Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hauswasserwerk

Hauswasserwerk einstellen: So geht’s richtig

Von Rafael di Silva | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Hauswasserwerk einstellen: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/hauswasserwerk-einstellen

Ein korrekt eingestelltes Hauswasserwerk sichert die konstante Wasserversorgung in Haus und Garten. Dieser Artikel erklärt die Funktion des Druckschalters und liefert eine Anleitung zur optimalen Einstellung für effizienten und störungsfreien Betrieb.

Hauswasserwerk einstellen

Den Wasserdruck regulieren: Der Druckschalter macht’s möglich

Das Herzstück zur Regulierung des Wasserdrucks im Hauswasserwerk ist der Druckschalter. Er überwacht den Druck im Leitungssystem und startet oder stoppt die Pumpe, um den Druck innerhalb festgelegter Parameter zu halten. Dabei sind zwei Werte entscheidend: der Einschaltdruck und der Ausschaltdruck.

Lesen Sie auch

  • Hauswasserwerk Druckschalter einstellen Anleitung

    Hauswasserwerk: Druckschalter einstellen – Anleitung

  • Hauswasserwerk Vordruck einstellen

    Hauswasserwerk-Vordruck einstellen: So geht’s richtig

  • Hauswasserwerk schaltet nicht ab

    Hauswasserwerk schaltet nicht ab: Ursachen & Lösungen

Einschaltdruck: Das Startsignal der Pumpe

Der Einschaltdruck gibt an, bei welchem Druck die Pumpe startet und Wasser in den Druckbehälter fördert. Sinkt der Druck im System, etwa durch Wasserentnahme, unter diesen Wert, wird die Pumpe aktiviert.

Ausschaltdruck: Das Stoppsignal der Pumpe

Der Ausschaltdruck hingegen ist der Punkt, bei dem die Pumpe abschaltet, sobald der maximale Druck erreicht ist. Dieser Wert stellt sicher, dass der Druck im System nicht unkontrolliert ansteigt.

Differenzdruck: Der optimale Druckbereich

Die Differenz zwischen Ein- und Ausschaltdruck wird als Differenzdruck oder Schaltdruck bezeichnet. Die korrekte Einstellung dieses Bereichs ist entscheidend für die effiziente Funktion der angeschlossenen Geräte und verhindert unnötiges Ein- und Ausschalten der Pumpe, was auch als Pumpenjagd bekannt ist.

Praktische Tipps für die Druckregulierung

  • Große Feder: Diese regelt den Einschaltdruck. Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den Wert, eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn senkt ihn.
  • Kleine Feder: Diese regelt den Differenzdruck. Auch hier erhöht eine Drehung im Uhrzeigersinn den Wert, während eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn ihn senkt.

Durch eine sorgfältige und genaue Einstellung des Druckschalters können Sie sicherstellen, dass Ihre Pumpe immer genau dann arbeitet, wenn sie benötigt wird, wodurch die Lebensdauer des Systems verlängert und der Energieverbrauch optimiert wird.

Setzen Sie die Abdeckung des Druckschalters wieder sorgfältig auf, nachdem Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben, und achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse dicht und sicher sind.

Den Druckschalter einstellen: So geht’s

Das präzise Einstellen des Druckschalters ist essenziell für die zuverlässige Funktion Ihres Hauswasserwerks. Nachfolgend finden Sie eine Anleitung für die Adjustierung sowohl mechanischer als auch elektronischer Druckschalter.

Mechanischer Druckschalter

Ein mechanischer Druckschalter bedarf der Justierung über Stellschrauben. Das geeignete Vorgehen hierfür ist wie folgt:

  1. Stromversorgung trennen: Stellen Sie sicher, dass die Pumpe vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  2. Abdeckung des Druckschalters entfernen: Schrauben Sie die Abdeckung des Druckschalters ab.
  3. Einschaltdruck einstellen: Finden Sie die große Feder. Drehen Sie die dazugehörige Schraube im Uhrzeigersinn, um den Einschaltdruck zu erhöhen, oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um ihn zu verringern.
  4. Pumpe kurzzeitig bedienen: Montieren Sie die Abdeckung temporär und starten Sie die Pumpe, um den neuen Druckwert am Manometer zu prüfen. Falls notwendig, wiederholen Sie die Einstellung.
  5. Differenzdruck anpassen: Sie finden eine kleine Feder im Inneren des Druckschalters. Drehen Sie die dazugehörige Schraube im Uhrzeigersinn, um den Differenzdruck zu erhöhen, oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um ihn zu verringern.
  6. Prüfen und Justieren: Wiederholen Sie die Schritte zur temporären Abdeckung und Prüfung der Druckwerte, bis der gewünschte Differenzdruck erreicht ist.
  7. Endgültig verschließen: Verschließen Sie die Abdeckung des Druckschalters wieder fest und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher sind.

Elektronischer Druckschalter

Elektronische Druckschalter bieten eine komfortablere Möglichkeit der Druckeinstellung. Viele Modelle besitzen ein digitales Menü zur einfachen Eingabe der Werte:

  1. Menü aufrufen: Greifen Sie über das digitale Interface auf das Menü zur Druckeinstellung zu.
  2. Werte einstellen: Geben Sie die gewünschten Werte für den Einschaltdruck und den Ausschaltdruck ein. Beachten Sie die Herstellerangaben in der Benutzeranleitung für das spezifische Modell.
  3. Zusatzfunktionen überprüfen: Elektronische Druckschalter verfügen oft über ergänzende Funktionen wie einen Trockenlaufschutz. Stellen Sie sicher, dass auch diese korrekt konfiguriert sind.
  4. Prüfung: Überprüfen Sie die neuen Druckwerte anhand des Manometers und passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an.

