Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Holz gründlich hobeln für eine richtig glatte Fläche

Holz hobeln

Holz gründlich hobeln für eine richtig glatte Fläche

Mit dem Hobel lassen sich unbearbeitete Holzflächen zügig und gründlich glätten, wenn man weiß, wie es geht. Aber auch alte Holzobjekte, die bereits einige Belastungen hinter sich haben, werden durch sorgfältiges Hobeln wieder schön. Die Oberfläche wirkt glänzender als nach dem Schleifen, sie erhält eine besondere optische Tiefe. Darauf sollten Sie beim Hobeln von Holz achten!

Holzflächen hobeln: Diese Fakten sind besonders wichtig

Der Hobel trägt mehr Material ab als das Schleifpapier, darum sollte das so behandelte Werkstück eine gewisse Dicke aufweisen. Besonders tauglich ist das Hobeln dann, wenn Sie tiefe Macken oder Anstriche entfernen möchten, die bis in die Poren eingedrungen sind.

  • Lesen Sie auch — Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
  • Lesen Sie auch — Geeignete Grundierung für Holz
  • Lesen Sie auch — Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal

Eine zusammenhängende Fläche sollte immer entweder gehobelt oder geschliffen werden, sonst werden die Unterschiede sogar noch nach dem Anstrich sichtbar bleiben. Ist das Holz zu unregelmäßig gewachsen, funktioniert das Hobeln nicht: Dann ist es ratsam, zum Schleifgerät zu greifen.

So hobeln Sie Ihr Holz richtig!

Das zu hobelnde Werkstück sollte stets so fest eingespannt sein, dass es sich nicht mehr bewegen kann, denn beim Hobeln werden einige Kräfte frei. Bewegen Sie den Hobel stets mit den Holzfasern, damit Sie diese nicht zerreißen, sondern glätten.

Welchen Hobel soll ich nutzen?

Sie haben die Wahl zwischen einem Handhobel und einem Elektrohobel; diese teilen sich noch in mehrere verschiedene Arten, die für unterschiedliche Zwecke geeignet sind. Hier ein kleiner Überblick:

  • Rauhbank: ebnet große, unregelmäßige Flächen
  • Schrupphobel: für grobe Vorarbeiten
  • Doppelhobel: besitzt ein Doppeleisen zur Säuberung kleinerer Oberflächen
  • Schlichthobel: zur Glättung mit geringem Materialabtrag
  • Putzhobel: kurzer Hobel für die Feinarbeit
  • Falzhobel: zur Herstellung von bis zu 3 cm breiten Falzen
  • Simshobel: Spezialgerät zum Hobeln von Profilen, Falzen und Profilkanten
  • Nuthobel: zum Erstellen von Nuten

Sie sehen, dass sich eine raue Fläche am besten mit der Raubank oder einem Schrupphobel vorbearbeiten lässt, danach folgt die Glättung mit dem Doppelhobel oder dem Schlichthobel. Der Putzhobel kommt zum Einsatz, wenn es ganz exakt werden soll.
Elektrohobel sind ähnlich beschaffen wie Fräsen und arbeiten äußerst gleichmäßig und eignen sich vor allem für größere Flächen. Kleinere Flächen können durchaus mit dem Handhobel bearbeitet werden.

Tipps & Tricks
Sorgen Sie stets für eine scharfe Klinge an Ihrem Hobel, um das Holz nicht zu beschädigen. Die Klinge eines Handhobel muss regelmäßig nachgeschliffen werden, die Elektrohobelklinge tauschen Sie einfach aus.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Stechpalme Holz
Stechpalmen Holz – nicht nur für Zauberstäbe
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Kauri holz
Kauri Holz – Klangholz für Gitarren und Bässe
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Holz bleichen
Alle Bleichmittel für Holz sind aggressiv bis gefährlich
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
Iroko Holz
Iroko Holz – das häufigste Holz Afrikas
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.