Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hartwachsöl

Hartöl oder Hartwachsöl – hier liegt der Unterschied

hartoel-oder-hartwachsoel
Hartwachsöl und Hartöl haben unterschiedliche Eigenschaften Foto: BearFotos/Shutterstock

Hartöl oder Hartwachsöl - hier liegt der Unterschied

Heutzutage heißt Oberflächenbehandlung nicht mehr, dass Sie einfach irgendein beliebiges Öl auf das Holz auftragen, um es resistent gegen Schmutz, Feuchtigkeit und Abrieb zu machen. Die guten Öle enthalten nämlich viele Bestandteile, die das ermöglichen. Und da kommt immer wieder die Frage auf: Hartöl oder Hartwachsöl?

Hartöl und Hartwachsöl

Weil Holzöle heute eben sehr kompliziert aufgebaute Produkte sind, versieht man sie mit guten Namen: Hartöl, Hartwachsöl, da klingt mit, dass sie die Holzoberfläche hart und widerstandsfähig machen.

  • Lesen Sie auch — Hartwachsöl für Holz – Produktinformationen
  • Lesen Sie auch — Hartwachsöl oder Leinöl? Es gibt Unterschiede
  • Lesen Sie auch — Hartwachsöl für den Tisch – lieber nicht

Doch worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Ölen? Eigentlich ist es einfach: Das eine enthält kein Wachs, das andere schon. Und das führt dazu, dass die Öle unterschiedliche Eigenschaften besitzen.

Hartöl

Für die Herstellung solch guter Öle werden neben Sonnenblumen, Distel- oder Leinöl auch Harze und Fettsäuren verwendet. Die Harze lassen das Öl schneller aushärten. Damit entstehen Öle, die das Holz nicht zu stark verfärben (bei reinem Leinöl wird die Oberfläche sofort gelbbraun und dunkel), die nicht zu lange riechen und die eben widerstandsfähiger sind als eine einzige Ölsorte.

Hartwachsöl zieht tief in die Holzporen ein und schützt das Holz daher auch ein Stück weit im Innern. Das Holz bleibt dabei atmungsaktiv, die Oberfläche wird aber trotzdem gegen Abrieb geschützt.

Zu bemerken ist auch noch, dass Hartöl die Holzmaserung stark anfeuert, die Maserung also deutlicher zu Tage tritt.

HartwachsölI

Hartwachsöl ist neben den genannten Bestandteilen noch Wachs, meist Carnaubawachs, enthalten. Es sorgt dafür, dass die Poren des Holzes verschlossen werden und eine Schutzschicht auf der Oberfläche entsteht. Durch die Wachsschicht glänzt das Holz außerdem leicht, und die Oberfläche ist temperaturempfindlich, weshalb Hartwachsöl mehr für Fußböden verwendet wird, Hartöl dagegen für Tische und andere Möbel.

So wie Hartöl ist Hartwachsöl nicht gesundheitsschädlich, wenn es aus natürlichen Stoffen hergestellt wird. Manche Hersteller verarbeiten aber auch potenziell giftige Stoffe.

Welches Öl soll man verwenden?

Welches Öl Sie verwenden, hängt ein wenig vom Zweck ab. Für einen Fußboden ist, wie beschrieben, Hartwachsöl besser, weil es eine Schutzschicht bildet. Ölen Sie hingegen Möbel, die Sie häufig anfassen, ist Hartöl besser geeignet. Zwar kann die Oberfläche schneller schmutzig werden als mit Hartwachsöl, Sie vermeiden aber, dass das im Hartwachsöl enthaltene Wachs schmilzt, wenn Sie einen warmen Topf auf den Tisch stellen oder die Armlehnen eines Stuhls umfassen.

MB
Artikelbild: BearFotos/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Holzboden » Hartwachsöl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hartwachsoel-holz
Hartwachsöl für Holz – Produktinformationen
hartwachsoel-oder-leinoel
Hartwachsöl oder Leinöl? Es gibt Unterschiede
hartwachsoel-tisch
Hartwachsöl für den Tisch – lieber nicht
hartwachsoel-gesundheitsschaedlich
Hartwachsöl – gesundheitsschädlich oder nicht?
hartwachsoel-moebel
Hartwachsöl für Möbel – so setzen Sie es ein
Holz veredeln
Holz veredeln: So kreieren Sie richtig schöne Oberflächen!
hartwachsoel-anwendung
Hartwachsöl – für diese Anwendung ist es geeignet
hartwachsoel-auftragen
Hartwachsöl auftragen – so geht es richtig
hartwachsoel-ueberstreichen
Nur manchmal möglich: Hartwachsöl überstreichen
hartwachsoel-lebensmittelecht
Hartwachsöl – so lebensmittelecht ist es
dielen-oelen-hartwachsoel
Dielen ölen mit Hartwachsöl – Anleitung
hartwachsoel-verarbeitung
Hartwachsöl – die Verarbeitung einfach beschrieben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.