Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hobel

Handhobel-Arten: Die wichtigsten Typen und ihre Anwendungen

Von Lukas Becker | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Handhobel-Arten: Die wichtigsten Typen und ihre Anwendungen”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/handhobel-arten

Handhobel ermöglichen präzise Holzbearbeitung. Dieser Artikel stellt verschiedene Hobeltypen und ihre Anwendungsbereiche vor.

handhobel-arten
Handhobel gibt es aus Holz und aus Metall, aber das ist nicht der einzige Unterschied

Die Vielfalt der Handhobel

Handhobel sind für verschiedenste Anwendungen konzipiert und bieten eine beeindruckende Bandbreite an Werkzeugen, um den unterschiedlichen Anforderungen in der Holzbearbeitung gerecht zu werden. Hauptsächlich lassen sich Handhobel in drei Kategorien einteilen: Flächenhobel, Formhobel und Sonderhobel.

Flächenhobel

Flächenhobel sind darauf ausgelegt, ebene Flächen zu bearbeiten. Sie besitzen in der Regel eine gerade Hobelsohle und werden verwendet, um Holzoberflächen zu glätten oder anzugleichen. Innerhalb dieser Kategorie gibt es diverse Varianten, die jeweils für spezifische Arbeitsschritte eingesetzt werden.

Lesen Sie auch

  • Holz hobeln

    Holz hobeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

  • handhobel-einstellen

    Handhobel einstellen: Tipps für präzises Arbeiten ganz einfach

  • hirnholz-hobeln

    Hirnholz mit geringstmöglichen Ausrissen hobeln

Der Schrupphobel

Der Schrupphobel wird für grobe Vorarbeiten und das schnelle Abtragen von dicken Spänen genutzt. Mit seinem schmalen, ovalen Hobeleisen und einem Schnittwinkel von 45 Grad ist er ideal zum Abrichten sägerauer Bretter oder stark verformter Holzstücke. Da er Material schnell und effizient entfernt, ist eine Nachbearbeitung mit feineren Hobeln erforderlich.

Der Schlichthobel

Nach dem Schrupphobel verwenden Sie den Schlichthobel, um verbleibende Unebenheiten zu glätten. Ausgestattet mit einem breiteren Hobeleisen und ebenfalls einem 45-Grad-Schnittwinkel, ist er ideal, um eine grobe Holzfläche vorzubereiten und glatter zu machen.

Der Doppelhobel

Für feinere Arbeiten dient der Doppelhobel. Mit seinem Doppeleisen, bestehend aus einem Hobeleisen und einer Spanklappe, ermöglicht er eine glattere Oberfläche. Dies ist besonders bei empfindlichen Holzarten vorteilhaft.

Die Raubank

Die Raubank ist der längste Flächenhobel, geeignet für das Ebnen großer Flächen und das präzise Fügen von Werkstücken. Meist etwa 60 cm lang, kann sie sowohl mit einem Einfach- als auch mit einem Doppeleisen ausgestattet sein. Dank ihrer Länge ist sie perfekt, um lange und gerade Kanten vorzubereiten.

Der Putzhobel

Mit dem Putzhobel, der häufig eine kürzere Sohlenlänge hat, können Sie feinste Glättungen vornehmen. Er hat einen größeren Schnittwinkel und ermöglicht es, Flächen zu bearbeiten, die kaum Nacharbeit durch Schleifen benötigen. Er ist besonders geeignet für die Endbearbeitung und das Glätten von furnierten Flächen.

Der Reformputzhobel

Eine besondere Variante des Putzhobels ist der Reformputzhobel. Dieser besitzt eine Feinjustierung, mit der Sie die Schnittfeinheit genau einstellen können. Dadurch erzielen Sie extrem präzise Ergebnisse und können sehr feine Arbeiten effizient durchführen.

Der Zahnhobel

Der Zahnhobel wird verwendet, um Holzoberflächen vor Verleimungen aufzurauen. Mit einem steilen Schnittwinkel von etwa 80 Grad und einem Hobeleisen, das mit feinen Rillen versehen ist, sorgt dieser Hobel für eine bessere Haftungsfläche. Diese Hobelart schabt die Oberfläche eher, anstatt sie zu schneiden.

