Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hang

Schichtenwasser am Hang und die Folgen

schichtenwasser-hang
Bei Schichtenwasser ist auf eine gute Drainage zu achten Foto: Kamol Jindamanee/Shutterstock

Schichtenwasser am Hang und die Folgen

Das so genannte Schichtenwasser kann immer wieder mal auftreten und gegebenenfalls zu Problemen oder Schäden durch feuchte Wände führen. Besonders an einem Hang bzw. beim Bauen am Hang kommt es sehr oft zu Problemen durch Schichtenwasser.

Wie das Schichtenwasser entsteht

Eine ausreichende Kellerabdichtung ist sehr wichtig, vor allem dann, wenn das Gebäude quasi in den Hang hinein gebaut wird. Hier kommt es immer wieder zu einer Bildung von so genanntem Schichtenwasser, das bei nicht ausreichender Abdichtung zu erheblichen Schäden am Mauerwerk und am Gebäude führen kann. Sehr wichtig ist eine gute Abdichtung sowie eine Drainage, mit deren Hilfe das Wasser abfließen kann. Lediglich dann, wenn es sich um einen stark wasserdurchlässigen Boden handelt, kann gegebenenfalls auf eine Drainage verzichtet werden.

  • Lesen Sie auch — Drainage am Hang – worauf muss man achten?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Randsteine am Hang setzen

Möglichkeiten zum Schutz eines in den Hang gebauten Bereiches

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um ein unterkellertes Gebäude vor dem Eindringen von Grundwasser und somit vor unangenehmen Schäden zu schützen oder Situationen, die einen bestimmten Schutz erforderlich machen wie zum Beispiel folgende:

  • bei bindiger Bodenbeschaffenheit der Einbau einer Drainage mit zusätzlicher Abdichtung
  • die Ausführung des Kellers als wasserdichte Betonwanne, zum Beispiel bei unterkellerten Gebäuden, welche im Grundwasser liegen
  • bei stark durchlässigem Boden der Gebäudebau ohne spezielle Drainage

Drainagen zur Ableitung des Wassers einsetzen

Es handelt sich um spezielle Rohre, die im Bereich des Gebäudebodens das Wasser aufnehmen und ableiten können. Die Ableitung der Gewässer erfolgt dann an ein weiterleitendes System wie an eine Versickerungsanlage, in einigen Ausnahmefällen auch die öffentliche Kanalisation, was allerdings im Normalfall nicht genehmigt ist. Eine solche Drainage benötigt aber so genannte Revisionsschächte, die zur Spülung vorgesehen sind. Wichtig ist, dass Sie den Dränageanschluss nicht im Bereich des Grundwasserleiters verlegen.

Wie Schichtenwasser entsteht

Das so genannte Schichtenwasser entsteht allem bei einem sehr bindigen Boden. Hier versickert das beispielsweise durch Niederschläge anfallende Wasser nur sehr langsam und kommt damit wesentlich länger mit der Außenhülle des in den Hang gebauten Gebäudes in Berührung. Wenn das Wasser dabei auf eine unterirdische Lehmschicht stößt, kommt es zu Schichtenwasser. Das Wasser kann nicht weiter versickern und staut sich an dieser wasserundurchlässigen Erdschicht. Auf diese Weise können sich ganze unterirdische Wasserläufe bilden.

Mark Heise
Artikelbild: Kamol Jindamanee/Shutterstock
Startseite » Bauen » Hang

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schichtenwasser-im-keller
Schichtenwasser im Bereich des Kellers: Alle Infos
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang – worauf muss man achten?
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage bei Grundwasser – das sollten Sie wissen
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang – worauf muss man achten?
randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen
staketenzaun-am-hang
Einen Staketenzaun am Hang aufstellen
terrasse-am-hang-abstuetzen
Eine Terrasse am Hang richtig abstützen
weg-am-hang-anlegen
Wie Sie einen Weg am Hang anlegen
haus-am-hang-bauen-mit-garage
Ein Haus am Hang mit Garage bauen
kies-am-hang-befestigen
Möglichkeiten mit Kies am Hang zum Befestigen
holzzaun-am-hang-bauen
Einen Holzzaun am Hang bauen mit einfachen Mitteln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.