Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Nebenkosten

Nebenkostenabrechnung und Gesetz: Rechte & Pflichten

Von Johanna Bauer | 7. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Nebenkostenabrechnung und Gesetz: Rechte & Pflichten”, Hausjournal.net, 07.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/gesetzliche-grundlagen-der-nebenkostenabrechnung

Die Nebenkostenabrechnung ist ein äußerst komplexes Feld, zu dem es eine Vielzahl von Normen und gesetzlichen Vorschriften gibt, die damit verknüpft sind. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der Nebenkostenabrechnung und ihre grundsätzlichen Aussagen finden Sie hier zusammengefasst.

Gesetzliche Grundlagen der Nebenkostenabrechnung

Grundlegende gesetzliche Voraussetzungen

Zunächst sollte man einmal wissen, dass im Gesetz die Nebenkostenabrechnung fast ausschließlich als Betriebskostenabrechnung bezeichnet wird. Das hängt damit zusammen, weil es für die Betriebskosten eines Gebäudes eine eigene Verordnung gibt, nämlich die Betriebskostenverordnung (BetrKV).

Lesen Sie auch

  • betriebskostenabrechnung-mieter

    Die Betriebskostenabrechnung – so kommt der Mieter zu seinem Recht

  • Nebenkosten-Gerichtsurteile die Sie kennen sollten

    Nebenkosten: Gerichtsurteile, die Sie kennen sollten

  • nebenkosten-wohnung

    Nebenkosten Wohnung verstehen und sparen: Ihre Anleitung

Was sind Betriebskosten

Der § 1 der BetrKV definiert dabei, was Betriebskosten überhaupt sind. Das Gesetz sagt, dass es sich hierbei um alle Kosten handelt, die einem Eigentümer eines Grundstücks durch das Eigentum am Grundstück oder seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.

Dazu gehören auch die Kosten, die aus dem bestimmungsmäßigen Gebrauch der auf dem Grundstück stehenden Gebäude, Nebengebäude, Anlagen und Einrichtungen laufend entstehen.

Vom Begriff der Betriebskosten muss man daher eindeutig die Verwaltungskosten trennen. Das sind alle die Kosten, die aus der Verwaltung des Gebäudes entstehen.

Auch die sogenannten Instandhaltungskosten gehören nicht zu den Betriebskosten. Als Instandhaltungskosten gelten alle Kosten, die zum „Erhalt des bestimmungsmäßigen Gebrauchs eines Gebäudes“ aufgewendet werden müssen.

Die wichtigsten Betriebskostenarten

  • laufende öffentliche Kosten, Grundsteuer
  • Wasserversorgung
  • Entwässerung (das heißt Abwasserkosten)
  • Betrieb der zentralen Heizungsanlage
  • Betrieb der zentralen Warmwasserversorgung und aller verbundenen Anlagen
  • Kosten für den Betrieb eines Aufzugs (auch Lastenaufzüge)
  • Reinigung des Gebäudes
  • Bekämpfung von Ungeziefer
  • Gartenpflege
  • Kosten für die allgemeine Beleuchtung eines Gebäudes
  • Kosten für die Reinigung von Schornsteinen
  • Gebäudeversicherung
  • Betrieb einer gemeinschaftlich genutzten Antennenanlage
  • Kosten für den Hauswart

Umlegung der Betriebskosten nach dem BGB

Für die Möglichkeit des Vermieters, die Betriebskosten auf den Mieter umzulegen, gelten die Bestimmungen des § 556 BGB. Daneben sind auch die Bestimmungen des § 2 der BetrKV maßgeblich, wenn es darum geht, den Mietern die Betriebskosten umlegen zu dürfen.

In diesen beiden Paragrafen sind die Nebenkosten aufgezählt, die den Mietern weiterverrechnet werden dürfen, und welche Fristen dafür gelten. Der § 556 BGB enthält dabei aber auch noch weitere Bestimmungen in Bezug auf die Mietzahlungen.

Keine allgemeine gesetzliche Vorschrift zur Zahlungspflicht

Grundsätzlich kann man einmal festhalten, dass die Verrechnung von Betriebskosten an den Mieter einer entsprechenden im Vorfeld geschlossenen Vereinbarung zwischen Vermieter und Mieter bedarf. Eine tatsächlich festgelegte Verpflichtung im Gesetz findet sich nicht – es herrscht also weitestgehend Vertragsfreiheit in der Gestaltung der Regelung. Im Allgemeinen enthält der Mietvertrag diese Vereinbarung.

