Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Keller

Lohnt es sich, ein Haus mit halbem Keller zu bauen?

Von Hausjournal.net | 31. Mai 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Lohnt es sich, ein Haus mit halbem Keller zu bauen?”, Hausjournal.net, 31.05.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/haus-mit-halbem-keller

Die Überlegung zum Bau eines Teil- oder Vollkellers kann sich sowohl auf die Kosten als auch auf die gegebene Bausituation beziehen. Bei einem Haus mit halbem Keller gibt es sowohl verschiedene Vorteile, wie eine finanzielle Ersparnis, als auch Nachteile etwa in Bezug auf die Nutzungsmöglichkeiten. Alles Wichtige zur Thematik erfahren Sie in diesem Artikel.

haus-mit-halbem-keller
Es gibt gute Gründe für eine Teilunterkellerung
AUF EINEN BLICK
Welche Vor- und Nachteile hat ein Haus mit halbem Keller?
Ein Haus mit halbem Keller, auch Teilunterkellerung genannt, bietet Vorteile wie finanzielle Ersparnis, einfachere Umsetzbarkeit bei bestimmten Grundstücken und ausreichend Platz für Haustechnik. Nachteile sind verringerte Nutzungsmöglichkeiten und größerer Planungsbedarf bei der Haustechnik.

Lesen Sie auch

  • teilunterkellerung-hanglage

    Teilunterkellerung in Hanglage – so kann sie funktionieren

  • Was kostet ein Keller

    Was kostet ein Keller in Fertigbauweise?

  • Haus mit Keller

    Haus mit Keller erhöht den Wohnwert

Das sind die Vor- und Nachteile einer Teilunterkellerung

Der Teilkeller kann sich aus verschiedenen Gründen anbieten. Häufig sind finanzielle Überlegungen oder knapper Baugrund ursächlich für diese Entscheidung. Zudem ist ein Teilkeller auf einigen Baugrundstücken, beispielsweise beim Kellerbau am Hang, vorteilhaft. Auch, wenn die Erdgeschossfläche sehr groß ausfällt, macht ein Vollkeller oft keinen Sinn. Dies ist besonders bei Bungalows der Fall.

Eine Teilunterkellerung kann verschiedene Vorteile bieten, die oft finanzieller Natur sind:

  • finanzielle Ersparnis gegenüber dem Vollkeller,
  • einfachere Umsetzbarkeit je nach Grundstücksgegebenheiten,
  • ausreichend Platz für Haustechnik und Waschküche ohne Kosten für einen Vollkeller,
  • geringere Angriffsfläche für aufsteigende Feuchtigkeit.

Allerdings hat ein nur teilweise unterkellertes Haus auch so manchen Nachteil. Diese haben oft etwas mit der Bauplanung und praktischen Aspekten zu tun:

  • verringerte Nutzungsmöglichkeiten des Kellers auch in der Zukunft,
  • Planung des Hauses muss sich teilweise am Keller orientieren,
  • größerer Planungsbedarf bei der Haustechnik,
  • weniger Flexibilität bei der Positionierung der Kellertreppe.

Kostet der halbe Keller auch nur halb so viel?

Die Rechnung halber Keller = halbe Kosten geht leider nicht auf. Das gilt besonders für Keller in Massivbauweise. Denn der Aufwand für die Vorbereitung des Grundstücks und die Montage des Kellers unterschiedet sich nur unwesentlich von dem eines Vollkellers. Damit fallen die Kosten zwar durch niedrigere Materialkosten geringer aus, oft aber nicht so stark, wie Bauherren es sich erwartet hatten. Bei Fertigkellern kann die Kostenersparnis deutlich geringer sein, allerdings kann nicht jeder Hersteller von Fertigkellern einen Teilkeller realisieren.

Artikelbild: Flystock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teilunterkellerung-hanglage
Teilunterkellerung in Hanglage – so kann sie funktionieren
Was kostet ein Keller
Was kostet ein Keller in Fertigbauweise?
Haus mit Keller
Haus mit Keller erhöht den Wohnwert
Kosten Bau Einfamilienhaus Keller
Einfamilienhaus mit Keller bauen: Wo liegen die Kosten?
Kosten Massivhaus mit Keller
Ein Massivhaus mit Keller: die Kosten für den Eigenheimtraum
Keller bauen
Beim Hausbau einen Keller bauen
Einfamilienhaus mit oder ohne Keller
Lohnt sich der Keller beim Einfamilienhaus?
bauen-am-hang-ohne-keller
Bauen am Hang ohne Keller: sinnvoll oder nicht?
haus-am-hang-bauen
Wie Sie ein Haus am Hang bauen
bauen-am-hang-mit-keller
Kann ein Haus am Hang mit Keller gebaut werden?
haus-mit-oder-ohne-keller
Haus besser mit oder ohne Keller bauen?
haus-ohne-keller-vorteile
Haus ohne Keller: Das sind die Vorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teilunterkellerung-hanglage
Teilunterkellerung in Hanglage – so kann sie funktionieren
Was kostet ein Keller
Was kostet ein Keller in Fertigbauweise?
Haus mit Keller
Haus mit Keller erhöht den Wohnwert
Kosten Bau Einfamilienhaus Keller
Einfamilienhaus mit Keller bauen: Wo liegen die Kosten?
Kosten Massivhaus mit Keller
Ein Massivhaus mit Keller: die Kosten für den Eigenheimtraum
Keller bauen
Beim Hausbau einen Keller bauen
Einfamilienhaus mit oder ohne Keller
Lohnt sich der Keller beim Einfamilienhaus?
bauen-am-hang-ohne-keller
Bauen am Hang ohne Keller: sinnvoll oder nicht?
haus-am-hang-bauen
Wie Sie ein Haus am Hang bauen
bauen-am-hang-mit-keller
Kann ein Haus am Hang mit Keller gebaut werden?
haus-mit-oder-ohne-keller
Haus besser mit oder ohne Keller bauen?
haus-ohne-keller-vorteile
Haus ohne Keller: Das sind die Vorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teilunterkellerung-hanglage
Teilunterkellerung in Hanglage – so kann sie funktionieren
Was kostet ein Keller
Was kostet ein Keller in Fertigbauweise?
Haus mit Keller
Haus mit Keller erhöht den Wohnwert
Kosten Bau Einfamilienhaus Keller
Einfamilienhaus mit Keller bauen: Wo liegen die Kosten?
Kosten Massivhaus mit Keller
Ein Massivhaus mit Keller: die Kosten für den Eigenheimtraum
Keller bauen
Beim Hausbau einen Keller bauen
Einfamilienhaus mit oder ohne Keller
Lohnt sich der Keller beim Einfamilienhaus?
bauen-am-hang-ohne-keller
Bauen am Hang ohne Keller: sinnvoll oder nicht?
haus-am-hang-bauen
Wie Sie ein Haus am Hang bauen
bauen-am-hang-mit-keller
Kann ein Haus am Hang mit Keller gebaut werden?
haus-mit-oder-ohne-keller
Haus besser mit oder ohne Keller bauen?
haus-ohne-keller-vorteile
Haus ohne Keller: Das sind die Vorteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.