Statistische Werte zur Orientierung
Um sinnvolle Vergleichswerte zu erhalten, errechnet man die Nebenkosten einer Mietwohnung pro Quadratmeter. Dieser Preis lag im Jahr 2011 im Durchschnitt bei 2,20 EUR pro Monat, inzwischen ist er wieder leicht angestiegen.
Heizung und Warmwasser machen mittlerweile oft mehr als die Hälfte der Betriebskosten einer Wohnung aus. Bei 2 Personen steigen die Heizkosten nicht unbedingt, jedoch der Warmwasserbrauch ist gegenüber einer Person erhöht.
Beachten sie vor allem die regionalen Schwankungen der Mietnebenkosten. In einigen Städten sind die kommunalen Gebühren besonders hoch, woanders wiederum liegen sie auf eher niedrigem Niveau. Einige dieser Gebühren sind indirekt personenzahlorientiert, beispielsweise die Abfallentsorgung und die Schmutzwasserkanalgebühren.
Die erste Person eines Haushalts zahlt grundsätzlich am meisten, jeder Mitbewohner erhöht die Kosten eher moderat. 2-Personen-Haushalte müssen gegenüber Singlehaushalten vor allem mit höheren Energiekosten rechnen.
Aus diesen Faktoren setzen sich die Nebenkosten zusammen
Der Vermieter darf dem Mieter anteilig alle regelmäßig anfallenden Kosten in Rechnung stellen, die für den Betrieb des Mietshauses notwendig sind. Dazu gehören zum Beispiel alle Punkte auf der folgenden Liste.
- die Grundsteuer
- die Wohngebäudeversicherung
- die Schmutzwasserkanalgebühren
- die Müllentsorgung
- die Wartungs- und Betriebskosten für einen Aufzug
- der Winterdienst
- die Straßenreinigung
- die Reinigung von Gemeinschaftsräumen
- der Hausmeister
- der Schornsteinfeger
- die Wartung der Zentralheizung
- der Gärtner für die Pflege der Außenanlagen
- die Beleuchtung gemeinschaftlich genutzter Räume
- der TV-Gemeinschaftsanschluss
- die Wohngebäudeversicherung
- TV-Gemeinschaftsanschluss
- Wasser- und -Energiekosten, falls über den Vermieter abgerechnet
Nebenkosten für 2 Personen am Beispiel
Ein junges Pärchen mietet sich eine kleine 3-Zimmer-Wohnung an. Für 50 qm zahlen sie derzeit eine Nebenkostenpauschale von monatlich 135 EUR. Strom und Wasser rechnen sie mit den Stadtwerken ab, das kostet die beiden nochmals 80 EUR im Monat.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Heizung | 60 EUR |
2. kommunale Abgaben, anteilig | 26 EUR |
3. Hausreinigung | 13 EUR |
4. Beleuchtung gemeinschaftlich genutzter Raum | 18 EUR |
5. Gemeinschaftswasser | 5 EUR |
6. Schornsteinfeger und Wartung der Zentralheizung | 7 EUR |
7. Wohngebäudeversicherung, anteilig | 6 EUR |
Gesamt | 135 EUR |
Nachrechnen kann sich lohnen!
Überprüfen Sie Ihre jährliche Nebenkostenabrechnung genau, denn manchmal verstecken sich dort Fehler, die zuungunsten der Mieter ausfallen. Falls dies tatsächlich der Fall sein sollte, können Sie eine Korrektur verlangen.