Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kies

Haussockel mit Kies schützen: So geht’s richtig

Von Valentin Weber | 20. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Haussockel mit Kies schützen: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 20.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kiesumrandung-haus

Ein Spritzschutz bewahrt Ihre Hausfassade vor Schäden durch Spritzwasser. Er sorgt für eine effektive Drainage und verhindert so unschöne Flecken, Algenbewuchs und Feuchtigkeitsschäden.

kiesumrandung-haus
Eine Kiesumrandung ums Haus schützt die Fassade vor Schmutz

Warum ist ein Spritzschutz wichtig?

Ein Spritzschutz schützt Ihre Hausfassade zuverlässig vor den negativen Auswirkungen von Regenwasser. Durch die Aufprallkräfte auf den Boden können Wasser und Schmutzpartikel bis zu 50 Zentimeter hoch an die Wand gelangen. Ohne einen angemessenen Spritzschutz entstehen dadurch unschöne Flecken, Algenbewuchs und langfristig auch Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk. Besonders kritisch ist dies bei Holzhäusern, wo die Holzkonstruktion Schaden nehmen kann, ebenso wie bei Häusern mit empfindlichen Fassaden.

Lesen Sie auch

  • kiesstreifen-hauswand

    Kiesstreifen an Hauswand: So geht’s richtig!

  • hausumrandung-kies

    Hausumrandung mit Kies: Schutz & Gestaltung Ihrer Fassade

  • hausumrandung-ideen

    Hausumrandung-Ideen: Schutz & Gestaltung für Ihre Fassade

Darüber hinaus trägt ein Spritzschutz zur besseren Versickerung von Regenwasser bei. Bei Starkregen kann sich Wasser vor dem Haus ansammeln und ins Innere gelangen, wenn es keine ausreichende Barriere gibt. Ein gut geplanter Spritzschutz sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit im Erdbereich rund um Ihr Haus geregelt abfließen kann, ohne die Hauswand zu beeinträchtigen. Dies wird durch passende Materialien wie Kies oder eine mit Gittern versehene Entwässerungsrinne erreicht, die das Wasser kontrolliert ableiten.

Der Spritzschutz erfüllt zudem wichtige bauliche Anforderungen und ist in vielen Bauordnungen vorgeschrieben, um die Langlebigkeit und optische Integrität Ihres Hauses sicherzustellen. Vernachlässigen Sie deshalb diesen wichtigen Aspekt nicht und planen Sie ihn sorgfältig, entweder direkt beim Hausbau oder nachträglich im Rahmen Ihrer Garten- und Außenanlagenplanung.

Welche Materialien eignen sich für einen Spritzschutz?

Ein geeigneter Spritzschutz schützt Ihre Hausfassade vor hochspritzendem Regenwasser und kann je nach Material und Gestaltung auch die Optik Ihres Hauses aufwerten. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Materialien, die sich besonders gut für einen Spritzschutz eignen:

Natursteine

Natursteine wie Kalkstein und Basalt sind optisch ansprechend und besonders robust. Sie verhindern effektiv das Verspritzen von Wasser und sind langlebig und wartungsarm. Natursteine können zudem in unterschiedlichen Farben und Formen gewählt werden, um eine harmonische Integration in die Umgebung zu gewährleisten.

Splitt und Kieselsteine

Splitt und Kieselsteine mit einer Körnung von 16 bis 32 Millimetern sind ebenfalls eine sehr beliebte Wahl. Die rauen Oberflächen dieser Materialien brechen die Wassertropfen effizient auf, wodurch Spritzwasser vermindert wird. Zudem gibt es diese Steine in vielen Farbvarianten, sodass Sie gestalterische Freiheit bei der Auswahl haben.

Rindenmulch

Für eine naturnahe und grüne Alternative können Sie Rindenmulch verwenden. Dieser eignet sich gut für Beete oder Bereiche unter Sträuchern und Stauden. Durch die organische Struktur kann das Wasser in den Boden eindringen und die Feuchtigkeit in der Umgebung wird reguliert. Rindenmulch bietet zudem Schutz vor Unkraut und verbessert die Bodenstruktur.

Gehwegplatten

Gehwegplatten aus Beton oder Stein, die auf einem leicht abschüssigen Sandgemisch verlegt werden, sind eine weitere Option. Diese Platten leiten das Wasser vom Haus weg und verhindern das Ansammeln von Feuchtigkeit an der Fassade. Die Platten sollten mit ausreichend breiten Fugen verlegt werden, sodass das Wasser gut abfließen kann.

Gitterroste

Gitterroste sind spezielle Metallgitter, die auf eine mit Kies gefüllte Rinne gelegt werden können. Sie bieten eine begehbare Oberfläche und erlauben gleichzeitig das kontrollierte Abfließen von Wasser. Besonders geeignet sind Gitterroste für Bereiche rund um Terrassen oder Hauseingänge.

Pflanzbeete

Falls Sie eine grün gestaltete Umgebung bevorzugen, können Sie ein Beet mit niedrigen Stauden und Bodendeckern wie Storchschnabel oder Immergrün anlegen. Diese Pflanzen halten das Spritzwasser ab und sorgen für eine angenehme Optik. Zur Vorbereitung sollten Sie groben Sand und Muttererde verwenden, bevor der Mulch aufgetragen wird.

