Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hauswasserwerk

Das leise Hauswasserwerk

Hauswasserautomat leise

Das leise Hauswasserwerk

Immer mehr Haushalte benutzen für ihr Trink- oder/und Brauchwasser ein Hauswasserwerk. Viele Neulinge machen dabei den fatalen Fehler, den Preis mehr zu fokussieren als die Funktionsweise und konkrete Eigenschaften des jeweiligen Modells. Später wird dann klar, dass es sehr wohl Qualitätsunterschiede gibt – zum Beispiel in der Lautstärke. Je nach Einsatzanforderung sollte von Haus aus nach einem leisen Hauswasserwerk Ausschau gehalten werden.

Das Hauswasserwerk nach Pumpentypen

Jedoch ist das leichter gesagt als getan. Welche Hauswasserwerk (216,08 € bei Amazon*) e sind leise und welche nicht? Zunächst muss hier rein nach den verschiedenen Funktionsprinzipien der zum Einsatz kommenden Förderpumpen unterschieden werden. Denn hier ergibt sich das zunächst herstellerunabhängig größte Potenzial zugunsten eines leisen Hauswasserwerks. Folgende Pumpen werden beim Hauswasserwerk meist eingesetzt:

  • Lesen Sie auch — Das Hauswasserwerk entlüften
  • Lesen Sie auch — Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
  • Lesen Sie auch — Membran beim Hauswasserwerk wechseln
  • Kreiselpumpen
  • Kreiselpumpen als Tauchpumpe (27,58 € bei Amazon*) n
  • Saugpumpen
  • Kolbenpumpen als Saugpumpen

Kreiselpumpen gehören zu den lauten Pumpen

Grundsätzlich sind Kreiselpumpen verhältnismäßig laut. Das Wasser wird über ein Pumpenrad gefördert, das nach dem Verdrängungsprinzip arbeitet. Folglich sind entsprechend hohe Drehzahlen notwendig. Je mehr Wasser gefördert werden soll, umso leistungsstärker muss die Pumpe sein. Das bedeutet dann gerade bei der leistungsstarken Kreiselpumpe einen relativ hohen Lärmpegel. Mehr zur Funktion der Kreiselpumpe erfahren Sie hier.

Die Kreiselpumpe als Tauchpumpe: sozusagen schallgedämmt

Nun werden aber Kreiselpumpen andererseits auch oft als Tauchpumpen eingesetzt. Tauchpumpen befinden sich im Pumpensumpf oder im Wasserreservoir (Zisterne, Brunnen, anderer Behälter). Bezüglich der Geräuschentwicklung haben Tauchpumpen den Vorteil, dass sie damit zum einen meist sehr weit von den Räumlichkeiten entfernt liegen, in denen das Wasser gezapft wird. Dazu kommt, dass die Pumpen in Zisterne oder Brunnen durch die Einbausituation bedingt gut abgeschirmt sind.

Jetpumpen im Hauswasserwerk

Jedoch können Tauchpumpen nicht immer eingesetzt werden. Beispielsweise, wenn es eine Stichleitung ist, die als Brunnen in den Boden gerammt wurde, aber kein Brunnenschacht oder keine Zisterne vorhanden ist. Dann kommen in der Regel Jetpumpen oder Saugpumpen zum Einsatz. Bei der Jetpumpe handelt es sich um weiter entwickelte Kreiselpumpen, also kommen auch diese Pumpen auf entsprechend hohe Drehzahlen.

Saugpumpen als Kolbenpumpen gehören zu den leisen Pumpen

Saugpumpen dagegen werden oft als Kolbenpumpe konzipiert. Kolbenpumpen sind daher laufruhiger und auch weniger geräuschanfällig. Dafür unterliegt die Saugpumpe engen physikalischen Vorgaben. So ist die Förderhöhe begrenzt und an den Druckbereich zwischen Null und herrschendem Atmosphärendruck begrenzt. Der Atmosphärendruck beträgt als Wassersäule ausgedrückt ungefähr circa 10 m Wassersäule.

Jedoch kann die Saugpumpe auch nicht überall eingesetzt werden

Abhängig vom Wirkungsgrad der Pumpe und dem Leitungssystem sind aber noch Abstriche zu machen. Pumpen mit einem sehr guten Wirkungsgrad kommen auf maximal 8 m Wassersäule Förderhöhe (aus der Tiefe zur Pumpe). Damit müssen die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sein, damit überhaupt eine Kolbenpumpe als Saugpumpe verwendet werden kann.

Nicht zu unterschätzen bei der Geräuschentwicklung: die Herstellerqualität

Dann kommt aber noch ein weiterer Faktor dazu: die Verarbeitungsqualität vom Hauswasserwerk. Das Angebotsportfolio bundesweit erhältlicher Hauswasserwerke ist enorm vielschichtig und vielfältig. Das Angebot reicht von der „No Name“-Billigpumpe aus Fernost bis hin zur exklusiven und kostspieligen Edelstahlpumpe der renommiertesten Hersteller. Qualität ist damit ein reiner Kostenfaktor.

Marken-Produkte als garantiert leise Hauswasserwerke

Grundsätzlich gilt, dass Sie sich gerade auf das Versprechen, dass es sich laut Hersteller um ein leises Hauswasserwerk handeln soll, nur dann verlassen können, wenn es ein etabliertes Markenunternehmen ist, welches diese Aussage trifft. Sie müssen also auf jeden Fall einkalkulieren, dass das explizit leise Hauswasserwerk des Markenherstellers auch seinen Preis hat. Dafür ist aber die Qualität in der Regel so hoch, dass das Hauswasserwerk damit einhergehend entsprechend langlebig ist.

Individuelle Beeinflussungen der Lautstärke

Letztendlich spielen aber auch der Aufstellungsort, die Schallübertragung innerhalb eines Bauwerks und die Fördermengen eine wichtige Rolle. Dazu kommt noch die subjektive Wahrnehmung von Lärm. Was für den einen Besitzer eines Hauswasserwerks leise ist, ist für den nächsten ohrenbetäubend. Am besten sind Sie unterwegs, wenn Sie verschiedene Hauswasserwerke vorab im Baumarkt oder beim Fachhändler aus ihren Geräuschpegel hin betrachten – vor allem unter Last, also beim Fördern.

Tipps & Tricks
Das Hausjournal bietet Ihnen eine ganze Reihe unterschiedlicher Ratgeber und Artikel rund um das Thema „Hauswasserwerk“. So finden Sie beispielsweise auch Ratgeber, was zu tun ist, wenn das Hauswasserwerk Luft zieht.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss » Hauswasserwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Membran beim Hauswasserwerk wechseln
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk Funktion
Die Funktion vom Hauswasserwerk
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Das Hauswasserwerk baut keinen Druck auf
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk
Das Hauswasserwerk
Hauswasserwerk Filter reinigen
Filter vom Hauswasserwerk reinigen
Hauswasserwerk reparieren
Das Hauswasserwerk reparieren
Pumpe zieht kein Wasser
Das Hauswasserwerk zieht kein Wasser
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung fürs Hauswasserwerk
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.