Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hang

Teilunterkellerung in Hanglage – so kann sie funktionieren

teilunterkellerung-hanglage
Eine Teilunterkellerung ist bei einem Haus am Hang oft gut möglich Foto: romakoma/Shutterstock

Teilunterkellerung in Hanglage - so kann sie funktionieren

Braucht ein Haus einen Keller? Wer diese Frage mit Ja beantwortet und ein Hanggrundstück besitzt, sollte über eine Teilunterkellerung in der Hanglage nachdenken. Wir beschreiben hier, wie sie am besten funktioniert.

Was bedeutet eigentlich Teilunterkellerung?

Es gibt zwei Unterkellerungsarten: die Vollunterkellerung und die Teilunterkellerung. Bei der Vollunterkellerung hat der Keller eine genauso große Grundfläche wie das Haus darüber. Bei einer Teilunterkellerung bekommt das Haus nur einen halben Keller (oder etwas mehr oder weniger).

  • Lesen Sie auch — Lohnt es sich, ein Haus mit halbem Keller zu bauen?
  • Lesen Sie auch — Gute Planung gefragt: Hanggrundstück bebauen
  • Lesen Sie auch — Bauen am Hang ohne Keller: sinnvoll oder nicht?

Vorteile eines Teilkellers in Hanglage

Wenn Sie in Hanglage bauen, müssen Sie Ihr Haus ziemlich individuell planen. Und Sie können sich überlegen, ob eine Teilunterkellerung nicht eine sinnvolle Sache wäre. Der Vorteil: Das Gelände ist ja schon schräg, Sie müssen für den Keller also keine großen Erdmassen mehr aus dem Hang graben.

Der Keller im Hanghaus könnte übrigens auch als Garage genutzt werden, wenn er so liegt, dass er von der Straße her erreichbar ist.

Was bewirkt die Teilunterkellerung?

Aber Achtung, auch wenn das Vorhaben recht einfach erscheint, es sind doch gewisse Dinge zu beachten. Da ist zum Beispiel die Frage nach der Bodenplatte. Ein Haus mit Keller wird mit einer durchgehenden Bodenplatte ausgestattet, das Haus mit halbem Keller benötigt zwei Bodenplatten – eine unter dem EG und eine unter dem Keller. Es ist statisch nicht ganz unproblematisch, die beiden Teile zu verbinden, das Vorhaben kann recht teuer werden, weil mehr Berechnungen stattfinden müssen.

Lassen Sie sich daher auf jeden Fall gut beraten, wenn Sie mit dieser Idee liebäugeln. Aber schlecht ist dieser Gedanke auf keinen Fall, denn zusätzlicher Stauraum ist vor allem in Hanghäusern immer erwünscht.

MB
Artikelbild: romakoma/Shutterstock
Startseite » Bauen » Hang

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-mit-halbem-keller
Lohnt es sich, ein Haus mit halbem Keller zu bauen?
hanggrundstueck-bebauen
Gute Planung gefragt: Hanggrundstück bebauen
bauen-am-hang-ohne-keller
Bauen am Hang ohne Keller: sinnvoll oder nicht?
fertighaus-am-hang
Ein Fertighaus am Hang bauen und was Sie beachten sollten
haus-am-hang-bauen
Wie Sie ein Haus am Hang bauen
haus-am-hang-bauen-stuetzmauer
Ein Haus am Hang bauen mit einer Stützmauer
alternative-zum-keller
Haus ohne Keller – diese Alternativen gibt es
hangsicherung-hausbau
Hangsicherung beim Hausbau – diese Möglichkeiten gibt es
hanghaeuser-bauen
Hanghäuser bauen – Vor- und Nachteile
hanghaus-planen
Hanghaus planen – das ist zu beachten
bauen-am-hang-mit-keller
Kann ein Haus am Hang mit Keller gebaut werden?
Fertighaus Hanglage
Kann man ein Fertighaus auch in Hanglage bauen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.