Eingesetzte Pumpen in Hauswasserwerken
Immer mehr Hauswasserwerke werden in privaten Haushalten und Gärten eingesetzt. Damit steigt auch die Zahl der Fehlfunktionen. Luft im System ist oft der Grund dafür, doch nicht immer ist das Problem durch entlüften zu lösen. Dazu müssen zunächst die verschiedenen Pumpen betrachtet werden, die beim Hauswasserwerk (174,99 € bei Amazon*) eingesetzt sein können:
- Saugpumpen
- Kreiselpumpen
- Jetpumpen (Weiterentwicklung der Kreiselpumpe)
Die Saugpumpe im Hauswasserwerk
Die Saugpumpe kann, wie bereits angedeutet, das Wasser selbst ansaugen. Jedoch nur innerhalb des Bereichs von Unterdruck, also zwischen unserem vorherrschenden Atmosphärendruck und einem Druck von Null) darunter beginnt das Vakuum). Genauer erklären wir das Prinzip unter „das Hauswasserwerk zieht Luft„.
Nicht immer ist das Entlüften möglich, weil Falschluft angesaugt wird
Sollte die Saugpumpe aber nicht arbeiten, kann der Ansaugweg gestört sein. Das Fußventil ist eventuell nicht mehr dicht, sodass das Wasser während des Nichtförderns in den Brunnen oder die Zisterne zurückfließt. Auch könnte das dort befindliche Sieb verstopft sein. Aber auch ein vorgeschalteter Filter könnte dicht sein. Dazu kommt dann noch die Möglichkeit, dass vom Einlass bis zur Pumpe irgendwo eine Undichtigkeit vorherrscht und Luft gezogen wird.
Neue Pumpen entlüften sich meist selbst
Bei neueren Saugpumpen ist zudem zu berücksichtigen, dass sie sich meist selbst entlüften. Pumpen, die noch entlüftet werden können, sind an einer entsprechenden Schraube, der Entlüfterschraube, zu erkennen. Die Pumpe wird eingeschaltet, die Entlüfterschraube bleibt dann so lange geöffnet, bis Wasser kommt. Wie bereits erwähnt, kann es aber sein, dass die Steigleitung nicht mehr mit Wasser gefüllt ist.
Das Entlüften eines Hauswasserwerks
Dann muss diese zunächst wieder gefüllt werden, wenn die Pumpe nicht aus eigener Kraft Wasser ansaugen kann. Bei diesen älteren Pumpen ist es in der Regel ausreichend, wenn genau über dies Entlüftungsöffnung Wasser aufgefüllt wird. Der eine oder andere Leser kennt dieses Prinzip sicherlich auch von einer Schwengelpumpe an einem Brunnenkranz.
Tauch- und Jetpumpen
Bei der Kreiselpumpe handelt es sich um eine Pumpe, die funktionsbedingt im zu fördernden Wasser eingetaucht sein muss. Fördert diese Pumpe nicht mehr, muss also eine andere Ursache vorliegen. Die Weiterentwicklung, die Jetpumpe, ist dagegen eine selbst entlüftende Kreiselpumpe. Funktioniert diese nicht mehr, liegt ebenfalls ein größerer Defekt vor.
* Affiliate-Link zu Amazon