Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garten

Hecke pflanzen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 10. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Hecke pflanzen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 10.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/hecke-pflanzen-kosten

Die Kosten für das Pflanzen einer Hecke (Pflanzenhöhe rund 1 m) liegen durchschnittlich zwischen 15 und 50 EUR pro m, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

hecke-pflanzen-kosten
Die Kosten für das Pflanzen einer Hecke variieren je nach Länge der Hecke und Art und Dichte der Bepflanzung
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Hecke pflanzen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Hecke pflanzen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Hecke pflanzen

Beispielsituation:

  • Heckenpflanzung: Hainbuche/Weißbuche
  • Heckenlänge: 15 m
  • Bedarf:49 Stück
  • Pflanzenhöhe: 100 – 125 cm
  • Pflanzen werden selbst besorgt und direkt angeliefert (Lieferentfernung: 100 km)
  • Einpflanzung durch Gartenbaubetrieb (durchschnittlicher Aufwand)

Lesen Sie auch

  • hecke-entfernen-lassen-kosten

    Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele

  • hecke-schneiden-kosten

    Hecke schneiden - Kosten & Preisbeispiele

  • efeu-entfernen-lassen-kosten

    Efeu entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
Anfahrt 65 EUR
Heckenkosten 495 EUR
Einpflanzen 120 EUR
Gesamtkosten 680 EUR
Kosten pro m 45,33 EUR pro m

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Anfahrtskosten
  • Pflanzenpreis
  • Fertig-Hecken
  • Arbeitskosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Anfahrtskosten

Übliche Anfahrtskosten. Die verlangten Kosten für die Anfahrt richten sich immer nach der Anfahrtsentfernung und dem Zeitaufwand für die Anfahrt.

Wie Unternehmen ihre Anfahrtskosten kalkulieren und in welcher Höhe Anfahrtskosten überhaupt zulässig sind, können Sie detailliert in unserem Sonderbeitrag Anfahrtskosten nachlesen.

Höhere Anfahrtskosten oder Transportpauschale bei Mitbringen der Pflanzen. Werden die Pflanzen beim Gartenbau-Betrieb gekauft und zum Einpflanzen mitgebracht, können gegebenenfalls höhere Anfahrtskosten oder eine zusätzliche Transportpauschale (Lieferung) je nach Menge der Pflanzen und Anfahrtsentfernung anfallen.

Pflanzenpreis

Grundlegend entscheidend für die Kosten einer Hecke sind:

  • die Pflanzenart für die Hecke
  • die Höhe der Pflanzen beim Kauf und
  • die Zahl der Pflanzen, die pro laufendem Meter benötigt werden
  • ob eine sogenannte Zick-Zack-Bepflanzung gewählt wird

Pflanzenart

Um eine Hecke zu pflanzen, können unterschiedliche Heckenpflanzen verwendet werden.

Thuja und Liguster sind beliebt. Neben der überaus beliebten Thuja, die auch „Lebensbaum“ genannt wird oder dem Liguster, lassen sich auch zahlreiche andere Heckenpflanzen verwenden.

Kirschlorbeer, Pinie und Eibe sowie Koniferen und Zypressen sind ebenfalls interessant.
Auch Kirschlorbeer bildet eine überaus ansprechende Hecke, eine Pinien-Hecke ist ebenso möglich wie eine Eiben-Hecke. Eine gute Wahl sind häufig auch Koniferen oder Scheinzypressen.

Eine sehr gute Möglichkeit sind auch sogenannte „Blühende Hecken“, die aus mehreren verschiedenen Pflanzenarten zusammengestellt werden.

Deutliche Kostenunterschiede je nach Pflanzenart. Je nach Pflanzenart sind dabei unterschiedliche Kosten zu erwarten, besonders seltene oder exotische Sorten sind dabei natürlich entsprechend teurer als beliebte und oft nachgefragte Heckenpflanzenarten.

Pflanzenhöhe beim Kauf

Entscheidend für die Kosten ist, in welcher Höhe die Pflanzen gekauft werden. Je höher Pflanzen sind, desto teurer werden sie gewöhnlich verkauft.

Übliche Kosten bei 1 m Höhe. In der Höhe von rund 1 m kann bei den meisten in unseren Breiten üblichen Pflanzen mit Kosten zwischen 10 und 40 EUR je lfd. Meter gerechnet werden. Spezielle Sorten, wie etwa der Gold-Liguster können gelegentlich auch teurer sein.

