Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkerfassade

Hausfassade mit Klinker: Tipps für Stil und Langlebigkeit

Von Valentin Weber | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Hausfassade mit Klinker: Tipps für Stil und Langlebigkeit”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.08.2025, https://www.hausjournal.net/hausfassade-klinker

Klinkerfassaden bestechen durch Langlebigkeit, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Schutz vor Witterungseinflüssen. Dieser Artikel informiert über Klinkerarten, Verlegung und die Vorteile dieser Fassadenlösung.

hausfassade-klinker
Klinker sind schön und langlebig

Die Wahl der richtigen Klinker für Ihre Fassade

Beim Gestalten Ihrer Fassade mit Klinkern gibt es eine Vielzahl von Faktoren zu beachten, um das gewünschte ästhetische und funktionale Ergebnis zu erzielen. Zunächst sollten Sie überlegen, welcher Stil und welche Farbe am besten zu Ihrem Haus und Ihrer Umgebung passen. Klinker gibt es in verschiedenen Farbtönen, von klassischen roten und braunen Nuancen bis hin zu modernen Grau- und Schwarztönen.

Lesen Sie auch

  • klinker-fassade

    Klinkerfassade: Kosten, Vorteile & Entscheidungshilfe

  • klinkersteine

    Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen

  • Alte Klinkerwand dämmen

    Alte Klinkerfassade dämmen: So geht’s richtig & effizient

Zudem spielt die Textur der Klinkersteine eine entscheidende Rolle. Sie können zwischen glatten, rauen oder handgeformten Oberflächen wählen, die jeweils unterschiedliche visuelle Eindrücke vermitteln. Handformziegel verleihen beispielsweise Ihrer Fassade einen rustikalen und individuellen Charme, während glatte Wasserstrichziegel eine moderne und elegante Optik bieten.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Format der Klinkersteine. Wählen Sie zwischen verschiedenen Formaten wie dem Normalformat (NF), Dünnformat (DF) oder dem Waaldickformat (WDF). Zudem gibt es Fassadenverkleidungen in Klinkeroptik aus Materialien wie Kunststoff, die leichter und einfacher zu montieren sind.

Denken Sie daran, dass auch die Fugenfarbe und -breite die Gesamtwirkung Ihrer Fassade stark beeinflussen können. Kontrastreiche Fugen setzen besondere Akzente, während Ton-in-Ton-Fugen ein harmonisches Gesamtbild erzielen.

Berücksichtigen Sie all diese Aspekte, um die für Ihre Bedürfnisse und ästhetischen Vorstellungen passenden Klinker auszuwählen und eine Fassade zu gestalten, die sowohl optisch überzeugt als auch durch Langlebigkeit und Schutzfunktionen besticht.

Klinkersteine

Klinkersteine sind spezielle Ziegel, die durch das Brennen bei extrem hohen Temperaturen von über 1000 °C hergestellt werden. Dieses Verfahren schließt die Poren des Tons und macht die Steine besonders hart und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Klinkersteine sind nicht nur äußerst langlebig, sondern bieten auch eine gute Wärme- und Schalldämmung.

Vorteile von Klinkersteinen

  • Witterungsbeständigkeit: Klinkersteine nehmen kaum Wasser auf, wodurch sie besonders widerstandsfähig gegen Frost- und Feuchtigkeitsschäden sind.
  • Langlebigkeit: Durch ihre hohe Dichte und Härte sind Klinkersteine sehr haltbar und können Jahrzehnte überdauern.
  • Pflegeleichtigkeit: Aufgrund der geschlossenen Poren sind Klinkersteine weniger anfällig für Verschmutzungen und erfordern wenig Wartung.
  • Ästhetik: Die natürliche Farben- und Strukturvielfalt der Klinkersteine ermöglicht individuelle Fassadengestaltungen, die sowohl rustikalen Charme als auch moderne Eleganz ausstrahlen können.

Einsatzmöglichkeiten

Klinkersteine eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Bauvorhaben, insbesondere für Fassadenverkleidungen. Sie können sowohl in traditionellen zweischaligen Wandkonstruktionen als auch in modernen Architekturen eingesetzt werden. Auch im industriellen Bau sind sie wegen ihrer Robustheit häufig zu finden.

