden, wodurch es Greifvögeln erschwert wird, feste Jagdmuster zu entwickeln.

Indem Sie eine Kombination dieser Maßnahmen einsetzen, können Sie die Sicherheit Ihrer Hühner deutlich erhöhen und dem Hühnerhabicht den Zugang erschweren.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen für Ihre Hühner

Neben den bereits genannten Methoden gibt es weitere effektive Möglichkeiten, Ihre Hühner vor dem Hühnerhabicht zu schützen:

  • Verstecke und Rückzugsorte schaffen: Platzieren Sie zusätzliche Strukturen wie Holzhütten oder größere Steine im Auslaufbereich, die den Hühnern als schnelle Zufluchtsorte dienen können. Solche Verstecke bieten den Hühnern die Möglichkeit, sich bei einem Angriff schnell in Sicherheit zu bringen.
  • Sekundäre Zäune einsetzen: Ein doppelter Zaun kann das Eindringen von Habichten und anderen Beutegreifern erschweren. Verwenden Sie einen Maschendrahtzaun mit kleiner Maschenweite und ergänzen Sie diesen mit einem zusätzlichen Geflügelnetz, um die Sicherheit zu erhöhen.
  • Umzäunungen regelmäßig überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Zäune und Netze auf Schäden und Lücken. Reparieren Sie eventuelle Schwachstellen umgehend, um sicherzustellen, dass keine Einstiegsmöglichkeiten für Raubvögel entstehen.
  • Reflektierende Kugeln oder bunte Bänder: Hängen Sie reflektierende Kugeln oder bunte Bänder in den Auslauf. Diese reflektieren das Sonnenlicht und irritieren so die Habichte, was deren Angriffslust mindern kann. Lose flatternde Bänder erhöhen die abschreckende Wirkung zusätzlich.
  • Regionales Monitoring der Habichtaktivität: Wenn Sie in einer Region leben, in der Habichte besonders aktiv sind, sollten Sie regelmäßig lokale Berichte über Habichtaktivitäten verfolgen. Dies kann Ihnen dabei helfen, rechtzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Diese Maßnahmen können die Sicherheit Ihrer Hühner deutlich erhöhen und einen besseren Schutz gegen Angriffe von Hühnerhabichten und anderen Raubvögeln bieten. Indem Sie eine Kombination dieser Schutzmaßnahmen anwenden, schaffen Sie eine sichere Umgebung für Ihre Tiere und minimieren das Risiko von Habichtangriffen.

Artikelbild: DaMos Photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

greifvogel-vertreiben
Greifvögel vertreiben: So schützen Sie Ihre Tiere legal
eulen-vertreiben
Eulen vertreiben: So gelingt es tierschutzgerecht
falken-vertreiben
Falken vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten tierfreundlich
huehner-vertreiben
Hühner vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten
sperber-vertreiben
Sperber im Garten: So schützen Sie Ihre Gartenvögel
fuchs-vertreiben
Füchse vertreiben: Effektive Methoden für Ihren Garten
wie-kommen-ameisen-ins-haus
Ameisen im Haus? So gelangen sie hinein & das hilft!
blindschleichen-vertreiben
Blindschleichen im Garten: So gelingt die sanfte Umsiedlung
bremsen-vertreiben
Bremsen vertreiben: So werden Sie die Plagegeister los
froesche-vertreiben
Frösche im Garten loswerden: So geht’s tierfreundlich
kakerlaken-vertreiben
Kakerlaken vertreiben: So gelingt die Schädlingsbekämpfung
meisen-vertreiben
Meisen vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten & Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

greifvogel-vertreiben
Greifvögel vertreiben: So schützen Sie Ihre Tiere legal
eulen-vertreiben
Eulen vertreiben: So gelingt es tierschutzgerecht
falken-vertreiben
Falken vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten tierfreundlich
huehner-vertreiben
Hühner vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten
sperber-vertreiben
Sperber im Garten: So schützen Sie Ihre Gartenvögel
fuchs-vertreiben
Füchse vertreiben: Effektive Methoden für Ihren Garten
wie-kommen-ameisen-ins-haus
Ameisen im Haus? So gelangen sie hinein & das hilft!
blindschleichen-vertreiben
Blindschleichen im Garten: So gelingt die sanfte Umsiedlung
bremsen-vertreiben
Bremsen vertreiben: So werden Sie die Plagegeister los
froesche-vertreiben
Frösche im Garten loswerden: So geht’s tierfreundlich
kakerlaken-vertreiben
Kakerlaken vertreiben: So gelingt die Schädlingsbekämpfung
meisen-vertreiben
Meisen vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten & Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

greifvogel-vertreiben
Greifvögel vertreiben: So schützen Sie Ihre Tiere legal
eulen-vertreiben
Eulen vertreiben: So gelingt es tierschutzgerecht
falken-vertreiben
Falken vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten tierfreundlich
huehner-vertreiben
Hühner vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten
sperber-vertreiben
Sperber im Garten: So schützen Sie Ihre Gartenvögel
fuchs-vertreiben
Füchse vertreiben: Effektive Methoden für Ihren Garten
wie-kommen-ameisen-ins-haus
Ameisen im Haus? So gelangen sie hinein & das hilft!
blindschleichen-vertreiben
Blindschleichen im Garten: So gelingt die sanfte Umsiedlung
bremsen-vertreiben
Bremsen vertreiben: So werden Sie die Plagegeister los
froesche-vertreiben
Frösche im Garten loswerden: So geht’s tierfreundlich
kakerlaken-vertreiben
Kakerlaken vertreiben: So gelingt die Schädlingsbekämpfung
meisen-vertreiben
Meisen vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten & Ihr Haus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.