Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kosten

Hausverwaltung - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 2. Oktober 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Hausverwaltung - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 02.10.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/hausverwaltung-kosten

Die Kosten für eine Hausverwaltung liegen durchschnittlich zwischen 20 und 40 EUR je Wohneinheit, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

hausverwaltung-kosten
Die Kosten für eine Hausverwaltung hängen von verschiedenen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Hausverwaltung
  2. Kostenbestimmende Faktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Hausverwaltung
  2. Kostenbestimmende Faktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Hausverwaltung

Beispielsituation:

  • WEG-Verwaltung
  • Haus mit 8 Eigentumswohnungen und 8 Stellplätzen
  • durchschnittlicher Aufwand
  • durchschnittliches Preisniveau
Posten Preis
je Wohneinheit 27,50 EUR
je Stellplatz 4,20 EUR
Summe 31,70 EUR
gesamt jährlich 253,60 EUR

Lesen Sie auch

  • Nebenkosten-Gerichtsurteile die Sie kennen sollten

    Nebenkosten: Gerichtsurteile, die Sie kennen sollten

  • Gesetzliche Grundlagen der Nebenkostenabrechnung

    Nebenkostenabrechnung und Gesetz: Rechte & Pflichten

  • nebenkosten-pro-qm

    Nebenkosten pro Quadratmeter: So behalten Sie den Überblick

Kostenbestimmende Faktoren

Die Kosten für die Hausverwaltung werden in den meisten Fällen als Pauschale je Wohneinheit kalkuliert. Sie können unterschiedlich hoch liegen, durchschnittlich kann von Kosten zwischen 20 und 40 EUR je Wohneinheit ausgegangen werden. Die Kosten im Einzelfall hängen allerdings von verschiedenen Faktoren ab.

  • Art der Tätigkeit
  • Anzahl der Wohneinheiten
  • Individuelle Gegebenheiten am Gebäude
  •  Angeschlossene Einrichtungen
  • Standort / Region

Art der Tätigkeit

Für Hausverwaltungen gibt es drei grundlegende Tätigkeitsbereiche.

Mietverwaltung. Bei der Mietverwaltung erstellt die Hausverwaltung die Nebenkostenabrechnungen, überwacht Reparaturen und Renovierungen sowohl im Haus als auch in einzelnen Wohnungen, kontrolliert den Eingang der Mietzahlungen und übernimmt die Wohnungs- und Schlüsselübergaben.

Maßgeblich für die kalkulierten Kosten je Wohneinheit ist hier die Zahl der verwalteten Wohnungen und der individuelle Aufwand im Einzelfall. Die Kosten liegen im Schnitt 7 – 10 EUR höher als für die WEG-Verwaltung.

WEG-Verwaltung. Für die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) übernimmt die Hausverwaltung nicht nur die Organisation der regelmäßigen Eigentümerversammlung und die Vorbereitung des Wirtschaftsplans vor, sondern führt auch die Konten der WEG, rechnet die Betriebskosten ab und koordiniert und überwacht Reparaturarbeiten am Gebäude.

Im Verwaltervertrag können zusätzlich noch individuell weitere Leistungen vereinbart werden. Die Vorbereitungsarbeit der Hausverwaltung ermöglicht den Eigentümern (ordnungsgemäße Buchführung, Übersicht über Angebote, etc.) ihre Beschlüsse auf gut informierter Grundlage zu treffen. Das führt gewöhnlich zu zielgerichteteren Entscheidungen und hilft in vielen Bereichen dabei, Kosten zu sparen.

Die Kosten richten sich auch hier nach dem individuellen Aufwand und den vereinbarten Leistungen im Einzelfall.

hausverwaltung-kosten


Die Kosten für die Hausverwaltung hängen auch von den Aufgaben ab

Sondereigentumsverwaltung. Eine Hausverwaltung kann auch für einen Wohnnungseigentümer tätig werden, der seine Eigentumswohnung vermieten möchte. Die Leistungen entsprechen dann weitgehend denen bei der Mietverwaltung, allerdings nur bezogen auf eine einzelne Wohneinheit. (Die einzelne Eigentumswohnung innerhalb eines Hauses wird als „Sondereigentum“ bezeichnet).

Die Kosten liegen meist höher als für eine Mietverwaltung (mehrere vermietete Wohnungen).

Individuelle Gegebenheiten am Gebäude

Die Ausstattung der Liegenschaft und die technischen Einrichtungen (z. B. vorhandener Fahrstuhl) aber auch das Alter und der Zustand der Liegenschaft  (z. B. Sanierungsstau) haben einen deutlichen Einfluss auf die Verwaltungskosten.

Anzahl der Wohneinheiten

Je höher die Zahl der verwalteten Wohneinheiten, desto geringer gewöhnlich die Kosten. Bei einer sehr großen Zahl an Wohneinheiten  (z. B. > 100) können die Kosten oft sogar unter 20 EUR je Wohneinheit fallen.

Angeschlossene Einrichtungen

Angeschlossene Stellplätze oder Garagen erhöhen die Kosten für die Hausverwaltung geringfügig. Bei der WEG-Verwaltung werden durchschnittlich zwischen 3,50 und 6 EUR Mehrkosten je angeschlossenem Stellplatz oder Garage verrechnet.