Die Verlegung von Klinkersteinen sollte von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden, um optimale Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Klinkerriemchen

Klinkerriemchen sind dünne Verkleidungen aus gebranntem Ton, die besonders gut für Sanierungsprojekte oder Neubauten geeignet sind, wo geringes Gewicht und eine einfache Handhabung gefragt sind. Sie bieten die Optik traditioneller Klinkersteine, sind jedoch leichter und einfacher anzubringen.

Anbringungsmethoden

Sie können Klinkerriemchen auf verschiedene Weise an Ihrer Hausfassade befestigen:

  • Direkt auf Mauerwerk: Einfach auf bestehendes Mauerwerk zu kleben.
  • Wärmedämmverbundsystem (WDVS): Hierbei wird das WDVS zunächst auf der tragenden Wand befestigt, bevor die Riemchen mit einem speziellen Klebemörtel aufgebracht werden.

Um eine dauerhafte Haftung zu gewährleisten, muss der Untergrund sauber, trocken und tragfähig sein. Verwenden Sie speziellen Klebemörtel für Klinkerriemchen und halten Sie sich an die Verarbeitungshinweise des Herstellers.

Fassadenverkleidung in Klinkeroptik

Fassadenverkleidungen in Klinkeroptik sind eine attraktive Alternative zu traditionellen Klinkersteinen. Diese Verkleidungen bestehen aus modernen Materialien wie Kunststoff, oft verstärkt mit Glasfasern, und bieten zahlreiche Vorteile.

Vorteile einer Klinkeroptik-Verkleidung

  • Leichtgewicht: Einfacher zu handhaben und reduziert die Belastung der Gebäudestruktur.
  • Einfache Montage: Ohne Spezialwerkzeuge schnell zu installieren.
  • Hohe Langlebigkeit: Widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und UV-Strahlung.
  • Ästhetische Vielfalt: Eine Vielzahl von Farben und Texturen, die ein authentisches Erscheinungsbild schaffen.

Viele dieser Verkleidungen lassen sich mit einer zusätzlichen Dämmschicht kombinieren, was die Energieeffizienz Ihres Hauses verbessert und den Wohnkomfort erhöht.

Die verschiedenen Klinkerarten im Überblick

Es gibt verschiedene Arten von Klinkern, die sich in Bezug auf Herstellung, Oberfläche und Anwendung unterscheiden. Jede Klinkerart bietet einzigartige Eigenschaften, die je nach gewünschtem Stil und funktionellen Anforderungen genutzt werden können.

Strangpressziegel

Strangpressziegel zeichnen sich durch eine besonders einheitliche und glatte Oberfläche aus und sind ideal für moderne und elegante Fassaden.

Handformziegel

Handformziegel bringen eine rustikale und individuelle Note in Ihre Fassadengestaltung. Durch die traditionelle Herstellung per Hand erhält jeder Ziegel eine unverwechselbare Oberfläche.

Wasserstrichziegel

Diese Ziegel erhalten durch den Einsatz von Wasser bei der Herstellung eine fein strukturierte, elegante und glatte Oberfläche und sind besonders beliebt für moderne Architektur.

Klinkerriemchen

Klinkerriemchen sind dünne Verblender aus gebranntem Ton, ideal für Sanierung und Aufwertung bestehender Fassaden. Sie sind leichter und einfacher zu verarbeiten.

Steinformate

Klinker sind in verschiedenen Formaten erhältlich, sodass Sie individuell auf Ihre gestalterischen Vorstellungen eingehen können:

  • Normalformat (NF): Harmonische und ausgewogene Fassadengestaltung.
  • Dünnformat (DF): Für schlanke und moderne Erscheinungsbilder.
  • Reichsformat (RF) und Waaldickformat (WDF): Großformatige Steine für einen massiven und robusten Charakter.

Die richtige Farbe und das passende Format

Die Wahl der Farbe und des Formats der Klinker ist essenziell, um die gewünschte Ästhetik Ihrer Fassade zu verwirklichen.

Farben

Moderne Klinkersteine bieten eine breite Palette an Farben. Dunkle Farbtöne wie Graphit oder Anthrazit wirken besonders edel und modern, während klassische Rottöne Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlen. Auch ungewöhnliche Farbtöne wie Blau oder Orange bringen besondere Akzente an Ihre Fassade.