Formhobel für spezielle Formen

Formhobel sind spezialisierte Werkzeuge, die für das Bearbeiten von geschwungenen oder unregelmäßigen Flächen entwickelt wurden. Mit ihren speziellen Hobelsohlen, die entweder konkav oder konvex geformt sein können, erreichen Sie präzise Ergebnisse bei anspruchsvollen Formgebungen. Hier sind einige der wichtigsten Typen und ihre Anwendungen:

Schiffshobel

Der Schiffshobel ist unverzichtbar bei der Bearbeitung von Rundungen, wie sie beim Fassbau vorkommen. Es gibt ihn mit konkaver oder konvexer Sohle, und während traditionelle Modelle meist aus Holz gefertigt sind, bieten moderne Varianten aus Metall stufenlose Justierbarkeit der Sohle.

Schweifhobel

Der Schweifhobel, auch Schabhobel oder Schinder genannt, ist durch seine kurze, vielseitige Sohle gekennzeichnet, die kann plan, konvex oder konkav sein. Dieses Werkzeug wird vor allem für die Formgebung kleinerer Werkstücke genutzt und ist besonders im Instrumentenbau bewährt.

Ziehklingenhobel

Anstelle eines Hobeleisens nutzt der Ziehklingenhobel eine Ziehklinge, ideal für die Nachbearbeitung schwieriger Hölzer. Mit ihm können Sie große Flächen abziehen, Leimspuren entfernen oder Profile nacharbeiten.

Profilhobel

Profilhobel sind für die Herstellung komplexer Profile spezifiziert. Mit ihrer profilierten Sohle und dem entsprechenden Eisen erstellen Sie detaillierte Profile an Holzoberflächen, ohne aufwendig fräsen zu müssen. Für jedes spezifische Profil wird jedoch ein eigener Hobel benötigt.

Sonderhobel für spezifische Aufgaben

Sonderhobel bieten durch angepasste Eigenschaften präzise Lösungen für spezielle Holzbearbeitungsanforderungen. Diese spezialisierten Werkzeuge sind unverzichtbar für Holzhandwerker, die traditionelle Techniken bevorzugen oder spezifisches Handwerkszeug benötigen, das Maschinen nicht ersetzen können.

Der Einhandhobel

Der Einhandhobel, auch Taschenhobel genannt, ist kompakt und wird mit nur einer Hand geführt. Er ist ideal für kleine, präzise Arbeiten wie das Glätten kleiner Flächen oder das Brechen von Kanten. Der Einhandhobel hat in der Regel ein etwa 39 mm breites Hobeleisen, das sich mittels Schraube justieren lässt.

Der Kernkastenhobel

Der Kernkastenhobel hat eine rechtwinklige Hobelsohle und ist perfekt für das Ausarbeiten von halbkreisförmigen Hohlkehlen. Dies ist besonders nützlich für das Fertigen von Regenrinnen oder ähnlichen runden Profilen.

Der Fidibushobel

Dieser Hobel wird zur Herstellung von Fidibussen verwendet, wobei der erzeugte Span das eigentliche Produkt ist. Der Fidibushobel wird in der Regel an einer Werkbank befestigt, während das Holz manuell geführt wird.

Der Fingerhobel

Der Fingerhobel ist winzig, etwa so groß wie eine Fingerkuppe, und wird hauptsächlich von Instrumentenbauern verwendet. Seine geringe Größe ermöglicht extrem präzise Arbeiten an kleinen Werkstücken.

Der Holzdrahthobel

Der Holzdrahthobel, auch Zündholzhobel genannt, schneidet feine Rundleisten aus Holz ohne Spanbildung. Ursprünglich zur Herstellung von Streichholzschäften verwendet, erzeugt dieser Hobel in einem Zug mehrere feine Rundleisten mit ca. 2 mm Durchmesser.

Der Surformhobel

Der Surformhobel verwendet ein Raspelblech zur Oberflächenbearbeitung. Anders als traditionelle Hobel, schabt dieser Hobel das Material ab und eignet sich besonders für schwer zu hobelnde Materialien.

Weitere Hobeltypen und Materialien

Abseits der grundlegenden Kategorien gibt es spezifische Hobeltypen und Materialien, die im professionellen und hobbymäßigen Holzhandwerk wertvolle Dienste leisten.

Besondere Hobeltypen

  • Hirnholzhobel: Spezialisiert auf das Hobeln quer zur Holzmaserung, stabiler Aufbau und niedriger Schnittwinkel.
  • Grathobel: Zum Hobeln von Gratfedern, mit Vorschneider und Schrägeisen für ziehenden Schnitt.

