Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Klinkersteine

Klinkerfassade: der Aufbau

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Klinkerfassade: der Aufbau”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/klinkerfassade-aufbau

Von außen her gesehen sehen sich Häuser mit Klinkerfassade recht ähnlich. Der Aufbau im Inneren kann dabei aber deutlich unterschiedlich sein. Das hat auch Auswirkungen auf die wärmetechnischen und statischen Auswirkungen des Mauerwerks. Welche Aufbauarten es gibt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Aufbau Klinkerfassade
Eine Klinkerfassade ist immer zweischalig
AUF EINEN BLICK
Wie ist eine Klinkerfassade aufgebaut?
Der Aufbau einer Klinkerfassade besteht aus einer tragenden Hintermauerschale, einem dazwischenliegenden Luftspalt von 60-150 mm und einer äußeren Vormauerschale (Klinkerfassade). Die Fassade dient dem Schlagregenschutz und Feuchtigkeitsmanagement, während der Wärmeschutz durch die Hintermauerschale gewährleistet wird.

Lesen Sie auch

  • Klinker dämmen

    Klinker und Dämmung – wie geht das zusammen?

  • Klinkerfassade nachträglich isolieren

    Klinkerfassade nachträglich dämmen – was kann man tun?

  • Innenwand verklinkern

    Die Innenwand fachgerecht verklinkern

Klinkerfassade und Verblender

Zunächst muss man einmal unterscheiden, ob es sich um ein echtes Klinkermauerwerk handelt, oder lediglich um eine Wanddekoration.

Der Wandaufbau eines Hauses mit Klinkerfassade ist immer zweischalig.
Das heißt, es gibt ein tragendes Mauerwerk im Inneren, auf das ein sogenannter Luftspalt folgt, außen liegt dann das Vormauerwerk (die Klinkerfassade).

Bei älteren Häusern wurde die Fassade über sogenannte Luftschichtanker fest mit dem eigentlichen Mauerwerk verbunden. Ab den 1970er Jahren hat man Klinkerfassade aber zunehmend auch selbsttragend errichtet. Bei einer nicht tragenden Konstruktion der sogenannten Vormauerschale wird die Last der Fassade über die Luftschichtanker und zusätzlich oft noch durch Stahlwinkel abgefangen.

Abstand zwischen den Schalen

Zwischen der Hintermauerschale (dem eigentlichen Mauerwerk) und der Vormauerschale (der Klinkerfassade) beträgt der vorgeschriebene Abstand zwischen 60 und 150 mm. Bei älteren Häusern kann der Luftspalt in Einzelfällen auch schmäler oder breiter ausgeführt sein, liegt aber in den meisten Fällen ebenfalls in diesem Bereich. Das ist für die eine nachträgliche Dämmung wichtig.

Hinterlüftung und Feuchtigkeitsmanagement

Die Vormauerschale dient dem Schlagregenschutz und ist daher dafür ausgelegt, nass zu werden. Aus diesem Grund sind spezielle Imprägnierungen der Klinkerfassade im Allgemeinen nicht notwendig.

Wasser, das über die Fassade eindringt, wird in der Regel am Fußpunkt der Klinkerfassade aufgefangen und abgeleitet. Feuchtigkeit, die sich in der Mauer bildet, kann durch die Hinterlüftung sehr gut abtrocknen und stellt bauphysikalisch damit kein Problem dar. Allerdings sollte der Abdichtung des Fußpunktes und der Stoßfugen der Klinkerfassade besondere Aufmerksamkeit bei der Ausführung geschenkt werden. Auch die in regelmäßigen Abständen nötigen (senkrechten) Dehnfugen in der Vormauerschale müssen entsprechend abgedichtet werden.

Wärmeschutz bei Klinkerfassaden

Bei modernen Gebäuden wird der Wärmeschutz in die Hinterschale verlagert, die Klinkerfassade selbst wird nicht gedämmt. Soll zusätzlich noch zwischen den Mauerschalen gedämmt werden, wird meist eine hinterlüftete Dämmung eingesetzt. Kerndämmungen (Schüttungen, Hartschaum, Faserplatten) sind ebenfalls möglich, auch hier spielt das Feuchtigkeitsmanagement eine wichtige Rolle.

Tipps & Tricks
Eine Klinkerfassade verursacht deutlich höhere Kosten als eine Putzfassade – bringt aber viele Vorteile. Das beste aus beiden Welten erhalten Sie bei einer Sanierung einer alten Putzfassade mit sogenannten Isolierklinker.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker dämmen
Klinker und Dämmung – wie geht das zusammen?
Klinkerfassade nachträglich isolieren
Klinkerfassade nachträglich dämmen – was kann man tun?
Innenwand verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
haus-verklinkern-kosten
Haus verklinkern - Kosten & Preisbeispiele
Alte Klinkerwand dämmen
Alte Klinkerfassade dämmen – wie kann man vorgehen?
Klinkerfassade bauen
Klinker anbringen – so müssen Sie vorgehen
Klinkersteine mauern
Klinker mauern – so geht das
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen – geht das?
wandaufbau-mauerwerk
So sieht der richtige Wandaufbau mit Mauerwerk aus
klinker-und-daemmung-in-einem-bauelement
Gute Idee: Klinker und Dämmung in einem Bauelement
mauerwerk-fassade
Die Mauerwerk Fassade: Verschiedene Konzepte vorgestellt
klinker-fassade
Klinker-Fassade – Vor- und Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker dämmen
Klinker und Dämmung – wie geht das zusammen?
Klinkerfassade nachträglich isolieren
Klinkerfassade nachträglich dämmen – was kann man tun?
Innenwand verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
haus-verklinkern-kosten
Haus verklinkern - Kosten & Preisbeispiele
Alte Klinkerwand dämmen
Alte Klinkerfassade dämmen – wie kann man vorgehen?
Klinkerfassade bauen
Klinker anbringen – so müssen Sie vorgehen
Klinkersteine mauern
Klinker mauern – so geht das
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen – geht das?
wandaufbau-mauerwerk
So sieht der richtige Wandaufbau mit Mauerwerk aus
klinker-und-daemmung-in-einem-bauelement
Gute Idee: Klinker und Dämmung in einem Bauelement
mauerwerk-fassade
Die Mauerwerk Fassade: Verschiedene Konzepte vorgestellt
klinker-fassade
Klinker-Fassade – Vor- und Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker dämmen
Klinker und Dämmung – wie geht das zusammen?
Klinkerfassade nachträglich isolieren
Klinkerfassade nachträglich dämmen – was kann man tun?
Innenwand verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
haus-verklinkern-kosten
Haus verklinkern - Kosten & Preisbeispiele
Alte Klinkerwand dämmen
Alte Klinkerfassade dämmen – wie kann man vorgehen?
Klinkerfassade bauen
Klinker anbringen – so müssen Sie vorgehen
Klinkersteine mauern
Klinker mauern – so geht das
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen – geht das?
wandaufbau-mauerwerk
So sieht der richtige Wandaufbau mit Mauerwerk aus
klinker-und-daemmung-in-einem-bauelement
Gute Idee: Klinker und Dämmung in einem Bauelement
mauerwerk-fassade
Die Mauerwerk Fassade: Verschiedene Konzepte vorgestellt
klinker-fassade
Klinker-Fassade – Vor- und Nachteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.