Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Einbruchschutz

Einbruchschutz – was kann man mechanisch tun?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Einbruchschutz – was kann man mechanisch tun?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/einbruchschutz-mechanisch

Wer sein Haus absichern will, hat die Wahl zwischen mechanischem und elektronischem Einbruchschutz. Welche Maßnahmen es beim mechanischen Einbruchsschutz gibt, und woran Sie immer denken müssen, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Mechanischer Einbruchschutz
Der mechanische Einbruchschutz sollte immer zuerst kommen
AUF EINEN BLICK
Was gehört zum mechanischen Einbruchschutz?
Mechanischer Einbruchschutz umfasst Maßnahmen wie das Absichern von Fenstern, Türen, Lichtschächten, Garagen und Gartentoren sowie das Anbringen von Fenstergittern und einbruchsicheren Rollläden. Ziel ist es, Einbrecher mindestens 5 Minuten aufzuhalten, bis sie ihr Vorhaben aufgeben.

Lesen Sie auch

  • Einfamilienhaus Einbruchschutz

    Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten

  • Erdgeschoss Einbruchschutz

    Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?

  • Einbruchschutz Wohnungstür

    Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?

Unterschied zwischen mechanischem und elektronischem Einbruchschutz

Ein mechanischer Einbruchschutz sorgt dafür, dass der Einbrecher von bestimmten Sperren aufgehalten wird, ins Haus zu gelangen. Alle möglichen Zugänge werden mechanisch so abgesichert, dass ein Eindringen nur schwer bis gar nicht möglich ist.

Beim elektronischen Einbruchsschutz sorgt vor allem eine Alarmanlage und diverse Überwachungseinrichtungen für die nötige Abschreckung.

Grundsätzlich ist der mechanische Einbruchsschutz der unverzichtbare Grundbaustein, wenn man sich gegen Einbrüche schützen will. Elektronische Methoden sind zusätzlich nützlich und hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

Möglichkeiten des mechanischen Schutzes

Es geht nicht darum, einen Täter daran zu hindern, überhaupt einzudringen. Das ist in der Praxis auch nur schwer möglich. Es geht nur darum, ihn so lange aufzuhalten, dass er sein Vorhaben aufgibt. In der Praxis sind das – Polizeistatistiken zufolge – rund 5 Minuten. Unüberwindbar müssen diese Sperren also nicht sein – nur schwer zu bewältigen. Wichtig ist dabei:

  • das Schützen der Fenster in allen Geschossen
  • das Absichern der Haustür
  • das Absichern aller Nebentüren
  • das Sichern der Kellerfenster und der Lichtschächte
  • das Anbringen von Fenstergittern oder einbruchsicheren Rolladen
  • ein Schutz der Garage
  • ein entsprechender Schutz des Zaunes und Gartentors

Dazu kommen noch alle weiteren Maßnahmen, die am jeweiligen Objekt sinnvoll erscheinen, und für Einbrecher eine Barriere darstellen können. So kann man beispielsweise einen Einbrecher daran hindern, das Garagendach als Aufstiegshilfe für die oberen Geschosse zu verwenden.

Planung der Maßnahmen

Zunächst sollte das gesamte Objekt sowie der Garten gründlich in Augenschein genommen werden. Alle möglichen Zugänge sollten entsprechend aufgelistet werden. Um festzulegen, welcher Schutz erforderlich ist, dienen bei Türen und Fenstern auch die sogenannten Widerstandsklassen.

Empfohlen werden dabei von den Sicherheitsbehörden im Erdgeschoss und bei allen leicht zugänglichen Fenstern und Türen im Obergeschoss, wo es eine Standfläche gibt, mindestens Widerstandsklasse RC 2 oder höher.

Tipps & Tricks
Achten Sie auch immer auf sogenanntes „risikobewusstes Verhalten“. Mehr dazu finden Sie in unseren Tipps. Dazu gehört beispielsweise die gezielte Verwendung von Licht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Einbruchschutz Kellerfenster
Effektiver Einbruchschutz für Kellerfenster
Einbruchsicherung Dachfenster
Einbruchschutz beim Dachfenster – was kann man tun?
Garage einbruchsicher
Einbruchschutz für die Garage – was kann man tun?
Einbruchschutz Rollo
Einbruchschutz-Jalousie – bringt das etwas?
Einbruchschutz Preise
Einbruchschutz – mit welchen Kosten muss man rechnen?
Einbruchschutz selber installieren
Einbruchschutz selber bauen – geht das?
Schutz gegen Einbrecher Tipps
Einbruchschutz – die besten Tipps
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Einbruchschutz Kellerfenster
Effektiver Einbruchschutz für Kellerfenster
Einbruchsicherung Dachfenster
Einbruchschutz beim Dachfenster – was kann man tun?
Garage einbruchsicher
Einbruchschutz für die Garage – was kann man tun?
Einbruchschutz Rollo
Einbruchschutz-Jalousie – bringt das etwas?
Einbruchschutz Preise
Einbruchschutz – mit welchen Kosten muss man rechnen?
Einbruchschutz selber installieren
Einbruchschutz selber bauen – geht das?
Schutz gegen Einbrecher Tipps
Einbruchschutz – die besten Tipps
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Einbruchschutz Kellerfenster
Effektiver Einbruchschutz für Kellerfenster
Einbruchsicherung Dachfenster
Einbruchschutz beim Dachfenster – was kann man tun?
Garage einbruchsicher
Einbruchschutz für die Garage – was kann man tun?
Einbruchschutz Rollo
Einbruchschutz-Jalousie – bringt das etwas?
Einbruchschutz Preise
Einbruchschutz – mit welchen Kosten muss man rechnen?
Einbruchschutz selber installieren
Einbruchschutz selber bauen – geht das?
Schutz gegen Einbrecher Tipps
Einbruchschutz – die besten Tipps
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.