Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzarten

Harmonierende Holzarten ästhetisch kombinieren

harmonierende-holzarten
Wer Holz mit Holz kombiniert, sollte auf passende Farbtöne achten Foto: Cinematographer/Shutterstock

Harmonierende Holzarten ästhetisch kombinieren

Natürlich gemaserte Bodenbeläge und Möbel aus Holz können Wohn- und Arbeitsräumen eine sehr angenehme Atmosphäre verleihen. Nach der Auswahl im Fachhandel stellt sich zuhause aber manchmal Ernüchterung ein, wenn eine Neuanschaffung mit der bestehenden Einrichtung optisch partout nicht im Einklang ist. Mit den folgenden Tipps lassen sich solche Probleme vorab vermeiden oder sogar auch noch nachträglich lösen.

Chaos vermeiden und Holzfarben bewusst kombinieren

In vielen Fällen werden Häuser und Wohnungen nicht von Grund auf komplett neu eingerichtet. Oft sind bereits Erbstücke und liebgewonnene Möbel vorhanden, die in einem neuen Zuhause möglichst ansprechend in Szene gesetzt werden wollen. Selbst wenn es sich um Möbel aus sehr unterschiedlichen Holzarten handelt, sollten Sie nicht von vornherein verzweifeln.

  • Lesen Sie auch — Harte Holzarten im Überblick
  • Lesen Sie auch — Holzarten mit dekorativer Maserung
  • Lesen Sie auch — Edle Holzarten für besondere Projekte

Schließlich lassen sich auch für die Kombination von Holzarten, die auf den ersten Blick nicht unbedingt miteinander harmonieren, mitunter sehr elegante und kreative Lösungen finden. Sie sollten aber jedenfalls ein Totalchaos aus mehr als 3 unterschiedlichen Holzarten in einem Raum vermeiden. Das gilt insbesondere für die Kombination von Holzarten im Wohnzimmer. Schließlich werden in diesem Raum oft Gäste empfangen und er wird in der Regel tagsüber am längsten als Aufenthaltsraum genutzt.

Bei der Auswahl der Holzfarben für den Bodenbelag, die Wand- oder Deckenvertäfelung, die Möbel und verschiedene Deko-Elemente können Sie eine gewisse Harmonie einerseits durch eine Beschränkung auf bestimmte „Familien“ von Holzarten erreichen. Andererseits können bewusst eingesetzte Kontraste unterschiedlicher Holzarten aber auch für eine besonders ausdrucksstarke Gesamtoptik sorgen.

Die wichtigsten Holzarten innerhalb der verschiedenen Farbstich-Gruppen

Grundsätzlich lassen sich die wirtschaftlich wichtigsten Holzarten den folgenden Gruppen von Farbstichen zuordnen:

  • hellbraun, weißlich, gelblich
  • mittelbraun
  • rötlich
  • dunkelbraun bis schwarz

Innerhalb der Gruppen können Holzarten meist sehr harmonisch miteinander kombiniert werden. So umfasst die Gruppe der hellen Hölzer zum Beispiel das Holz der Linde, der Birke oder der Pappel. Zu den eher mittelbraunen Holzarten zählen u. a. Eiche, Buche und Akazie. Einen deutlich wahrnehmbaren Rotstich haben Holzarten wie Lärche, Kiefer, Rotbuche, Eibe und Douglasie. Zu den sehr dunklen Hölzern zählen dagegen Nussbaum, Mooreiche, Mahagonie, Ebenholz und diverse andere exotische Hölzer. Eine wichtige Grundregel für die Kombination unterschiedlicher Holzarten lautet, warme Holzarten mit anderen warmen Holzarten und analog dazu kalte mit kalten Holzarten zu kombinieren.

Auf die Maserung achten

In vielen Fällen wird gar nicht so sehr der Kontrast zwischen verschiedenen Holzfarben, sondern derjenige zwischen den unterschiedlichen Maserungen als störend empfunden. Im Zweifelsfall können Sie sich eine Art Farbmuster besorgen, mit dem sie vor Ort die Verträglichkeit verschiedener Maserungen miteinander abklären können.

Wichtig: Art der Holzoberflächen

Außer der Holzfarbe an sich kann auch die Art der Verarbeitung und Oberflächengestaltung von Einrichtungselementen aus Holz sehr bedeutend sein. So lassen sich rustikal gestaltete Möbel oft besonders gut mit einem rustikal wirkenden Holzboden kombinieren. Umgekehrt gilt, dass sich fein abgeschliffene und glänzend lackierte Möbelstücke in der Regel gut mit einem ähnlich verarbeiteten Bodenbelag kombinieren lassen.

Ungewöhnliche Kombinationen mit kleinen Tricks „entschärfen“

Wenn eine gewisse optische Unstimmigkeit zwischen verschiedenen Holzarten in einem Raum bereits wahrnehmbar ist, so müssen deshalb nicht gleich Möbel entsorgt oder Wandvertäfelungen herausgerissen werden. Selbst das Abschleifen und Lackieren von Holzoberflächen ist nicht zwangsläufig nötig, um wieder zu einer harmonischen Raumatmosphäre zu kommen.

Oft können schon bewusst eingesetzte „Puffer“ wie bunte Teppiche für eine neue Blicklenkung im Raum sorgen und so für ganz neue ästhetische Verhältnisse sorgen. Auch Deko-Elemente wie auffällige Bodenvasen können diesen Effekt haben.

Nutzen Sie weiße Möbel und Wandflächen gezielt, um für ein „Re-Balancing“ zwischen unterschiedlichen Holzfarben zu sorgen. Werden die nicht miteinander harmonisierenden Oberflächen durch weiße Pufferzonen unterbrochen, so hat dies optisch einen äußerst harmonisierenden Effekt und kann das vermeintliche Problem nachhaltig lösen.

Helle Hölzer dunkeln nach

Sie sollten bei allen Überlegungen zur harmonischen Kombination verschiedener Arten von Hölzern im Hinterkopf behalten, dass manche helle Holzarten im Laufe der Jahre durchaus nachdunkeln können. Dies kann dann auch erst mit jahrelanger Verzögerung zu Kontrasten führen, die so anfänglich gar nicht geplant waren.

Spezielle Pflege-Öle können das Holz vor dem UV-Anteil des Tageslichts schützen und so das Nachdunkeln als Farbeffekt zumindest sichtbar abmildern.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Cinematographer/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer
Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren
kernbuche-und-eiche-kombinieren
Kernbuche und Eiche kombinieren – das ist richtig
kirschholz-kombinieren
Kirschholz kombinieren – wenn ja, womit?
verschiedene-holzarten-kombinieren
Verschiedene Holzarten passend kombinieren
holzmoebel-auf-holzboden
Stilistische Tipps für Holzmöbel auf Holzboden
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten in einem Raum
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche? – Einrichtungstipps
buche-laminat-welche-moebel
Passende Möbel zum Buchenlaminat – Tipps für die Auswahl
welcher-boden-passt-zu-eichenmoebel
Welcher Boden passt zu Eichenmöbeln?
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Gestaltung: Welcher Fußboden passt zu Buchemöbeln?
welcher-fussboden-passt-zu-kiefer
Welcher Fußboden passt zu Kiefer? – Tipps
welche-farbe-passt-zu-buchenholz
Einrichtungstipp: Welche Farbe passt zu Buchenholz?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.