Standort / Region

Regional gibt es deutliche Unterschiede, sowohl von Bundesland zu Bundesland als auch zischen Ballungsräumen. In Ballungsgebieten sind die Kosten meist etwas höher als in ländlichen Gebieten. In den neuen Bundesländern sind die Kosten vielfach etwas niedriger als in den alten Bundesländern.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Mietverwaltung
  • Haus mit 12 Mietwohnungen
  • höherer Aufwand, umfassende Renovierungen
  • höheres Preisniveau
Posten Preis
je Wohneinheit 45,80 EUR
gesamt jährlich 549,60 EUR

Kosten reduzieren

Um die Kosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Übernahme durch Eigentümer bei der WEG: auch ein einzelner Eigentümer kann die Verwaltungstätigkeiten für die WEG übernehmen
  • Selbstverwaltung als Vermieter: Hausverwaltungskosten sind nicht umlagefähig, als Vermieter muss man sie also selbst bezahlen
  • mehrere Angebote einholen: zum Teil erhebliche Preisunterschiede durch unterschiedliche Kalkulation bei verschiedenen Hausverwaltungen
  • Leistungen beschränken: nicht alle Leistungen werden zwingend benötigt, Verzicht auf nicht benötigte Leistungen kann die Kosten senken

FAQ

Was kostet eine Hausverwaltung?

In unserem Beispiel fallen für die Hausverwaltung Kosten von 31,70 EUR je Wohneinheit an. Die Gesamtkosten können je nach Verwaltungsart und weiteren Faktoren allerdings stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Faktoren bestimmen die Kosten?

Die Höhe der Kosten hängt von der Art der Verwaltung (Mietverwaltung/WEG-Verwaltung/Sondereigentumsverwaltung), den Gegebenheiten am Gebäude und der Anzahl der verwalteten Wohneinheiten ab. Mehr zu den einzelnen Kostenfaktoren erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Grundsätzlich sollte die Notwendigkeit, eine Hausverwaltung zu beauftragen, hinterfragt werden. Gegebenenfalls kann man den Umfang der individuell vereinbarten Leistungen beschränken. Es sollten außerdem immer mehrere Angebote für eine Hausverwaltung eingeholt werden. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Malik/peopleimages.com/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nebenkosten-Gerichtsurteile die Sie kennen sollten
Nebenkosten: Gerichtsurteile, die Sie kennen sollten
Gesetzliche Grundlagen der Nebenkostenabrechnung
Nebenkostenabrechnung und Gesetz: Rechte & Pflichten
nebenkosten-pro-qm
Nebenkosten pro Quadratmeter: So behalten Sie den Überblick
mietnebenkosten-grundsteuer
Grundsteuer in Mietnebenkosten: Was Mieter wissen müssen
nebenkostenabrechnung-zu-hoch
Nebenkostenabrechnung zu hoch: Prüfen und Fehler finden
nebenkosten-wohnung
Nebenkosten Wohnung verstehen und sparen: Ihre Anleitung
nebenkosten-pro-person
Nebenkosten pro Person: So viel ist gerechtfertigt
nebenkosten-2-personen
Nebenkosten: So viel zahlen 2 Personen im Haushalt
betriebskostenabrechnung-mieter
Die Betriebskostenabrechnung – so kommt der Mieter zu seinem Recht
fahrrad-lackieren-kosten
Fahrrad lackieren - Kosten & Preisbeispiele
kosten-sanierung-absetzen
Sanierungskosten absetzen: So sichern Sie sich Steuervorteile
begehungsschein-kosten
Begehungsschein - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nebenkosten-Gerichtsurteile die Sie kennen sollten
Nebenkosten: Gerichtsurteile, die Sie kennen sollten
Gesetzliche Grundlagen der Nebenkostenabrechnung
Nebenkostenabrechnung und Gesetz: Rechte & Pflichten
nebenkosten-pro-qm
Nebenkosten pro Quadratmeter: So behalten Sie den Überblick
mietnebenkosten-grundsteuer
Grundsteuer in Mietnebenkosten: Was Mieter wissen müssen
nebenkostenabrechnung-zu-hoch
Nebenkostenabrechnung zu hoch: Prüfen und Fehler finden
nebenkosten-wohnung
Nebenkosten Wohnung verstehen und sparen: Ihre Anleitung
nebenkosten-pro-person
Nebenkosten pro Person: So viel ist gerechtfertigt
nebenkosten-2-personen
Nebenkosten: So viel zahlen 2 Personen im Haushalt
betriebskostenabrechnung-mieter
Die Betriebskostenabrechnung – so kommt der Mieter zu seinem Recht
fahrrad-lackieren-kosten
Fahrrad lackieren - Kosten & Preisbeispiele
kosten-sanierung-absetzen
Sanierungskosten absetzen: So sichern Sie sich Steuervorteile
begehungsschein-kosten
Begehungsschein - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nebenkosten-Gerichtsurteile die Sie kennen sollten
Nebenkosten: Gerichtsurteile, die Sie kennen sollten
Gesetzliche Grundlagen der Nebenkostenabrechnung
Nebenkostenabrechnung und Gesetz: Rechte & Pflichten
nebenkosten-pro-qm
Nebenkosten pro Quadratmeter: So behalten Sie den Überblick
mietnebenkosten-grundsteuer
Grundsteuer in Mietnebenkosten: Was Mieter wissen müssen
nebenkostenabrechnung-zu-hoch
Nebenkostenabrechnung zu hoch: Prüfen und Fehler finden
nebenkosten-wohnung
Nebenkosten Wohnung verstehen und sparen: Ihre Anleitung
nebenkosten-pro-person
Nebenkosten pro Person: So viel ist gerechtfertigt
nebenkosten-2-personen
Nebenkosten: So viel zahlen 2 Personen im Haushalt
betriebskostenabrechnung-mieter
Die Betriebskostenabrechnung – so kommt der Mieter zu seinem Recht
fahrrad-lackieren-kosten
Fahrrad lackieren - Kosten & Preisbeispiele
kosten-sanierung-absetzen
Sanierungskosten absetzen: So sichern Sie sich Steuervorteile
begehungsschein-kosten
Begehungsschein - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.