Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hauswasserwerk

Hauswasserwerk: So funktioniert die Wasserversorgung

Von Rafael di Silva | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Hauswasserwerk: So funktioniert die Wasserversorgung”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/hauswasserwerk-funktion

Hauswasserwerke bieten eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, die Gartenbewässerung und andere Anwendungen im Haus mit alternativen Wasserquellen zu gewährleisten. Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise, Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und wichtigen Kaufkriterien von Hauswasserwerken.

Hauswasserwerk Funktion

Die Funktionsweise eines Hauswasserwerks im Detail

Ein Hauswasserwerk funktioniert nach einem systematischen Prinzip, das eine zuverlässige Wasserversorgung im Haus und Garten sicherstellt. Im Zentrum des Systems stehen hierbei drei grundlegende Komponenten: die Pumpe, der Druckbehälter und der Druckschalter.

Lesen Sie auch

  • Hauswasserautomat Funktionsweise

    Hauswasserautomat: So funktioniert die automatische Bewässerung

  • Hauswasserwerk oder Gartenpumpe

    Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden

  • Hauswasserwerk Vordruck einstellen

    Hauswasserwerk-Vordruck einstellen: So geht’s richtig

Pumpe

Die Pumpe zieht das Wasser aus einer externen Wasserquelle, wie einem Brunnen oder einer Zisterne, an und fördert es in den Druckbehälter. Die Leistung und die Art der Pumpe, wie etwa Kreiselpumpen, spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Druckbehälter

Der Druckbehälter agiert als Pufferspeicher und gewährleistet einen gleichmäßigen Wasserdruck. Er ist durch eine flexible Membran in zwei Kammern unterteilt – eine für Wasser und eine für Luft oder Gas. Wird Wasser in den Behälter gepumpt, komprimiert es die Luft oder das Gas in der anderen Kammer, wodurch der Druck im System steigt.

Druckschalter

Der Druckschalter steuert das Ein- und Ausschalten der Pumpe basierend auf dem Wasserdruck im Druckbehälter. Sinkt der Druck unter einen bestimmten Schwellenwert, aktiviert der Druckschalter die Pumpe, um den Druck zu erhöhen. Wird der eingestellte Maximalwert erreicht, schaltet der Druckschalter die Pumpe ab, um Überdruck zu verhindern.

Funktionszyklus

Sobald Sie eine Wasserentnahmestelle öffnen, etwa einen Wasserhahn, wird zunächst Wasser aus dem Druckbehälter entnommen. Der Druck im Behälter sinkt, was zur Folge hat, dass der Druckschalter die Pumpe aktiviert. Die Pumpe fördert dann neues Wasser in den Behälter, bis der maximale Druck wieder erreicht ist.

Wartung und Effizienz

Die Effizienz eines Hauswasserwerks resultiert aus seiner Bauweise, die den konstanten Betrieb der Pumpe reduziert. Der Druckbehälter ermöglicht eine Pufferung des Wassers, sodass die Pumpe nicht bei jeder kleinen Wasserentnahme anspringen muss. Wichtig ist, dass die Anlage frostfrei steht und regelmäßig entleert wird, um Schäden zu vermeiden. Zudem sollten die Membran im Druckbehälter alle 2-3 Jahre ausgetauscht und der Eisenfilter bei Bedarf gereinigt werden.

Vorteile eines Hauswasserwerks

Die Installation eines Hauswasserwerks bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sowohl ökologischer als auch wirtschaftlicher Natur sind.

  • Effiziente Wasserversorgung: Ein Hauswasserwerk stellt sicher, dass Sie unabhängig von der öffentlichen Wasserversorgung immer eine zuverlässige Wasserversorgung haben.
  • Individuelle Druckregulierung: Sie können den Wasserdruck nach Ihren Bedürfnissen einstellen und somit einen gleichmäßigen Wasserfluss gewährleisten.
  • Schonender Umgang mit Wasser: Durch die Nutzung von Regen- oder Brunnenwasser reduzieren Sie den Verbrauch von aufwendig aufbereitetem Trinkwasser erheblich.
  • Kosteneinsparungen: Durch die Verringerung des städtischen Trinkwasserverbrauchs sparen Sie langfristig erhebliche Kosten.
  • Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: Ein Hauswasserwerk trägt dazu bei, die natürlichen Wasserressourcen zu schonen, indem es den Bedarf an aufbereitetem Trinkwasser reduziert.

