Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzarten

Holzarten für Möbel – eine Übersicht

Von lexander Hallsteiner | 22. Juni 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! lexander Hallsteiner, “Holzarten für Möbel – eine Übersicht”, Hausjournal.net, 22.06.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/holzarten-moebel

Die Wahl der passenden Holzart macht den Unterschied zwischen einem dauerhaften und einem schon nach kurzer Zeit verzogenen Möbelstück. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, welche Eigenschaften die verschiedenen Holzarten auszeichnen, von der Härte bis zur natürlichen Farbe, und auf was Sie beim Möbelkauf achten sollten.

holzarten-moebel
Für Möbel kommen viele verschiedene Holzarten infrage
AUF EINEN BLICK
Welche Holzarten sind typisch für Möbel?
Zu den häufig verwendeten Holzarten für Möbel zählen Eiche, Esche, Zirbe, Lärche, Fichte, Kiefer, Birke, Ahorn, Birnbaum, Nussbaum, Douglasie, Akazie, Palisander, Teak und Bubinga. Diese Holzsorten variieren in Farbe, Härte, Herkunft und Preis.

Lesen Sie auch

  • Möbelholz Möbelbau Holzarten

    Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau

  • verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer

    Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren

  • Esstisch

    Welche Holzart für den Esstisch?

Unterschiedliche Holzarten: Die Qual der Wahl beim Möbelbau und -kauf

Als natürlicher Rohstoff, der nahezu weltweit in ausreichender Menge vorhanden ist, wird Holz schon seit jeher als Material für Möbel genutzt. Während preiswerte Möbel heutzutage oft aus Holzersatzstoffen auf Basis von Holzresten und Klebstoffen bestehen, werden hochwertige Möbel nach wie vor aus Massivholz gefertigt. Allerdings eignet sich aufgrund unterschiedlicher Eigenschaften nicht jede Holzart gleich gut für den Möbelbau. Es kann auch wichtig sein, wie lange das Holz nach dem Einschlag gelagert und getrocknet wurde. Das ist wichtig, damit sich später im fertig verarbeiteten Möbelstück keine Risse mehr bilden bzw. damit es sich nicht verzieht.

Idealerweise lassen sich für die Möbelherstellung verwendete Holzarten relativ leicht mit Werkzeugen bearbeiten. Dies gilt besonders für relativ weiche Holzarten. Das Holz sollte für unlackierte oder transparent lackierte Möbel aber auch über eine schöne Holzfarbe und Maserung verfügen. Zudem richtet sich der Preis der fertigen Möbelstücke oft auch nach dem Kostenfaktor der verwendeten Holzart. Schließlich können eher seltene Holzarten mitunter zu sehr teuren Preisen gehandelt werden.

Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau

Weltweit gibt es eine fast unüberblickbare Anzahl an unterschiedlichen Holzarten. Vergleicht man diese reichhaltige Auswahl mit den tatsächlich hauptsächlich für den Möbelbau genutzten Holzarten, so stellt man fest, dass eigentlich nur wenige Holzarten im internationalen Handel große wirtschaftliche Bedeutung besitzen. Die folgenden Holzarten werden in Europa besonders häufig für die Herstellung verschiedener Arten von Möbelstücken genutzt:

Holzsorte Holzfarbe Holzhärte heimisch/exotisch Preisklasse
Eiche mittelbraun, gemasert sehr hart heimisch eher teuer
Esche hellbraun hart heimisch günstig
Zirbe mittelbraun, stark gemasert weich heimisch teuer
Lärche rötlich-braun weich heimisch mittel
Fichte hellbraun, gemasert weich heimisch günstig
Kiefer rötlich-braun weich heimisch mittel
Birke hellbraun bis weiß weich heimisch günstig
Ahorn rötlich-hellbraun mäßig hart heimisch günstig
Birnbaum rötlich-braun eher hart heimisch eher teuer
Nussbaum dunkelbraun eher hart heimisch eher teuer
Douglasie rötlich-braun eher weich heimisch mittel
Akazie dunkelbraun, stark gemasert sehr hart exotisch eher teuer
Palisander dunkelbraun sehr hart exotisch teuer
Teak dunkelbraun, gemasert hart exotisch teuer
Bubinga rötlich-dunkelbraun sehr hart exotisch teuer

Achtung: manche Holzarten dunkeln nach

Sie können (leider) nicht immer davon ausgehen, dass Ihr Möbelstück aus Holz über seine gesamte Lebensdauer hinweg optisch exakt gleich aussehen wird. Dies macht aber gerade auch den Charme bestimmter Holzarten als Möbelmaterial und Baustoff aus. Die folgenden Holzarten neigen dazu, mit der Zeit durch den Sauerstoff in der Luft und mitunter auch durch UV-Einstrahlung „nachzudunkeln“:

  • Ahorn
  • Buche
  • Lärche (vor allem wenn es der Witterung ausgesetzt ist)

Verschiedene Holzarten miteinander kombinieren

Grundsätzlich ist es natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks, welche Möbel Sie in Ihrem Zuhause für die Einrichtung der Räume kombinieren möchten. Allerdings vertragen sich in ästhetischer Hinsicht nicht alle Holzarten gleich gut miteinander. Wenn Sie verschiedene Holzarten in einem Raum kombinieren wollen, so sollten Sie darauf achten, kein wildes Durcheinander entstehen zu lassen. Dies gilt auch für die optische Spannung zwischen Holzwänden, Fußböden aus Holz und diversen Holzmöbeln.

Es kann beispielsweise sehr elegant wirken, wenn ein Möbelstück aus dunklem und stark gemasertem Holz auf einem Holzboden aus eher hellem und schwach gemasertem Holz steht. Leichte „Dissonanzen“ optischer Natur lassen sich aber auch manchmal entschärfen, indem weitere Einrichtungselemente wie ein Teppich oder ein Beistelltisch geschickt im Raum platziert werden.

Wetterfeste Möbel aus Holz für den Außenbereich

Möbel für den Garten oder für die Terrasse sollten selbst dann eine gewisse Witterungsbeständigkeit aufweisen, wenn sie nur während der Sommersaison im Freien stehen. Da es sehr viel Zeit und Mühe kostet, Gartenmöbel ständig abzuschleifen und mit neuen Schutzanstrichen gegen das Wetter zu versehen, setzen die meisten Menschen lieber auf Holzarten, die auch mit unbehandelten Oberflächen unter freiem Himmel eine gewisse Haltbarkeit besitzen. Dazu zählen die folgenden Holzarten, die zum Teil für die Herstellung von Gartenmöbeln, teils aber auch als Terrassendielen verwendet werden:

  • Akazie
  • Teak
  • Eukalyptus
  • Bangkirai
  • Bambus
  • Douglasie
  • Lärche
  • Robinie
  • Thermoesche

Aufgrund ihrer Härte und Materialstruktur sind diese Hölzer auch im Freien relativ langlebig. Dafür kann es aber auch sein, dass sie schwerer zu bearbeiten und naturgemäß auch etwas teurer sind als andere Holzarten. Aus Umweltschutzgründen sollten Sie heimische Holzarten den exotischen Holzarten vorziehen. Letztere weisen nämlich nicht nur aufgrund der längeren Transportwege eine schlechtere Umweltbilanz auf, sondern können zum Teil auch aus unseriösen Quellen stammen und für den Raubbau in wertvollen Schutzgebieten verantwortlich sein.

Artikelbild: Aleksandr Simonov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer
Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren
Esstisch
Welche Holzart für den Esstisch?
Buchenholz erkennen
Buchenholz erkennen – welche Hinweise sie nutzen können
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
kernbuche-und-eiche-kombinieren
Kernbuche und Eiche kombinieren – das ist richtig
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche? – Einrichtungstipps
kirschholz-kombinieren
Kirschholz kombinieren – wenn ja, womit?
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
verschiedene-holzarten-kombinieren
Verschiedene Holzarten passend kombinieren
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten in einem Raum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer
Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren
Esstisch
Welche Holzart für den Esstisch?
Buchenholz erkennen
Buchenholz erkennen – welche Hinweise sie nutzen können
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
kernbuche-und-eiche-kombinieren
Kernbuche und Eiche kombinieren – das ist richtig
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche? – Einrichtungstipps
kirschholz-kombinieren
Kirschholz kombinieren – wenn ja, womit?
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
verschiedene-holzarten-kombinieren
Verschiedene Holzarten passend kombinieren
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten in einem Raum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer
Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren
Esstisch
Welche Holzart für den Esstisch?
Buchenholz erkennen
Buchenholz erkennen – welche Hinweise sie nutzen können
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
kernbuche-und-eiche-kombinieren
Kernbuche und Eiche kombinieren – das ist richtig
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche? – Einrichtungstipps
kirschholz-kombinieren
Kirschholz kombinieren – wenn ja, womit?
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
verschiedene-holzarten-kombinieren
Verschiedene Holzarten passend kombinieren
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten in einem Raum
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.