Kauf in geringer Höhe bringt bei schnell wachsenden Pflanzen Kostenvorteile. Wer Pflanzen in geringerer Höhe kauft, muss gegebenenfalls etwas länger warten, bis die Hecke bis zur gewünschten Höhe gewachsen ist.

Bei schnell wachsenden Heckenpflanzen (wie dem Liguster) kann das aber durchaus eine Möglichkeit sein, etwas zu sparen. Wie schnell eine Heckenpflanze wächst, kann den Angaben des Anbieters entnommen werden (dort meist zu finden unter „Zuwachs pro Jahr“).

Langsam wachsende Pflanzen besser größer kaufen. Bei einigen Pflanzen, wie der Eibe (Vorsicht, giftig!) kann es dagegen sinnvoll sein, etwas größere Pflanzen zu kaufen, da sie vergleichsweise langsam wachsen.

hecke-pflanzen-kosten


Je größer die Pflanze beim Kauf ist, desto teurer ist sie

Pflanzenbedarf pro lfm

Für die Kosten ist der Pflanzabstand der jeweiligen Heckenpflanzen entscheidend. Bei den meisten professionellen Anbietern wird er für jede Pflanze exakt angegeben.

Daraus lässt sich dann einfach errechnen, wie viele Pflanzen man pro Laufmeter benötigt.

Zick-Zack-Bepflanzung

Um eine besonders dichte Hecke zu erreichen, kann die sogenannte Zick-Zack-Bepflanzung gewählt werden.

Durchführung einer Zick-Zack-Bepflanzung. Bei einer Zick-Zack-Bepflanzung werden statt einer Pflanzreihe zwei Pflanzreihen angelegt, die Pflanzen beider Reihen werden dabei leicht versetzt zueinander eingepflanzt.

Berechnung des höheren Pflanzenbedarfs. Für eine Zick-Zack-Bepflanzung beträgt der Pflanzenbedarf das 1,5-fache des Bedarfs, den man anhand der angegebenen Pflanzabstände ausgerechnet hat.

Fertig-Hecken

Wer schnell einen Sichtschutz braucht und dafür dennoch auf Pflanzen zurückgreifen möchte, kann Fertighecken-Elemente verwenden.

Kauf direkt in gewünschter Höhe möglich. Fertighecken-Elemente können direkt in der gewünschten Höhe (1 m – 2,20 m) geordert werden und sehr schnell und einfach eingepflanzt werden. Angeboten werden gewöhnlich Elementbreiten von 1 – 1,50 m (Laufbreite der Hecke).

Selbsteinpflanzen ist meist möglich. Das Einpflanzen kann man aufgrund der Einfachheit gegebenenfalls auch selbst übernehmen.

Pfahlsicherung nötig. Als zusätzliche Maßnahme müssen fertige Heckenelemente nach dem Einpflanzen mit besonderen Pfählen gesichert werden.

Kosten für Fertig-Hecken. Die Kosten für Fertighecken-Elemente liegen deutlich höher als die Kosten für eine natürlich „gewachsene“ Hecke aus Heckenpflanzen.

Von Kosten zwischen 150 und 250 EUR je lfd. Meter sollte man auf jeden Fall ausgehen, hochwertige Fertig-Hecken können auch noch deutlich teurer sein.

Arbeitskosten

Fachbetriebe die das Pflanzen übernehmen. Das Pflanzen der Hecke kann entweder selbst oder von einem Gartenbau- oder GaLa-Bau-Betrieb erledigt werden.

Übliche Kosten für professionelles Einpflanzen. Für das Pflanzen der Hecke können in den meisten Fällen grob zwischen 4 und 10 EUR je lfd. Meter, je nach individuellem Aufwand, gerechnet werden.

Höhere Kosten. Liegt der Aufwand im Einzelfall höher als üblich, ist auch mit entsprechend höheren Kosten für das Einpflanzen zu rechnen.

hecke-pflanzen-kosten


Wer Geld sparen will, setzt die Heckenpflanzen selbst

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Anlieferung von Fertighecken
  • Pflanzung pflegen

Anlieferung von Fertighecken

Einfache Online-Bestellung von Fertighecken ist häufig möglich. Fertighecken sind zum Selbsteinpflanzen gedacht und können meist auch online bestellt werden. Bei einer Lieferung der Hecke sind dann entsprechende Lieferkosten zu bedenken.

Lieferkosten zusätzlich zum Heckenpreis. Neben den ohnehin schon hohen Kosten für die Heckenelemente selbst fallen in fast allen Fällen noch beträchtliche Kosten für die Lieferung an.