Einsatzmöglichkeiten eines Hauswasserwerks

Ein Hauswasserwerk bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, die sowohl im Haus als auch im Garten zu erheblichen Vorteilen führen können:

  • Gartenbewässerung: Nutzen Sie Regen- oder Brunnenwasser, um große Gartenflächen effizient zu bewässern.
  • Betrieb von Bewässerungsanlagen: Automatisierte Systeme wie Tropfbewässerung oder Sprinkleranlagen profitieren von der stabilen Druckversorgung durch ein Hauswasserwerk.
  • Toilettenspülungen: Verwenden Sie Ihr Hauswasserwerk, um Toilettenspülungen mit Regen- oder Brunnenwasser zu betreiben.
  • Befüllung von Teichen und Pools: Ein Hauswasserwerk sorgt für eine schnelle und unkomplizierte Wasserversorgung und hält dabei den Wasserdruck konstant.
  • Reinigungsarbeiten im Außenbereich: Sämtliche Reinigungsarbeiten im Freien lassen sich effizienter durchführen, wenn Sie dafür das Wasser aus einem Hauswasserwerk nutzen.

Worauf Sie beim Kauf eines Hauswasserwerks achten sollten

Wenn Sie ein Hauswasserwerk anschaffen möchten, gibt es einige wesentliche Aspekte, die Sie beachten sollten, um eine nachhaltige Investition zu gewährleisten.

Qualität und Langlebigkeit

Achten Sie auf hochwertige Materialien, die extremen Bedingungen wie Frost im Winter und großer Hitze im Sommer standhalten. Minderwertige Materialien führen zu häufigen Reparaturen und verkürzen die Betriebslebensdauer erheblich.

Technische Spezifikationen

Um sicherzustellen, dass das Hauswasserwerk Ihren Anforderungen entspricht, sollten Sie die maximal mögliche Ansaughöhe und Fördermenge, den maximalen Druck und den Abschaltdruck sowie die Geräuschentwicklung prüfen.

Standortwahl und Installation

Wählen Sie einen Standort, der nicht zu nah an Wohnräumen liegt, um Lärmbelästigungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Saugleitungen unter der Frostgrenze verlegt oder gut isoliert sind.

Wartung und Betriebskosten

Neben den Anschaffungskosten sollten Sie die langfristigen Betriebskosten berücksichtigen. Hochwertige Modelle sind oft wartungsärmer. Überprüfen Sie, ob regelmäßige Wartungsarbeiten notwendig sind und welche Kosten dabei entstehen.

Rechtliche Bestimmungen

Informieren Sie sich über lokale Vorschriften, da in einigen Regionen die Anmeldung eines Hauswasserwerks beim Wasserversorger vorgeschrieben ist. Dies dient der ordnungsgemäßen Berechnung der Abwassergebühren und verhindert rechtliche Konsequenzen.

Wenn Sie diese Punkte bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Hauswasserwerk effizient arbeitet und langlebig ist.

Artikelbild: Alexander62/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserautomat Funktionsweise
Hauswasserautomat: So funktioniert die automatische Bewässerung
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Hauswasserwerk-Vordruck einstellen: So geht’s richtig
Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Hauswasserwerk: Luft richtig aufpumpen – Anleitung & Tipps
hauswasserwerk-preise
Hauswasserwerk - Kosten & Preisbeispiele
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps
Hauswasserwerk Zisterne
Hauswasserwerk-Zisterne: So nutzen Sie Regenwasser optimal
Hauswasserautomat leise
Leise Hauswasserautomaten: So bleibt Ihr Garten ruhig
Hauswasserwerk Tauchpumpe
Hauswasserwerk-Tauchpumpe: So finden Sie die Richtige
Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk anschließen: So gelingt die Installation
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk einstellen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserautomat Funktionsweise
Hauswasserautomat: So funktioniert die automatische Bewässerung
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Hauswasserwerk-Vordruck einstellen: So geht’s richtig
Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Hauswasserwerk: Luft richtig aufpumpen – Anleitung & Tipps
hauswasserwerk-preise
Hauswasserwerk - Kosten & Preisbeispiele
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps
Hauswasserwerk Zisterne
Hauswasserwerk-Zisterne: So nutzen Sie Regenwasser optimal
Hauswasserautomat leise
Leise Hauswasserautomaten: So bleibt Ihr Garten ruhig
Hauswasserwerk Tauchpumpe
Hauswasserwerk-Tauchpumpe: So finden Sie die Richtige
Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk anschließen: So gelingt die Installation
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk einstellen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserautomat Funktionsweise
Hauswasserautomat: So funktioniert die automatische Bewässerung
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Hauswasserwerk-Vordruck einstellen: So geht’s richtig
Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Hauswasserwerk: Luft richtig aufpumpen – Anleitung & Tipps
hauswasserwerk-preise
Hauswasserwerk - Kosten & Preisbeispiele
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps
Hauswasserwerk Zisterne
Hauswasserwerk-Zisterne: So nutzen Sie Regenwasser optimal
Hauswasserautomat leise
Leise Hauswasserautomaten: So bleibt Ihr Garten ruhig
Hauswasserwerk Tauchpumpe
Hauswasserwerk-Tauchpumpe: So finden Sie die Richtige
Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk anschließen: So gelingt die Installation
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk einstellen: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.