Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Nachtspeicherheizung

Nachtspeicherheizung Typenübersicht

Nachtspeicherheizung Typenübersicht

Nachtspeicherheizung Typenübersicht

Nachtspeicherheizungen können unterschiedlich aufgebaut sein. Welche Typen von Nachtspeicherheizungen es gibt, welche Vor- und Nachteile sie haben und was man bei den einzelnen Typen jeweils beachten sollte, können Sie in diesem Beitrag erfahren.

Einzelöfen

Gerade in vielen älteren Mietshäusern findet man noch häufig die sogenannten Zimmeröfen. Diese Einzelspeichergeräte bestehen aus Formsteinen, die eine hohe Menge Magnesit enthalten und als Wärmespeicher dienen.

  • Lesen Sie auch — Die Steine in der Nachtspeicherheizung
  • Lesen Sie auch — Was kostet eine Elektro Nachtspeicherheizung?
  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?

Wärmespeicher

Magnesit ist ein sehr leistungsfähiger Wärmespeicher – der Kern dieses Speichers kann bis zu 650 °C heiß werden. In den meisten Fällen sind diese Einzelöfen mit einem Außentemperaturfühler gekoppelt, der mit der Aufladesteuerung verbunden ist. Je nach Außentemperatur wird dann die aufzuladende Strommenge ermittelt.

Wärmeabgabe

Die gespeicherte Wärme wird während des auf die Aufladung folgenden Tages über Strahlung und mithilfe eines Gebläses an den Raum abgegeben.

Problematisch ist hier, wie bei den anderen Typen mit Aufladesteuerung, dass bei plötzlichen Kälteeinbrüchen zu wenig Wärme zur Verfügung steht, weil die Aufladesteuerung den Temperaturabfall nicht vorhersehen konnte. Bei einigen Anlagen ist ein Zuheizen über einen eingebauten Heizlüfter möglich – der Stromverbrauch steigt dann allerdings enorm an.

Feststoff-Zentralspeicher

Das Arbeitsprinzip ist das Gleiche wie bei den Einzelöfen, auch hier kommen Speichersteine zum Einsatz. Die Wärmeabgabe erfolgt aber auf einem anderen Weg.

Die aufgeheizten Speichersteine werden von Luft durchströmt. Es handelt sich dabei um einen geschlossenen Luftkreislauf. Nach dem Durchströmen der Speichersteine, denen sie die Wärme entzieht, strömt die Luft durch das Heizungswasser und gibt die Wärme an dieses ab.

Das Heizungswasser wird dann nach oben in die Heizkörper des Gebäudes gepumpt und beim Rücklaufen wiederum von der Luft mit der Wärme der Speichersteine angereichert. Auf diese Art und Weise wird die Wärme der Speichersteine nach und nach in die Heizkörper der einzelnen Räume übertragen.

Ausführung als Fußbodenheizung

Wenn die Nachtspeicherheizung als Fußbodenheizung ausgeführt ist, kommen keine Speichersteine zum Einsatz, sondern ein sogenannter Speicherestrich.

Es handelt sich im Grunde um eine elektrische Fußbodenheizung, die sich während der Nachtstunden mit dem günstigen Nachtstrom aufheizt, und die Wärme dabei in den darüber befindlichen Speicherestrich abstrahlt.

Ist die vorausgeplante Wärmemenge erreicht, schaltet die Fußbodenheizung ab. Der Speicherestrich gibt von da an die geladene Wärmemenge kontinuierlich und ohne Regelungsmöglichkeit an den Raum ab.

Sogenannte Randzonenheizungen und Zimmerthermostate zu ihrer Steuerung sind bei dieser Ausführung häufig anzutreffen, um zumindest eine gewisse Nachheizmöglichkeit zu schaffen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung » Nachtspeicherheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherofen Asbest
Nachtspeicherofen: Wo ist Asbest drin und wie gefährlich ist das?
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Steuerung-Nachtspeicherheizung
Wie funktioniert eigentlich die Steuerung bei der Nachtspeicherheizung?
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherofen Bedienung
Wie bedient man einen Nachtspeicherofen richtig?
Zentrale Nachtspeicherheizungen Vor und Nachteile
Zentrale Nachtspeicherheizungen: Vor- und Nachteile
speichersteine-nachtspeicherheizung
Die Steine in der Nachtspeicherheizung
Elektro-Nachtspeicherheizung-Kosten
Was kostet eine Elektro Nachtspeicherheizung?
Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung Preise
Preise für die Nachtspeicherheizung haben sich geändert
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.