Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Heizung

Hackschnitzelheizung - Kosten & Preisbeispiele

hackschnitzelheizung-kosten
Eine Hackschnitzelheizung ist vor allem aufgrund der günstigen Rohstoffkosten sinnvoll Foto: elmar gubisch/Shutterstock

Hackschnitzelheizung

Die Kosten für den Einbau einer Hackschnitzelheizung im Einfamilienhaus liegen durchschnittlich zwischen 18.000 und 25.000 EUR, können aber im Einzelfall sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

Kostenbeispiel: Hackschnitzelheizung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Holzvergaser - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Förderungen für Holzvergaserkessel
  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizung: Wie lassen sich die Kosten berechnen?
  • Einfamilienhaus|130 m² Wohnfläche
  • durchschnittlicher Dämmstandard (EnEV/GEG-Standard)
  • Pufferspeicher mittlerer Größe
  • durchschnittlicher Einbau-Aufwand
Posten Preis
Heizkessel 11.500 EUR
Pufferspeicher 2.100 EUR
Einbau 3.500 EUR
Lager 3.500 EUR
Gesamtkosten 17.100 EUR

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Heizkessel und Pufferspeicher
  • Einbaukosten
  • Kosten für Lagerraum
  • Kosten im Betrieb

Heizkessel und Pufferspeicher

Kosten für den Heizkessel. Die Kosten für den Heizkessel richten sich nach der benötigten Leistung. Beim Einfamilienhaus kann durchschnittlich von Kosten zwischen 10.000 und 14.000 EUR für den Heizkessel ausgegangen werden.

Kosten für den Pufferspeicher. Je nach Größe des Pufferspeichers ist beim Einfamilienhaus mit Kosten zwischen 1.000 und 3.000 EUR zu rechnen.

Einbaukosten

Übliche Einbaukosten. Beim Einfamilienhaus sind im Durchschnitt Kosten 2.000 und 4.000 EUR zu rechnen.

Höhere Einbaukosten. Bei höherem Einbauaufwand können die Kosten im Einzelfall auch höher liegen. Auch beim gleichzeitigen Austausch und Abbau einer alten Heizung (Wechsel der Heiztechnologie) kann der Aufwand überdurchschnittlich hoch sein.

Kosten für Lagerraum

Platzbedarf bei der Planung berücksichtigen. Für die Lagerung von Hackschnitzeln ist sehr viel Platz erforderlich. Der Platzbedarf ist beim Einfamilienhaus gewöhnlich 2 – 3 mal so hoch wie für Holzpellets. Das muss bei der Planung berücksichtigt werden.

Kosten für den Lagerraum. Beim Einfamilienhaus ist gewöhnlich mit Kosten zwischen 2.000 und 7.000 EUR für den Lagerraum und die Zuführung zu rechnen.

Kosten im Betrieb

Wartungskosten. Für die Wartung eines durchschnittlich großen Kessels im Einfamilienhaus muss mit jährlichen Kosten zwischen 200 und 400 EUR gerechnet werden. Dazu kommen Kosten für den Schornsteinfeger (50 – 150 EUR pro Jahr).

Asche-Entsorgung. Regelmäßige Kosten fallen zudem für die Entsorgung der anfallenden Asche an. Besonders bei Hackschnitzeln geringerer Qualität mit hohem Rindenanteil ist die Asche-Menge deutlich höher als beim Verbrennen von Holzpellets. Die Kosten für die Entsorgung sind regional sehr unterschiedlich und hängen vom beauftragten Anbieter ab.

Kosten für Hackschnitzel. 1 kWh Wärme aus Hackschnitzel kostet aktuell zwischen 3 und 4 Cent.

Geachtet werden muss dabei vor allem auf die Qualität (Rindenanteil) und die Feuchte von Hackschnitzeln: bei qualitativ minderwertiger Ware oder Ware mit höherer Restfeuchte kann sich der Heizwert der Hackschnitzel nahezu halbieren. Bei minderwertigen Hackschnitzeln kann der Preis für 1 kWh Wärme damit unter Umständen deutlich höher liegen.

Zukünftige Preisentwicklung. Die Preise pro Tonne haben sich seit 2010 kaum nennenswert erhöht und fielen 2021 sogar deutlich unter das Niveau von 2010.

