Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachplatten

Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet

Dachplatten bestehen aus verschiedenen Materialien. Welche gängigen Materialien heute für Dachplatten und Sandwichplatten eingesetzt werden, und welche Vor- und Nachteile sie jeweils bieten, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet

Metallbleche

Sehr verbreitet sind Trapezbleche aus Stahlblech. Auch für Pfannen- und Wellenprofile bei der Dacheindeckung kommt häufig Stahlblech zum Einsatz.

Lesen Sie auch

  • Materialien für die Dacheindeckung

    Materialien für die Dacheindeckung

  • Dachdeckungsarten

    Dachdeckungsarten – das alles ist möglich

  • Dachziegel Größe

    Dachziegel – die Größen der 5 wichtigsten Modelle

Korrosionsschutz

Um einen entsprechenden Witterungsschutz zu gewährleisten, müssen diese Bleche aber entsprechend beschichtet werden. Sehr hochwertig sind Polyesterbeschichtungen. Die darunter liegenden Bleche sind in der Regel vollverzinkt, um noch einen zusätzlichen Schutz vor Korrosion zu gewährleisten.

Bei der Montage ist allerdings darauf zu achten, möglichst eine Kontaktkorrosion oder eine Spaltkorrosion konstruktionstechnisch auszuschließen. Trotz aller Beschichtungen kann nämlich sonst das Metalldach korrodieren.

Aluminium

Auch Aluminium wird für Dachbleche und Dachplatten verwendet, da es von Natur aus nicht zur Korrosion neigt. Besonders problematisch ist allerdings die Neigung zur Kontaktkorrosion in Verbindung mit Stahl, da beide Metalle eine sehr hohe Potenzialdifferenz aufweisen. Darauf muss konstruktiv Rücksicht genommen werden.

Aluminium ist leichter als Stahlbleche, dieser Gewichtsvorteil kann dann wiederum in einem leichteren Dachaufbau umgesetzt werden. Die Preise liegen dafür aber deutlich höher.

Kunststoffe

Viele Dachplatten werden aus speziellen Kunststoffen hergestellt. Kunststoffe haben den Vorteil, dass sie völlig korrosionsfrei sind, und auch sehr zäh und schlagfest sein können (je nach Kunststoffart). Sie verwittern und verroten nicht, einige Kunststoffarten bleichen auch in der UV-Strahlung nicht aus.

Besonders interessant für die Bedachung ist auch GFK. Dieser Glasfaserverstärkte Kunststoff wird auch im Bootsbau eingesetzt und ist besonders widerstandsfähig, dabei extrem leicht.

Bedachungen aus GFK, die es auch im Pfannenprofil gibt, haben oft ein Flächengewicht von deutlich unter 5 kg pro Quadratmeter. Das ermöglichst sehr leichte Dachkonstruktionen bei gleichzeitig einer völlig stabilen und dauerhaften Eindeckung.

Bitumenwellplatten

Bitumenwellplatten werden in der Regel auf kleineren Dächern eingesetzt. Sie sind besonders kostengünstig (schon ab etwa 5 EUR pro m²) und bestehen im Wesentlichen aus einem Faserstoff, der mit einer Spezialbitumenmasse durchtränkt wurde.

Die Haltbarkeit und die Flexibilität bei der Verlegung sprechen ebenfalls für Bitumenwellplatten. Sie können bei allen Dachneigungen zwischen 7° und 90° problemlos eingesetzt werden. Durch die einfache Montage eignen sie sich sogar zum Selbstdecken. Beim Dach des Wohnhauses sollte man aber dennoch lieber einen Fachmann ans Werk lassen, um Fehler auf jeden Fall zu vermeiden.

Sandwichplatten

Sandwichplatten sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, in der Regel jedoch aus Stahlblech. Zwischen den beiden Platten befindet sich eine Dämmstoff. Hier kommt in der Regel Mineralwolle zum Einsatz, die unbrennbar und hoch wärmedämmend ist.

Je nach Schichtdicke der Mineralwolle sind U-Werte von 0,23 W/(m²K) und 0,33 W/(m²K) erreichbar. Damit erfüllen Sandwichplatten sogar ohne weitere Dämmmaßnahmen schon die Werte, die von der EnEV 2014 gefordert werden.

Weitere Materialien

Dachplatten aus Ytong oder Faserzementen sind daneben auch verbreitet, und haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung
Dachdeckungsarten
Dachdeckungsarten – das alles ist möglich
Dachziegel Größe
Dachziegel – die Größen der 5 wichtigsten Modelle
Ziegeldach
Ziegeldach – die beliebteste Dachform
Dachplatten verlegen
Dachplatten verlegen – so wird das professionell gemacht
wellplatten-dach-bauen
So können Sie mit Wellplatten ein Dach bauen
welches-dach-ist-am-guenstigsten
Welches Dach ist am günstigsten?
betonplatten-dach
Welche Vorteile haben Betonplatten beim Dach?
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung mit Ziegeln – so gehen Sie vor
sandwichplatten-oder-ziegel
Sandwichplatten oder Ziegel – was ist besser?
Asbest Dachplatten
Asbest Dachplatten, was kann man tun?
asbest-dach
Asbest auf dem Dach – Was tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung
Dachdeckungsarten
Dachdeckungsarten – das alles ist möglich
Dachziegel Größe
Dachziegel – die Größen der 5 wichtigsten Modelle
Ziegeldach
Ziegeldach – die beliebteste Dachform
Dachplatten verlegen
Dachplatten verlegen – so wird das professionell gemacht
wellplatten-dach-bauen
So können Sie mit Wellplatten ein Dach bauen
welches-dach-ist-am-guenstigsten
Welches Dach ist am günstigsten?
betonplatten-dach
Welche Vorteile haben Betonplatten beim Dach?
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung mit Ziegeln – so gehen Sie vor
sandwichplatten-oder-ziegel
Sandwichplatten oder Ziegel – was ist besser?
Asbest Dachplatten
Asbest Dachplatten, was kann man tun?
asbest-dach
Asbest auf dem Dach – Was tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung
Dachdeckungsarten
Dachdeckungsarten – das alles ist möglich
Dachziegel Größe
Dachziegel – die Größen der 5 wichtigsten Modelle
Ziegeldach
Ziegeldach – die beliebteste Dachform
Dachplatten verlegen
Dachplatten verlegen – so wird das professionell gemacht
wellplatten-dach-bauen
So können Sie mit Wellplatten ein Dach bauen
welches-dach-ist-am-guenstigsten
Welches Dach ist am günstigsten?
betonplatten-dach
Welche Vorteile haben Betonplatten beim Dach?
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung mit Ziegeln – so gehen Sie vor
sandwichplatten-oder-ziegel
Sandwichplatten oder Ziegel – was ist besser?
Asbest Dachplatten
Asbest Dachplatten, was kann man tun?
asbest-dach
Asbest auf dem Dach – Was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.