Höhe der Lieferkosten. Die Lieferkosten richten sich nach der Menge der Pflanzen und der Lieferentfernung. Für längere Hecken sind durchaus mehrere hundert Euro an Lieferkosten möglich.

Pflanzung pflegen

Zusätzlich benötigte Materialien zum Einpflanzen. Zum Einpflanzen wird gegebenenfalls zusätzliche Gartenerde benötigt, Pflanzen werden gedüngt und der Wurzelbereich beispielsweise mit Hornspänen oder mit Rindenmulch abgedeckt. Dabei fallen Kosten für die zusätzlich benötigten Materialien an.

Welche Materialien in welcher Menge notwendig sind, richtet sich nach der Art der Heckenpflanze und der Pflanzweise des jeweiligen Gartenbaubetriebs.

Zusätzliche Arbeitskosten möglich. Der dadurch zusätzlich entstehende Arbeitsaufwand kann gegebenenfalls über einen höheren Meterpreis für das Anpflanzen abgerechnet werden.

Eine separate Berechnung nach Zeitaufwand ist ebenfalls möglich.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Heckenpflanzung: Wintergrüner Liguster
  • Heckenlänge: 15 m
  • Zick-Zack-Pflanzung
  • Bedarf: 45 Stück
  • Pflanzenhöhe: 150 – 200 cm
  • Pflanzen werden selbst besorgt und direkt angeliefert (Lieferentfernung: 100 km)
  • Pflanzung durch Gartenbau-Betrieb (höherer Aufwand beim Einpflanzen)
Posten Preis
Anfahrt 65 EUR
Heckenpflanzen 1.170 EUR
Arbeitskosten 225 EUR
Gesamtkosten 1.460 EUR
Kosten pro m 97,33 EUR pro m

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Heckenpflanzung: Leyland-Zypresse
  • Heckenlänge: 15 m
  • Bedarf: 42 Stück
  • Pflanzenhöhe: 20 – 25 cm
  • Pflanzen werden selbst besorgt und direkt angeliefert
  • Lieferkosten unabhängig von der Menge und Lieferentfernung, in Pflanzenkosten eingerechnet
Posten Preis
Anfahrt 65 EUR
Pflanzenkosten 155 EUR
Pflanzung 85 EUR
Gesamtkosten 305 EUR
Kosten pro m 20,33 EUR pro m

Der Heckenpflanzen-Profi (Baumschule New Garden) schreibt: „Der Preis von Heckenpflanzen hängt insbesondere vom Arbeitsaufwand ab, den eine Baumschule bei der Aufzucht und Pflege ihrer Pflanzen erbringt. Hierbei spielen sowohl Schnittarbeiten als auch das Düngen, regelmäßiges Umpflanzen und die präventive Behandlung möglicher Krankheiten eine zentrale Rolle.

Baumschulen, die weniger Aufwand betreiben und durch häufiges Düngen schnell zum festgelegten Ergebnis kommen, bieten ihre Heckenpflanzen meist günstiger an, als Baumschulen, die sich intensiv durch regelmäßigen Beschnitt mit einer kompakteren, breiteren und final auch qualitativ hochwertigeren Pflanze am Markt anbieten. Somit können schnell 100% Preisunterschied bei gleicher Höhe, aber sehr unterschiedlicher Qualität einer Pflanze entstehen. Und auch die verschiedenen Breitenwüchse von Heckenpflanzen sind hierbei bedeutsam.“ [Heckenpflanzen-Profi]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Niedrige Pflanzen und kostengünstige Pflanzenarten verwenden
  • Hecke selbst pflanzen
  • Pauschalvereinbarungen treffen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Niedrige Pflanzen und kostengünstige Pflanzenarten verwenden

Niedrige Pflanzen brauchen Geduld, sparen aber Kosten. Geduld zahlt sich finanziell aus – werden Pflanzen in geringer Höhe gekauft, kann oft deutlich an den Kosten für die Hecke gespart werden. Dafür braucht man dann allerdings etwas Geduld, bis die Hecke die gewünschte Endhöhe erreicht hat.

Gewünschte Eigenschaften als Hauptauswahlkriterium betrachten. Bei der Auswahl der Pflanzenarten kommt es eher auf die gewünschten Eigenschaften (z. B. winterhart, blühend, dicht wuchernd) und auf die Standort-Voraussetzungen (Bodenart und Bodenqualität, sonniger oder schattiger Standort) an – sie sollten das Hauptauswahlkriterium für geeignete Pflanzen sein.

Dabei sollte man sich am besten auch vom erfahrenen Gärtner beraten lassen, welche Pflanzen sich am besten eignen. Auch der Pflege- und Gießaufwand für einzelne Pflanzen sollte berücksichtigt werden.