Bei Hackschnitzeln handelt es sich um ein Produkt, das aus Holzresten hergestellt wird, praktisch ein Abfallprodukt aus der Holzverarbeitung mit sehr geringem Verarbeitungsaufwand. Eine ausreichende Verfügbarkeit ist damit so gut wie immer sichergestellt, solange Holz verarbeitet wird – dadurch bleiben die Preise für Hackschnitzel voraussichtlich langfristig stabil.

hackschnitzelheizung-kosten


Hackschnitzel sind ein Abfallprodukt und bisher recht günstig

Kosten für Brennstoffe im Vergleich. Für 1 kWh Wärme aus Gas müssen zum gegenwärtigen Zeitpunkt (April 2022) zwischen 9 und 15 Cent gerechnet werden. Zukünftige Preissteigerungen sind, besonders durch Folgen der politischen Situation mit Russland und den steigenden CO2-Preis, nicht ausgeschlossen.

Der aktuelle Preis für Pellets liegt zwischen 6,5 und 8 Cent pro kWh Wärme. Für 1 kWh Wärme Strom sind bei Haushaltsstrom aktuell zwischen 29 und 35 Cent und bei Schwachlast-Tarifen (Nachtstrom, Wärmepumpenstrom) zwischen 20 und 25 Cent zu rechnen. Auch bei Strom muss gegebenenfalls mit höheren Preisen in den nächsten Jahren gerechnet werden.

Auch die Ölheizung ist bereits aktuell deutlich teurer als die Hackschnitzelheizung, der Heizölpreis schwankt stark, liegt aber für die kWh Wärme deutlich über dem Preis für Hackschnitzel.

Vergleichsbeispiel. Bei einem Heizwärmebedarf von 12.000 kWh (120 m² Einfamilienhaus, komplett sanierter Altbau) ist für die Hackschnitzelheizung mit Betriebskosten von insgesamt 660 EUR zu rechnen.

Bei einer Pelletheizung wären bei aktuellem Pelletpreis (April 2022) Heizkosten von 980 EUR zu rechnen, bei einer Gasheizung aktuell durchschnittliche Heizkosten von 1.600 EUR.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Holzvergaser - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Förderungen für Holzvergaserkessel
  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizung: Wie lassen sich die Kosten berechnen?
  • Einfamilienhaus|130 m² Wohnfläche
  • geringer Dämmstandard, höhere Heizleistung erforderlich
  • großer Pufferspeicher
  • hoher Einbau-Aufwand (Abbau der Alt-Heizung)
Posten Preis
Heizkessel 13.500 EUR
Pufferspeicher 3.400 EUR
Einbau 5.200 EUR
Lager 5.300 EUR
Gesamtkosten 27.400 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • möglichst hochwertige Hackschnitzel beziehen: höherer Heizwert pro kg, damit geringere Heizkosten
  • Wartungsvertrag abschließen: günstigere Wartung, bevorzugte Störungsbehebung
  • Hybridheizung in Betracht ziehen: zusätzlich noch weitergehende Einsparungen bei den Heizkosten, Verringerung des CO2-Ausstoßes
  • Lagerraum in Eigenregie errichten: mit etwas Geschick in vielen Fällen gut möglich

Video: Hackschnitzelheizung als günstigste Holzheizung

FAQ

Was kostet eine Hackschnitzelheizung?

In unserem Beispiel kostet der Einbau einer Hackschnitzelheizung durchschnittlicher Leistung in ein Einfamilienhaus 17.100 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Leistung des Heizkessels, die Größe von Pufferspeicher und die Größe des Lagerraums sowie der individuell gegebene Aufwand für den Einbau bzw. den Austausch der Altheizung gegen eine Hackschnitzelheizung. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man bei Hackschnitzeln auf hohe Qualität und geringe Restfeuchte achtet (höherer Heizwert) und für die Heizung einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb abschließt. Den Lagerraum kann man in vielen Fällen auch kostenschonend in Eigenregie errichten. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbilder: elmar gubisch/Shutterstock, czjiri/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzvergaser-kosten
Holzvergaser - Kosten & Preisbeispiele
Förderungen für Holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel
Nachtspeicherheizung-Kosten-berechnen
Nachtspeicherheizung: Wie lassen sich die Kosten berechnen?
Rücklaufanhebung-Holzkessel
Rücklaufanhebung beim Holzkessel – wie sie funktioniert und was sie bringt
Gasbrennwertheizung
Gasbrennwertheizung – wie sie funktioniert und was sie bringt
gasbrennwertheizung-kosten
Gasbrennwertheizung - Kosten & Preisbeispiele
gastherme-kosten
Gastherme - Kosten & Preisbeispiele
Heizung modernisieren Kosten
Die alte Heizung modernisieren – Überlegungen zu den Kosten
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?
Heizung Förderungen
Heizung: die Förderungen
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.