Formate

Verschiedene Formate der Klinkersteine, wie Normalformat, Dünnformat und Großformate, ermöglichen vielseitige gestalterische Möglichkeiten. Beachten Sie, dass das Format der Klinker auch Einfluss auf die Baukosten hat, da unterschiedliche Formate variierende Mengen an Mörtel und Arbeitszeit erfordern.

Für ein harmonisches Gesamtbild lohnt es sich, auch die Fugenfarbe und Fensterrahmen mit in die Überlegungen einzubeziehen.

Zusätzliche Gestaltungselemente

Zusätzliche Gestaltungselemente können dazu beitragen, Ihre Klinkerfassade noch einzigartiger und ansprechender zu gestalten:

  • Verstärkte Konturen: Akzentuierende Klinkerreihen zur Segmentierung großer Fassadenflächen.
  • Farbakzente: Verschiedenfarbige Klinker für interessante visuelle Effekte und Kontraste.
  • Oberflächenstrukturen: Rillen oder Schuppenstrukturen in den Klinkern für mehr Tiefe und Textur.
  • Kombination mit anderen Materialien: Mischung von Klinkern mit Glas, Metall oder Holz für eine harmonische Außengestaltung.
  • Formatvarianz: Unterschiedliche Klinkerformate innerhalb einer Fassade für abwechslungsreiche Muster und Rhythmen.
  • Reliefs und Vorlagen: Klinkerreihen in unterschiedlicher Tiefe für dezente Reliefs.

Durch die kluge Integration solcher Gestaltungselemente können Sie die Ästhetik Ihrer Klinkerfassade optimieren und unterschiedlichen architektonischen Ansprüchen gerecht werden.

Artikelbild: Yurich20/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-fassade
Klinkerfassade: Kosten, Vorteile & Entscheidungshilfe
klinkersteine
Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen
Alte Klinkerwand dämmen
Alte Klinkerfassade dämmen: So geht’s richtig & effizient
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
klinker-kueche
Klinker in der Küche – für das schöne Flair
klinker-und-daemmung-in-einem-bauelement
Klinkerriemchen mit Dämmung: Effiziente Fassadensanierung
klinkerriemchen-dicke
Klinkerriemchen-Dicke: Welche ist die richtige?
vorhangfassade-klinker
Vorhangfassade-Klinker: Vorteile, Montage und Kosten
hinterlueftete-fassade-klinker
Hinterlüftete Klinkerfassaden: Aufbau, Vorteile, Montage
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
Klinkerfassade nachträglich isolieren
Klinkerfassade nachträglich dämmen: Methoden & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-fassade
Klinkerfassade: Kosten, Vorteile & Entscheidungshilfe
klinkersteine
Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen
Alte Klinkerwand dämmen
Alte Klinkerfassade dämmen: So geht’s richtig & effizient
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
klinker-kueche
Klinker in der Küche – für das schöne Flair
klinker-und-daemmung-in-einem-bauelement
Klinkerriemchen mit Dämmung: Effiziente Fassadensanierung
klinkerriemchen-dicke
Klinkerriemchen-Dicke: Welche ist die richtige?
vorhangfassade-klinker
Vorhangfassade-Klinker: Vorteile, Montage und Kosten
hinterlueftete-fassade-klinker
Hinterlüftete Klinkerfassaden: Aufbau, Vorteile, Montage
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
Klinkerfassade nachträglich isolieren
Klinkerfassade nachträglich dämmen: Methoden & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-fassade
Klinkerfassade: Kosten, Vorteile & Entscheidungshilfe
klinkersteine
Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen
Alte Klinkerwand dämmen
Alte Klinkerfassade dämmen: So geht’s richtig & effizient
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
klinker-kueche
Klinker in der Küche – für das schöne Flair
klinker-und-daemmung-in-einem-bauelement
Klinkerriemchen mit Dämmung: Effiziente Fassadensanierung
klinkerriemchen-dicke
Klinkerriemchen-Dicke: Welche ist die richtige?
vorhangfassade-klinker
Vorhangfassade-Klinker: Vorteile, Montage und Kosten
hinterlueftete-fassade-klinker
Hinterlüftete Klinkerfassaden: Aufbau, Vorteile, Montage
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
Klinkerfassade nachträglich isolieren
Klinkerfassade nachträglich dämmen: Methoden & Kosten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.