Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Haus besser mit oder ohne Keller bauen?

haus-mit-oder-ohne-keller
Ein Keller bringt viele Vorteile, ist aber nicht gerade günstig Foto: Schlegelfotos/Shutterstock

Haus besser mit oder ohne Keller bauen?

Keller oder kein Keller – das ist bereits in der Planung die Frage. War es früher undenkbar, ein Haus ohne Keller zu bauen, entscheiden sich immer mehr zukünftige Hausbesitzer für die Variante ohne. Allerdings gibt es gute Argumente für beide Optionen. Ob Sie Ihr Haus besser mit oder ohne Keller bauen.

Das sind die Vorteile beider Varianten

Ob lieber mit Keller oder nicht – beides hat seine Vorteile. Die Vorteile eines Hausbaus mit Keller sind:

  • Lesen Sie auch — Haus ohne Keller – Kostenersparnis oder nur Nachteile?
  • Lesen Sie auch — Lohnt sich der Keller beim Einfamilienhaus?
  • Lesen Sie auch — Haus ohne Keller: Das sind die Vorteile
  • größere Nutzfläche,
  • leicht verfügbare Lagerfläche,
  • einfachere Unterbringung der Haustechnik,
  • große Ausbaureserve für späteren Wohnraum,
  • höhere Wertstabilität der Immobilie.

Doch auch der Bau ohne Keller, also mit einer Bodenplatte als Fundament, hat seine Vorteile:

  • größere Barrierefreiheit auch im Alter,
  • niedrigere Baukosten,
  • kürzere Bauphase,
  • Errichtung auch auf schwierigen Grundstücken möglich,
  • weniger anfällig für aufsteigende Feuchtigkeit und Schimmel von unten,
  • leichter zu dämmen und damit höhere Energieeffizienz,
  • gute Versorgung mit Tageslicht in allen genutzten Räumen möglich.

Daraus ergeben sich auch die spezifischen Nachteile. Beim Bau mit Keller sind dies neben den höheren Kosten vor allem der höhere Aufwand beim Dämmen sowie die Tatsache, dass der Keller besonders anfällig für Feuchtigkeit ist, da er bis tief ins Erdreich hineinragt. Auf manchen Grundstücken ist der Keller kaum kosteneffizient realisierbar. Die Bodenplatte hingegen lässt Hausbesitzer oft in Sachen Lagerfläche an die persönlichen Grenzen stoßen.

Keller: Ja oder nein?

Oft wird die Entscheidung für oder gegen den Keller aufgrund der Baukosten getroffen. Das allein allerdings sollte nicht der ausschlaggebende Punkt sein. Denn insgesamt kostet der Hausbau mit Keller zwar etwa zehn Prozent mehr – es wird von etwa 200 bis 400 Euro mehr pro Quadratmeter auszugehen sein. Allerdings kann das Haus so etwa 40 Prozent mehr Nutzfläche erhalten. Der Raum im Keller ist also deutlich günstiger als anderswo im Haus.

Letztlich sollten vor allem individuelle Erwägungen beim Hausbau die Entscheidung beeinflussen. Sind Sie ein minimalistischer Mensch, der mit der Lagerfläche in Dachgeschoss und Gartenhaus ohne Probleme auskommt? Dann ist die Bodenplatte vielleicht besser geeignet. Wollen Sie sich ungern beschränken und flexibel bleiben, ist der Keller wahrscheinlich die bessere Wahl. Immer bedenken sollten Sie auch: Ein Haus mit Keller lässt sich später besser wieder verkaufen.

NG
Artikelbild: Schlegelfotos/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Haus ohne Keller
Haus ohne Keller – Kostenersparnis oder nur Nachteile?
Einfamilienhaus mit oder ohne Keller
Lohnt sich der Keller beim Einfamilienhaus?
haus-ohne-keller-vorteile
Haus ohne Keller: Das sind die Vorteile
keller-oder-groesseres-haus
Keller oder größeres Haus – was macht mehr Sinn?
Keller bauen
Beim Hausbau einen Keller bauen
Was kostet ein Keller
Was kostet ein Keller in Fertigbauweise?
Haus mit Keller
Haus mit Keller erhöht den Wohnwert
Kosten Bau Einfamilienhaus Keller
Einfamilienhaus mit Keller bauen: Wo liegen die Kosten?
Kosten Massivhaus mit Keller
Ein Massivhaus mit Keller: die Kosten für den Eigenheimtraum
bauen-am-hang-ohne-keller
Bauen am Hang ohne Keller: sinnvoll oder nicht?
alternative-zum-keller
Haus ohne Keller – diese Alternativen gibt es
haus-mit-halbem-keller
Lohnt es sich, ein Haus mit halbem Keller zu bauen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.