Achten Sie darauf, regelmäßig die Druckwerte zu überprüfen, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.

Den richtigen Druck finden: So ermitteln Sie die optimalen Werte

Ein optimal eingestellter Druck ist essenziell für die korrekte Funktion Ihres Hauswasserwerks. Der Druck hängt von mehreren Faktoren ab.

Wichtige Einflussfaktoren

  • Art der Wasserquelle: Oberflächenwasser oder Brunnenwasser erfordern unterschiedliche Druckeinstellungen.
  • Förderhöhe: Die Höhe von der Wasserquelle bis zum höchsten Wasserabnehmer beeinflusst den benötigten Druck. Pro 10 Meter Förderhöhe benötigen Sie etwa 1 bar zusätzlichen Druck.
  • Wasserleitungen: Der Durchmesser und die Länge der Leitungen können den Druck ebenfalls beeinflussen.
  • Anforderungen der Verbraucher: Geräte, die an das Hauswasserwerk angeschlossen sind, benötigen unterschiedliche Druckwerte für eine optimale Funktion.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Druckermittlung

1. Feststellen des Grunddrucks: Überprüfen Sie den aktuellen Druck mit einem Manometer. Notieren Sie sich den Wert.

2. Berechnung des benötigten Drucks: Addieren Sie zur Grundforderung pro 10 Meter Förderhöhe 1 bar hinzu. Beispiel: Bei einer Höhe von 20 Metern benötigen Sie zusätzlich 2 bar.

3. Einschaltdruck und Ausschaltdruck einstellen:

  • Einschaltdruck: Er sollte typischerweise zwischen 1,5 und 2 bar liegen.
  • Ausschaltdruck: Dieser liegt in der Regel zwischen 2,5 und 3 bar.

Praktische Tipps zur Druckeinstellung

  • Stellen Sie sicher, dass der Differenzdruck (Abstand zwischen Ein- und Ausschaltdruck) ausreichend ist, um die Pumpe vor zu häufigem Ein- und Ausschalten zu schützen.
  • Überprüfen Sie während der ersten Wochen regelmäßig die Einstellungen und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.
  • Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht ständig läuft, was auf eine falsche Druckeinstellung hinweisen kann.

Durch eine sorgfältige Anpassung an die spezifischen Bedingungen Ihres Systems stellen Sie sicher, dass Ihr Hauswasserwerk effizient und zuverlässig arbeitet. So schützen Sie Ihre Pumpe und garantieren eine gleichmäßige Wasserversorgung für Haus und Garten.

Artikelbild: naphtalina/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserwerk Druckschalter einstellen Anleitung
Hauswasserwerk: Druckschalter einstellen – Anleitung
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Hauswasserwerk-Vordruck einstellen: So geht’s richtig
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk schaltet nicht ab: Ursachen & Lösungen
hebeanlage-druckschalter-einstellen
Hebeanlage: Druckschalter richtig einstellen – Anleitung
hauswasserwerk-reparieren
Hauswasserwerk reparieren: Anleitung & häufige Fehler
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Hauswasserwerk baut keinen Druck auf: Ursachen & Lösungen
hebeanlage-druckschalter-defekt
Hebeanlage: Druckschalter defekt? Ursachen, Prüfung & Reparatur
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Hauswasserwerk Anleitung: Installation und Wartung leicht erklärt
Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Hauswasserwerk: Luft richtig aufpumpen – Anleitung & Tipps
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft: Ursachen & Lösungen finden
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
Pumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserwerk Druckschalter einstellen Anleitung
Hauswasserwerk: Druckschalter einstellen – Anleitung
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Hauswasserwerk-Vordruck einstellen: So geht’s richtig
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk schaltet nicht ab: Ursachen & Lösungen
hebeanlage-druckschalter-einstellen
Hebeanlage: Druckschalter richtig einstellen – Anleitung
hauswasserwerk-reparieren
Hauswasserwerk reparieren: Anleitung & häufige Fehler
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Hauswasserwerk baut keinen Druck auf: Ursachen & Lösungen
hebeanlage-druckschalter-defekt
Hebeanlage: Druckschalter defekt? Ursachen, Prüfung & Reparatur
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Hauswasserwerk Anleitung: Installation und Wartung leicht erklärt
Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Hauswasserwerk: Luft richtig aufpumpen – Anleitung & Tipps
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft: Ursachen & Lösungen finden
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
Pumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserwerk Druckschalter einstellen Anleitung
Hauswasserwerk: Druckschalter einstellen – Anleitung
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Hauswasserwerk-Vordruck einstellen: So geht’s richtig
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk schaltet nicht ab: Ursachen & Lösungen
hebeanlage-druckschalter-einstellen
Hebeanlage: Druckschalter richtig einstellen – Anleitung
hauswasserwerk-reparieren
Hauswasserwerk reparieren: Anleitung & häufige Fehler
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Hauswasserwerk baut keinen Druck auf: Ursachen & Lösungen
hebeanlage-druckschalter-defekt
Hebeanlage: Druckschalter defekt? Ursachen, Prüfung & Reparatur
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Hauswasserwerk Anleitung: Installation und Wartung leicht erklärt
Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Hauswasserwerk: Luft richtig aufpumpen – Anleitung & Tipps
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft: Ursachen & Lösungen finden
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
Pumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.