Aus Pflanzen mit den gewünschten Eigenschaften kostengünstige Auswahl treffen. Aus der möglichen Auswahl kann man dann durchaus die günstigeren Pflanzenarten auswählen, die einem gefallen und optisch gut zur übrigen Gartengestaltung passen.

Hecke selbst pflanzen

Hat man für den Standort gut geeignete Pflanzen gefunden, kann man die Hecke durchaus auch selbst pflanzen.

Fertighecken eignen sich sehr gut zum Selbstpflanzen. Fertighecken sind in den meisten Fällen auch gut geeignet, um von Laien eingepflanzt zu werden, eine detaillierte Anleitung wird in den meisten Fällen mitgeliefert.

Höhe der Kostenersparnis beim Selbstpflanzen. Das Selbstanpflanzen spart die Arbeits- und Anfahrtskosten beim Gartenbau-Betrieb, also rund 5 – 10 EUR je lfd. Meter.

Pauschalvereinbarungen treffen

Gegebenenfalls lässt sich bei längeren Hecken ein günstiger Pauschal-Meterpreis für alle Arbeiten verhandeln.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Hecke pflanzen - Schritte

FAQ

Was kostet es, eine Hecke pflanzen zu lassen?

In unserem Beispiel kostet das Pflanzen der Hecke 45,33 EUR pro m. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art und die Höhe der verwendeten Pflanzen und der individuelle Arbeitsaufwand für das Einpflanzen der einzelnen Heckenpflanzen. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man niedrige Pflanzen verwendet und die Hecke gegebenenfalls selbst einpflanzt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Beekeepx/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-schneiden-kosten
Hecke schneiden - Kosten & Preisbeispiele
efeu-entfernen-lassen-kosten
Efeu entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-auf-grundstuecksgrenze-entfernen
Hecke entfernen: Rechte, Methoden und Nachbarschaftsrecht
gartenpflege-kosten
Gartenpflege - Kosten & Preisbeispiele
garten-anlegen-kosten
Garten anlegen - Kosten & Preisbeispiele
rasen-anlegen-kosten
Rasen anlegen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-auf-grundstuecksgrenze-wer-muss-schneiden
Hecke auf der Grenze: Wer muss schneiden?
wem-gehoert-die-hecke-auf-der-grundstuecksgrenze
Grundstücksgrenze: Wem gehört die Hecke wirklich?
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
aussenanlage-kosten
Außenanlage - Kosten & Preisbeispiele
hecke-laermschutz
Hecke als Lärmschutz: So dämpfen Sie Lärm effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-schneiden-kosten
Hecke schneiden - Kosten & Preisbeispiele
efeu-entfernen-lassen-kosten
Efeu entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-auf-grundstuecksgrenze-entfernen
Hecke entfernen: Rechte, Methoden und Nachbarschaftsrecht
gartenpflege-kosten
Gartenpflege - Kosten & Preisbeispiele
garten-anlegen-kosten
Garten anlegen - Kosten & Preisbeispiele
rasen-anlegen-kosten
Rasen anlegen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-auf-grundstuecksgrenze-wer-muss-schneiden
Hecke auf der Grenze: Wer muss schneiden?
wem-gehoert-die-hecke-auf-der-grundstuecksgrenze
Grundstücksgrenze: Wem gehört die Hecke wirklich?
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
aussenanlage-kosten
Außenanlage - Kosten & Preisbeispiele
hecke-laermschutz
Hecke als Lärmschutz: So dämpfen Sie Lärm effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-schneiden-kosten
Hecke schneiden - Kosten & Preisbeispiele
efeu-entfernen-lassen-kosten
Efeu entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-auf-grundstuecksgrenze-entfernen
Hecke entfernen: Rechte, Methoden und Nachbarschaftsrecht
gartenpflege-kosten
Gartenpflege - Kosten & Preisbeispiele
garten-anlegen-kosten
Garten anlegen - Kosten & Preisbeispiele
rasen-anlegen-kosten
Rasen anlegen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-auf-grundstuecksgrenze-wer-muss-schneiden
Hecke auf der Grenze: Wer muss schneiden?
wem-gehoert-die-hecke-auf-der-grundstuecksgrenze
Grundstücksgrenze: Wem gehört die Hecke wirklich?
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
aussenanlage-kosten
Außenanlage - Kosten & Preisbeispiele
hecke-laermschutz
Hecke als Lärmschutz: So dämpfen Sie Lärm effektiv
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.