Sinn des Einpaddens
Wenn Sie Hartwachsöl auftragen, zieht es teilweise von selbst in die Holzporen ein. Allerdings saugt das Holz nicht gleichmäßig stark, das heißt, an manchen Stellen nimmt es viel Öl auf, an anderen, vor allem dort, wo sich Äste befinden, bleibt eine Ölpfütze stehen. Zudem tragen Sie das Öl auch nicht ganz gleichmäßig auf. Wenn Pinsel und Rolle frisch ins Öl getunkt wurden, geben sie mehr Öl ab, wenn Sie schon ein Stück damit gearbeitet haben, weniger.
Beim Einpadden verteilen Sie das Hartwachsöl nochmals auf der Oberfläche. Sie transportieren es von dort, wo es reichlich vorhanden ist, zu Stellen, an denen noch etwas fehlt.
Gleichzeitig massieren Sie das Öl mit dem Pad in die Holzoberfläche ein. Dadurch wird sie noch besser gesättigt, als wenn Sie das Öl nur auftragen und trocknen lassen.
So funktioniert das Einpadden
Lassen sie das Öl etwa 20 Minuten einziehen, bevor Sie mit dem Pad arbeiten. Zum Einpadden verwenden Sie ein weiches Pad, das keine Kratzer in der Holzoberfläche verursacht. Bei geraden Flächen wie einem Fußboden oder einer Tischplatte benötigen Sie zudem eine Einscheibenmaschine (633,76€ bei Amazon*), bzw. einen Exzenterschleifer. Beide Maschinen bewegen das Pad kreisförmig über die Holzoberfläche und verteilen das Öl dabei, bzw. massieren es ein.
Bei Möbeln, die keine oder nur wenig gerade Fläche aufweisen, beispielsweise ein Stuhl, können Sie das Pad auch mit der Hand in Kreisbewegungen über das Holz führen. Alternativ verwenden Sie ein Baumwolltuch und massieren das Öl damit ein.
Das richtige Pad wählen
Damit Sie die Holzoberfläche nicht zerkratzen, müssen Sie das richtige Pad wählen. Es gibt sie in mehreren Farben. Erkundigen Sie sich ggf. beim Hersteller, falls Sie nicht sicher sind. Zum Einpadden wird in der Regel ein beige Pad verwendet. Auch weiße Pads eignen sich zum Einpadden, allerdings erst nach dem zweiten Mal Ölen.
* Affiliate-Link zu Amazon