Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkerfassade

Klinkerriemchen-Dicke: Welche ist die richtige?

Von Valentin Weber | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Klinkerriemchen-Dicke: Welche ist die richtige?”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/klinkerriemchen-dicke

Klinkerriemchen sind in verschiedenen Dicken erhältlich, die die Ästhetik und Funktionalität der Fassade beeinflussen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die gängigsten Dicken und erläutert die wichtigsten Faktoren für Ihre Entscheidung.

klinkerriemchen-dicke
Klinkerriemchen für den Außenbereich

Die gängigsten Dicken bei Klinkerriemchen

Klinkerriemchen sind in verschiedenen Dicken erhältlich, die sich je nach Anwendungsbereich und individuellen Bedürfnissen unterscheiden. Gängige Dicken variieren zwischen 9 und 25 mm, was eine vielseitige Anwendung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ermöglicht.

Lesen Sie auch

  • Riemchen oder Klinkersteine

    Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie

  • Klinkerriemchen anbringen

    Klinkerriemchen kleben: Anleitung für die Fassade

  • riemchen-verfugen

    Riemchen verfugen: Einfache Anleitung für perfekte Fugen

  • Dünne Klinkerriemchen: Diese Riemchen mit einer Dicke von 9 bis 15 mm sind ideal für den Innenbereich. Sie sparen Platz und sind leichter zu verarbeiten. Diese schmaleren Riemchen eignen sich hervorragend für dekorative Wandverkleidungen in Wohnräumen oder als Akzentwände.
  • Mittlere Dicken: Riemchen mit einer Dicke von 16 bis 20 mm sind häufig im Außenbereich zu finden, bieten jedoch auch für robuste Innenraumgestaltungen Vorteile. Sie bieten eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewicht.
  • Dicke Klinkerriemchen: Mit einer Dicke von 21 bis 25 mm zeichnen sich diese Riemchen durch hohe Widerstandsfähigkeit aus und eignen sich besonders für stark beanspruchte Fassaden. Sie bieten ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften und eine lange Lebensdauer.

Die Auswahl der passenden Dicke sollte sich nach den spezifischen Anforderungen des Einsatzortes richten.

Einflussfaktoren auf die Wahl der Klinkerriemchen-Dicke

Bei der Wahl der richtigen Klinkerriemchen-Dicke spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle:

  1. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Dickere Klinkerriemchen bieten bessere Wärmedämmeigenschaften, was zu Energieeinsparungen führen kann. Dies trägt langfristig dazu bei, Heizkosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren.
  2. Transport und Logistik: Dünnere Klinkerriemchen sind leichter und einfacher zu transportieren, was die CO₂-Bilanz verbessert. Dies ist besonders relevant bei Projekten, bei denen Nachhaltigkeit ein Schlüsselthema ist.
  3. Mechanische Belastbarkeit: Die mechanischen Eigenschaften des Untergrunds sowie die Nutzung bestimmen die erforderliche Riemchenstärke. Ein stabiler Untergrund kann dickere Riemchen tragen, während ein schwächerer Untergrund möglicherweise leichtere Lösungen erfordert.
  4. Ästhetische Anforderungen: Die Dicke der Klinkerriemchen beeinflusst das Erscheinungsbild der Fassade. Dicke Riemchen verleihen eine rustikale Optik, während dünnere Varianten für ein modernes und filigranes Erscheinungsbild sorgen.
  5. Fassadenschutz: Im Außenbereich müssen die Riemchen witterungsbeständig sein. Dickere Klinkerriemchen bieten hier eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Wind, Regen und Temperaturschwankungen, was die Lebensdauer der Fassade verlängert.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren stellen Sie sicher, dass die gewählten Klinkerriemchen sowohl technisch als auch ästhetisch überzeugen.

Beratung durch Fachkräfte

Die Auswahl der richtigen Klinkerriemchen-Dicke ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab. Fachkräfte können wertvolle Unterstützung bieten:

  • Sie analysieren Ihre baulichen Gegebenheiten und geben Empfehlungen basierend auf den Anforderungen Ihres Bauprojekts.
  • Fachberater helfen Ihnen, die Wärme- und Dämmeigenschaften der verschiedenen Dicken optimal zu nutzen.
  • Sie geben Tipps zur effizienten Verarbeitung der Klinkerriemchen, um Fehler zu vermeiden und die Langlebigkeit der Fassade zu sichern.
  • Berechnungen zur mechanischen Belastbarkeit werden erstellt, um sicherzustellen, dass die Riemchen den geplanten Beanspruchungen standhalten.
  • Sicherheitshinweise zum Anbringen und Verkleben der Riemchen werden vermittelt, um langfristig ästhetische und funktionale Probleme zu vermeiden.

Planen Sie Ihre Beratung im Voraus, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Bauvorhaben zu erhalten.

Artikelbild: Voyagerix/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Riemchen oder Klinkersteine
Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie
Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen kleben: Anleitung für die Fassade
riemchen-verfugen
Riemchen verfugen: Einfache Anleitung für perfekte Fugen
backstein-klinker
Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt
klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
klinker-kueche
Klinker in der Küche – für das schöne Flair
klinkerriemchen-nachtraeglich-auf-wdvs
Klinkerriemchen auf WDVS: Vorteile & fachgerechte Montage
hausfassade-klinker
Hausfassade mit Klinker: Tipps für Stil und Langlebigkeit
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
Putz oder Klinkersteine
Klinker oder Putz: Welches Material ist besser?
klinker-und-daemmung-in-einem-bauelement
Klinkerriemchen mit Dämmung: Effiziente Fassadensanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Riemchen oder Klinkersteine
Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie
Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen kleben: Anleitung für die Fassade
riemchen-verfugen
Riemchen verfugen: Einfache Anleitung für perfekte Fugen
backstein-klinker
Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt
klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
klinker-kueche
Klinker in der Küche – für das schöne Flair
klinkerriemchen-nachtraeglich-auf-wdvs
Klinkerriemchen auf WDVS: Vorteile & fachgerechte Montage
hausfassade-klinker
Hausfassade mit Klinker: Tipps für Stil und Langlebigkeit
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
Putz oder Klinkersteine
Klinker oder Putz: Welches Material ist besser?
klinker-und-daemmung-in-einem-bauelement
Klinkerriemchen mit Dämmung: Effiziente Fassadensanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Riemchen oder Klinkersteine
Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie
Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen kleben: Anleitung für die Fassade
riemchen-verfugen
Riemchen verfugen: Einfache Anleitung für perfekte Fugen
backstein-klinker
Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt
klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
klinker-kueche
Klinker in der Küche – für das schöne Flair
klinkerriemchen-nachtraeglich-auf-wdvs
Klinkerriemchen auf WDVS: Vorteile & fachgerechte Montage
hausfassade-klinker
Hausfassade mit Klinker: Tipps für Stil und Langlebigkeit
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
Putz oder Klinkersteine
Klinker oder Putz: Welches Material ist besser?
klinker-und-daemmung-in-einem-bauelement
Klinkerriemchen mit Dämmung: Effiziente Fassadensanierung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.