Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einbruchschutz

Ein Haus möglichst einbruchsicher machen

haus-einbruchsicher-machen
Türen und Fenster müssen besonders gut gesichert werden Foto: tommaso79/Shutterstock

Ein Haus möglichst einbruchsicher machen

Es gibt auch jenseits aufwendiger und teurer Alarmanlagen viele Möglichkeiten, ein Haus einbruchsicher zu machen. Aufmerksamkeit und Gründlichkeit sind die entscheidenden Eigenschaften, um ungebetene Gästen draußen zu lassen. Neben befestigenden und blockierenden Maßnahmen sind auch einige begleitende Methoden zur Abwehr hilfreich.

Mechanische Sicherungen sichern Gebäudeöffnungen

Kriminalisten ermitteln in Statistiken regelmäßig, dass fast alle Einbrecher nach nur wenigen Minuten ihre Aktivitäten abbrechen, wenn der Zugang sich als zu widerstandsfähig erweist. Auch wenn alle Türen und Fenster schon eingebaut sind, lassen sie sich mit unterschiedlichen Methoden nachrüsten.

  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz – die besten Tipps

Oft vergessen wird, dass defekte Bauteile gleichzeitig Einbrüche erleichtern. Daher sollte zuerst alles am Haus repariert werden, was nur noch eingeschränkt oder nicht mehr funktioniert. Lose Bodenplatten und Fliesen können von Einbrechern leicht als Wurfgeschosse für Scheiben genutzt werden. Weitere Defekte sind:

  • Gerissene und gesplitterte Zargen
  • Verrostete Karabiner und Ketten
  • Klemmende Rollläden

Eingangstür gegen Einbruch schützen

Die Tür und das Türblatt sollten Widerstandsklasse eins besitzen. Der Schließzylinder darf nach außen nicht überstehen und sollte mit einem Beschlag gesichert sein. Ein quer verlaufender Panzerriegel oder ein externes Stangenschloss sichern schwache Türen. Eine Eingangstür mit vier- bis sechsfacher Bolzenverriegelung widersteht den Versuchen von Aufhebeln und Aufstemmen. Zargen sollten immer aus Stahl bestehen, die aus ästhetischen Gründen auch verkleidet sein können.

Balkon- und Terrassentür und Fenster schützen

Auch Sicherheits- und Verbundglas lässt sich mit roher Gewalt fast immer zerstören. Wenn die Verglasung allerdings laut splittert oder mehrfach zertrümmert werden muss, lassen viele Gelegenheitstäter von ihrem Vorhaben ab. Abschließbare Griffe und Schlösser sichern zusätzlich. Auch externe Stangenschlösser können von innen vor Rahmen und Scheiben gesetzt werden. Vergitterung sind auch beweglich und wegschiebbar erhältlich. Rollladensicherungen können aus kleinen von innen eingeschobenen Metallstiften bestehen.

Kellerfenster und Lichtschächte absichern

Die Gittersicherung der Lichtschächte von Kellerfenstern werden von innen mit schweren Stahlketten und Karabinern so gesichert, dass ein Ab- und Anheben unmöglich wird,

Akustische und optische Abschreckung

Bevor eine Alarmanlage oder ein audiovisuelles Überwachungssystem montiert wird, lassen sich einige weitere schützende Vorkehrungen mit geringerem Aufwand treffen:

  • Anwesenheit vortäuschen durch unregelmäßige Zeitschaltuhren (Licht, Rollläden)
  • Schilder anbringen, die auf Alarmanlagen und Nachbarschaftsschutz hinweisen.
  • Kameraattrappen montieren (vermeintliche Kabelleitungen nicht vergessen)
  • Fenster und Türen bei Abwesenheit immer vollständig schließen und verriegeln

Professionelle Diebesbanden markieren ihre potenziellen Einbruchsziele gerne mit Kreidezeichen. Vor allem in dunklen Jahreszeiten lohnt sich die Kontrolle und das Entfernen. Das schließt die verbreiteten christlichen C&M&B-Markierung für die Heiligen Drei Könige (Casper, Melchior und Balthasar) ein.

Tipps & Tricks
Auch wenn es sich oft „oberlehrerhaft“ anhört, entstehen viele Einbrüche durch die Mithilfe von Bewohnern. Schließen Sie Steighilfen wie Leitern und schweres Werkzeug wie Äxte, Beile, Hämmer und Schraubhilfen immer sicher ein. Auch Gartenmöbel, Fallrohre von Regenrinnen und Rankhilfen sind von Einbrechern geschätzte Hilfsmittel.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: tommaso79/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Sicherheit » Einbruchschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Schutz gegen Einbrecher Tipps
Einbruchschutz – die besten Tipps
Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Einbruchschutz selber installieren
Einbruchschutz selber bauen – geht das?
Fenster einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
keller-einbruchsicher-machen
So machen Sie den Keller einbruchsicher
Garten Einbruchschutz
Einbruchschutz im Garten – was kann man tun?
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
Einbruchschutz Licht
Einbruchschutz durch Zeitschaltuhr – wie geht das?
haustuer-sichern
So sichern Sie Ihre Haustür effektiv gegen Einbruch
Einbruchschutz Preise
Einbruchschutz – mit welchen Kosten muss man rechnen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.