Eichenparkett in vielen Farben
Wie man seine Wohnung einrichtet, ist eine Frage des Geschmacks. Die einen mögen es bunt, die anderen eher einfarbig mit Farbakzenten. Da der Fußboden eine große Fläche in der Wohnung einnimmt, spielt seine Farbe natürlich eine Rolle.
Mit Eichenholz verbindet man in der Regel einen warmen, goldbraunen Farbton. Das ist auch nicht falsch, aber es ist nur eine Seite, die das heimische Hartholz zu bieten hat. Je nach Verarbeitung und Oberflächenbehandlung kann Eiche viele Farbtöne haben:
- klassische Gold-Braun-Färbung mit Ästen bei Massivparkett
- kleinteiliges Gold-Braun-Muster ohne Äste bei Stäbchenparkett (Hochkantlamellenparkett)
- weißliche Oberfläche bei Behandlung mit pigmentiertem Öl
- dunkelbraunes, geräuchertes Parkett
Welche Möbel zu welcher Farbe?
Bei der Einrichtung der Wohnung kann man sich nach vielen Geschmacksregeln richten. Sie besagen, dass man bei kleinen Räumen eher helle Farben verwendet, dass man helle Böden mit dunklen Möbeln kombinieren kann und dass auf dunklen Böden besser helle Möbel stehen, damit der Raum nicht zu duster wirkt. Und dann gibt es noch eine wichtige Regel: Niemals mehr als drei Holzarten in einem Raum.
Variante I: Eiche und Eiche
Eichenschränke, -regale und -tische passen natürlich immer zu Eichenparkett, und zwar unabhängig davon, ob der Boden dunkel oder hell ist. Wählen Sie für die Möbel bei einem sehr hellen Boden eher dunkle Töne, bei einem dunkeln Boden dagegen eher helles Eichenholz. Damit schaffen Sie Kontraste. Oder Sie kombinieren den goldfarbenen Boden mit Einrichtungsgegenständen der gleichen Farbe.
Variante II: Eiche und Buche
Eiche und Buche ergeben zusammen eine spezielle Kombination. Eichenholz ist eher offenporig, das ist ein wichtiges Merkmal der Maserung. Buchenholz dagegen hat kleine Poren und daher eine geschlossene Oberfläche. Farblich unterscheiden sich die Hölzer auch: Buchenholz ist heller oder rötlicher als Eiche.
Variante III: Eiche mit anderen Hölzern
Haben Sie rustikale Landhausmöbel aus Kiefernholz zu Hause, wählen Sie am besten einen eher unauffälligen Eichenboden ohne Äste. Dann kommen beide Holzarten gut zur Geltung. Anders sieht es aus, wenn Ihre Möbel aus hellem Birkenholz bestehen. Dieses Holz hat eine unauffällige Maserung, weshalb ein ausdrucksstarker Eichenboden in dunkler Farbe oder mit vielen Ästen gut wirkt.