Damit sind sowohl Vorauszahlungen als auch Abschlagszahlungen möglich. Es besteht aber, sobald es eine Vereinbarung gibt, eine Rechnungslegungspflicht für den Vermieter. Dafür gelten bestimmte Fristen, die ebenfalls gesetzlich festgelegt sind. Auch der Umfang der Nebenkostenabrechnung und ihre Form sind gesetzlich festgelegt, dafür gibt es eine rechtsverbindliche Auffassung des BGH.

Artikelbild: macgyverhh/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betriebskostenabrechnung-mieter
Die Betriebskostenabrechnung – so kommt der Mieter zu seinem Recht
Nebenkosten-Gerichtsurteile die Sie kennen sollten
Nebenkosten: Gerichtsurteile, die Sie kennen sollten
nebenkosten-wohnung
Nebenkosten Wohnung verstehen und sparen: Ihre Anleitung
nebenkostenabrechnung-zu-hoch
Nebenkostenabrechnung zu hoch: Prüfen und Fehler finden
nebenkostenabrechnung-wasser
Nebenkostenabrechnung Wasser: So geht’s richtig und fair
kalte-nebenkosten
Alles über kalte Nebenkosten: Ihre Mietkosten verstehen
nebenkosten-pro-person
Nebenkosten pro Person: So viel ist gerechtfertigt
nebenkosten-pro-qm
Nebenkosten pro Quadratmeter: So behalten Sie den Überblick
nebenkosten-2-personen
Nebenkosten: So viel zahlen 2 Personen im Haushalt
nebenkosten-1-person
Nebenkosten: So viel zahlst du als Single im Schnitt
nebenkosten-strom
Nebenkosten Strom: So senken Sie Ihre Mietnebenkosten
mietnebenkosten-grundsteuer
Grundsteuer in Mietnebenkosten: Was Mieter wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betriebskostenabrechnung-mieter
Die Betriebskostenabrechnung – so kommt der Mieter zu seinem Recht
Nebenkosten-Gerichtsurteile die Sie kennen sollten
Nebenkosten: Gerichtsurteile, die Sie kennen sollten
nebenkosten-wohnung
Nebenkosten Wohnung verstehen und sparen: Ihre Anleitung
nebenkostenabrechnung-zu-hoch
Nebenkostenabrechnung zu hoch: Prüfen und Fehler finden
nebenkostenabrechnung-wasser
Nebenkostenabrechnung Wasser: So geht’s richtig und fair
kalte-nebenkosten
Alles über kalte Nebenkosten: Ihre Mietkosten verstehen
nebenkosten-pro-person
Nebenkosten pro Person: So viel ist gerechtfertigt
nebenkosten-pro-qm
Nebenkosten pro Quadratmeter: So behalten Sie den Überblick
nebenkosten-2-personen
Nebenkosten: So viel zahlen 2 Personen im Haushalt
nebenkosten-1-person
Nebenkosten: So viel zahlst du als Single im Schnitt
nebenkosten-strom
Nebenkosten Strom: So senken Sie Ihre Mietnebenkosten
mietnebenkosten-grundsteuer
Grundsteuer in Mietnebenkosten: Was Mieter wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betriebskostenabrechnung-mieter
Die Betriebskostenabrechnung – so kommt der Mieter zu seinem Recht
Nebenkosten-Gerichtsurteile die Sie kennen sollten
Nebenkosten: Gerichtsurteile, die Sie kennen sollten
nebenkosten-wohnung
Nebenkosten Wohnung verstehen und sparen: Ihre Anleitung
nebenkostenabrechnung-zu-hoch
Nebenkostenabrechnung zu hoch: Prüfen und Fehler finden
nebenkostenabrechnung-wasser
Nebenkostenabrechnung Wasser: So geht’s richtig und fair
kalte-nebenkosten
Alles über kalte Nebenkosten: Ihre Mietkosten verstehen
nebenkosten-pro-person
Nebenkosten pro Person: So viel ist gerechtfertigt
nebenkosten-pro-qm
Nebenkosten pro Quadratmeter: So behalten Sie den Überblick
nebenkosten-2-personen
Nebenkosten: So viel zahlen 2 Personen im Haushalt
nebenkosten-1-person
Nebenkosten: So viel zahlst du als Single im Schnitt
nebenkosten-strom
Nebenkosten Strom: So senken Sie Ihre Mietnebenkosten
mietnebenkosten-grundsteuer
Grundsteuer in Mietnebenkosten: Was Mieter wissen müssen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.