Materialien für Hobelkörper und -eisen

  • Holz: Traditionelle Holzhobel bestehen oft aus Rot-, Weiß- oder Hainbuche. Hochwertigere Hobel können aus härteren Holzarten wie Birnbaum gefertigt sein.
  • Metall: Metallhobel, meist aus Gusseisen oder Stahl, bieten besondere Stabilität und Präzision, ideal für detaillierte Arbeiten.
  • Kunststoff: Weniger robust, aber geeignet für leichte Aufgaben.

Das Hobeleisen besteht stets aus hochwertigem Werkzeugstahl, um eine präzise und langlebige Schneide zu gewährleisten.

Durch die Wahl des passenden Hobels und Materials können Sie sicherstellen, dass Ihre Holzbearbeitungsanforderungen präzise erfüllt werden. Die Vielfalt und Spezialisierung der Hobel ermöglicht es Ihnen, für jede Aufgabe das richtige Werkzeug zu finden.

Artikelbild: Vvanderhammen/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz hobeln
Holz hobeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
handhobel-einstellen
Handhobel einstellen: Tipps für präzises Arbeiten ganz einfach
hirnholz-hobeln
Hirnholz mit geringstmöglichen Ausrissen hobeln
handhobel-oder-elektrohobel
Handhobel oder Elektrohobel: Welcher ist der Richtige?
hobeleisen-winkel
Perfekte Hobeleisen-Winkel: Tipps & Methoden zum Schärfen
Sperrholz schneiden
Sperrholz sägen: Die besten Techniken und Werkzeuge
hobeleisen-schaerfen
Perfekte Kanten: So schärfen Sie Ihr Hobeleisen richtig
alte-hobelbank-restaurieren
Alte Hobelbank restaurieren: Anleitung & Tipps für die Aufarbeitung
Flaschenzug Eigenbau
Flaschenzug bauen: Einfache Anleitung für eigene Projekte
Steckdose bohren
Steckdosen bohren: Anleitung für sichere Elektroinstallationen
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: So gelingt die perfekte Lötverbindung
Akkuschrauber Auto
Effiziente Akkuschrauber-Antriebe : Ratgeber & Anwendungstipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz hobeln
Holz hobeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
handhobel-einstellen
Handhobel einstellen: Tipps für präzises Arbeiten ganz einfach
hirnholz-hobeln
Hirnholz mit geringstmöglichen Ausrissen hobeln
handhobel-oder-elektrohobel
Handhobel oder Elektrohobel: Welcher ist der Richtige?
hobeleisen-winkel
Perfekte Hobeleisen-Winkel: Tipps & Methoden zum Schärfen
Sperrholz schneiden
Sperrholz sägen: Die besten Techniken und Werkzeuge
hobeleisen-schaerfen
Perfekte Kanten: So schärfen Sie Ihr Hobeleisen richtig
alte-hobelbank-restaurieren
Alte Hobelbank restaurieren: Anleitung & Tipps für die Aufarbeitung
Flaschenzug Eigenbau
Flaschenzug bauen: Einfache Anleitung für eigene Projekte
Steckdose bohren
Steckdosen bohren: Anleitung für sichere Elektroinstallationen
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: So gelingt die perfekte Lötverbindung
Akkuschrauber Auto
Effiziente Akkuschrauber-Antriebe : Ratgeber & Anwendungstipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz hobeln
Holz hobeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
handhobel-einstellen
Handhobel einstellen: Tipps für präzises Arbeiten ganz einfach
hirnholz-hobeln
Hirnholz mit geringstmöglichen Ausrissen hobeln
handhobel-oder-elektrohobel
Handhobel oder Elektrohobel: Welcher ist der Richtige?
hobeleisen-winkel
Perfekte Hobeleisen-Winkel: Tipps & Methoden zum Schärfen
Sperrholz schneiden
Sperrholz sägen: Die besten Techniken und Werkzeuge
hobeleisen-schaerfen
Perfekte Kanten: So schärfen Sie Ihr Hobeleisen richtig
alte-hobelbank-restaurieren
Alte Hobelbank restaurieren: Anleitung & Tipps für die Aufarbeitung
Flaschenzug Eigenbau
Flaschenzug bauen: Einfache Anleitung für eigene Projekte
Steckdose bohren
Steckdosen bohren: Anleitung für sichere Elektroinstallationen
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: So gelingt die perfekte Lötverbindung
Akkuschrauber Auto
Effiziente Akkuschrauber-Antriebe : Ratgeber & Anwendungstipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.