Worauf Sie bei der Anlage eines Spritzschutzes achten sollten

Ein Spritzschutz ist essentiell, um Ihre Hausfassade vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen zu schützen. Beachten Sie die folgenden Punkte, um eine effektive und langlebige Schicht anzulegen:

  • Breite und Tiefe: Planen Sie Ihren Spritzschutz mit einer Mindestbreite von 30 Zentimetern ein, um sicherzustellen, dass genügend Fläche verfügbar ist, um aufspritzendes Wasser abzufangen. Die Tiefe sollte ebenfalls mindestens 30 Zentimeter betragen, um das notwendige Volumen für die entwässernden Materialien zu bieten.
  • Materialwahl: Verwenden Sie Kies, Schotter oder Splitt mit einer Körnung von 16 bis 32 Millimetern. Diese Größen sind optimal, um Wasser schnell versickern zu lassen und gleichzeitig das Spritzwasser zu brechen.
  • Schichtung: Legen Sie unter die Kieselschicht zunächst eine Schicht groben Sands, um zusätzliche Stabilität und eine bessere Drainage zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, ein Unkrautvlies zwischen Sand und Kies zu legen, um das Wachstum von unerwünschten Pflanzen zu verhindern.
  • Randbegrenzung: Vergessen Sie nicht, den Spritzschutzstreifen mit Kanten- oder Randsteinen einzufassen. Dies verhindert, dass Erde oder Rasen in den Kiesstreifen einschwemmen und die Drainageeigenschaften beeinträchtigen.
  • Mauerwerksabdichtung: Achten Sie darauf, dass der Spritzschutz keine fehlende Abdichtung am Mauerwerk ersetzt. Überprüfen Sie, ob zusätzliche Maßnahmen notwendig sind, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Gebäudestruktur zu verhindern.
  • Gefälle und Entwässerung: Sorgen Sie für ein leichtes Gefälle weg vom Haus, sodass das Wasser effektiv abgeleitet werden kann. Bei besonders lehmigem Boden kann es sinnvoll sein, eine Drainage unter dem Spritzschutz anzubringen, um Staunässe zu vermeiden.
  • Pflege: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Spritzschutzes: Entfernen Sie Verschmutzungen, Unkraut und gegebenenfalls Verstopfungen, um die Funktionsfähigkeit des Drainage-Systems aufrechtzuerhalten.

Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen und sorgfältig umsetzen, stellen Sie sicher, dass Ihr Spritzschutz effektiv arbeitet und langfristig zum Schutz und zur optischen Aufwertung Ihrer Fassade beiträgt.

Artikelbild: dotspencer/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kiesstreifen-hauswand
Kiesstreifen an Hauswand: So geht’s richtig!
hausumrandung-kies
Hausumrandung mit Kies: Schutz & Gestaltung Ihrer Fassade
hausumrandung-ideen
Hausumrandung-Ideen: Schutz & Gestaltung für Ihre Fassade
abstand-pflaster-zur-hauswand
Pflaster & Hauswand: So viel Abstand ist ideal (und warum!)
hausfassade-streifen
Hausfassade-Streifen: Ursachen erkennen und beseitigen
abdichtung-hauswand-pflaster
Hauswand & Pflaster abdichten: So geht’s richtig!
pflaster-an-hauswand-verlegen
Pflaster an Hauswand verlegen: So vermeiden Sie Schäden!
mauer-ums-haus
Diese Vorschriften gelten, wenn Sie eine Mauer ums Haus bauen
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus: Wann & wie Sie richtig entwässern
Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kiesstreifen-hauswand
Kiesstreifen an Hauswand: So geht’s richtig!
hausumrandung-kies
Hausumrandung mit Kies: Schutz & Gestaltung Ihrer Fassade
hausumrandung-ideen
Hausumrandung-Ideen: Schutz & Gestaltung für Ihre Fassade
abstand-pflaster-zur-hauswand
Pflaster & Hauswand: So viel Abstand ist ideal (und warum!)
hausfassade-streifen
Hausfassade-Streifen: Ursachen erkennen und beseitigen
abdichtung-hauswand-pflaster
Hauswand & Pflaster abdichten: So geht’s richtig!
pflaster-an-hauswand-verlegen
Pflaster an Hauswand verlegen: So vermeiden Sie Schäden!
mauer-ums-haus
Diese Vorschriften gelten, wenn Sie eine Mauer ums Haus bauen
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus: Wann & wie Sie richtig entwässern
Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kiesstreifen-hauswand
Kiesstreifen an Hauswand: So geht’s richtig!
hausumrandung-kies
Hausumrandung mit Kies: Schutz & Gestaltung Ihrer Fassade
hausumrandung-ideen
Hausumrandung-Ideen: Schutz & Gestaltung für Ihre Fassade
abstand-pflaster-zur-hauswand
Pflaster & Hauswand: So viel Abstand ist ideal (und warum!)
hausfassade-streifen
Hausfassade-Streifen: Ursachen erkennen und beseitigen
abdichtung-hauswand-pflaster
Hauswand & Pflaster abdichten: So geht’s richtig!
pflaster-an-hauswand-verlegen
Pflaster an Hauswand verlegen: So vermeiden Sie Schäden!
mauer-ums-haus
Diese Vorschriften gelten, wenn Sie eine Mauer ums Haus bauen
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus: Wann & wie Sie richtig entwässern
Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.