Suchen Sie unter Hausjournal-Artikeln
Suchen
Kehren Sie zurück
Bauen
Einfamilienhaus
Fertighaus
Massivhaus
Wintergarten
Baustoffe
Dach
Fenster
Keller
Sanitär
Wasser
Fertighaus planen
Fertighaus
Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?
Einfamilienhaus
Die Holzständerbauweise
Fertighaus
Ideen für den Wintergarten
Wintergarten
Renovieren
Fußboden
Streichen
Tapezieren
Werkzeuge
Dielen
Estrich
Fliesen
Maurerarbeiten
Parkett
Teppich
Ideen für die Badrenovierung
Badsanierung
Parkettarten im Vergleich
Parkett
Granit bohren
Bohren
Energie
Dämmung
Heizung
Strom
Fußbodenheizung
Holzheizung
Schornstein
Wohnen
Umzug
Haushaltstipps
Badezimmer
Kinderzimmer
Küche
Schlafzimmer
Wohnzimmer
Brandschutz
Checkliste für den Umzug
Kinderzimmer
Bett aus Europaletten
Bett
Fenster streifenfrei putzen
Haushaltstipps
Finanzen
Nebenkosten
Versicherung
Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?
Versicherung
Bauen
Renovieren
Wohnen
Energie
Finanzen
Dachplatten
Alle Artikel
Faserzementplatten: Ratgeber
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Asbestplatten – Gewicht pro m2
Faserzementplatten können auch im Innenausbau verwendet werden
Trapezblech verschrauben: so geht’s
Trapezblech richtig verlegen
Faserzementplatten verlegen – so geht’s
Statik von Trapezblechen: Hohe Spannweite, nur wenig höheres Gewicht
Die erhältlichen Maße von Faserzementplatten
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
Nachteile von Trapezblechen am Dach
Die Eigenschaften von Faserzementplatten im Überblick
Dachplatten mit Wellen und Pfannenprofilen
Faserzementplatten verputzen – so geht’s
Dachplatten aus Ytong: Eigenschaften, Vor und Nachteile
Stegplatten und Hohlkammerplatten
1
…
3
4
5