Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garten

Gartenpflege - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 9. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Gartenpflege - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 09.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/gartenpflege-kosten

Die Kosten für Gartenpflege-Arbeiten liegen durchschnittlich zwischen 30 und 60 EUR pro Stunde, können aber im Einzelfall stark variieren oder anders abgerechnet werden (nach m², nach lfm). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

gartenpflege-kosten
Gartenpflege wird meist pro Stunde abgerechnet
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Gartenpflege
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Gartenpflege
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Gartenpflege

Beispielsituation:

  • Rasenfläche 450 m²
  • Heckenlänge 18 m
  • 5 Bäume
  • Rasenmähen
  • Heckenschnitt (Pflegeschnitt), durchschnittlicher Aufwand
Posten Preis
Rasenpflege 125 EUR
Heckenschnitt 118 EUR
Grünschnitt-Entsorgung 95 EUR
Gesamtkosten 338 EUR

Lesen Sie auch

  • garten-anlegen-kosten

    Garten anlegen - Kosten & Preisbeispiele

  • rasenmaehen-kosten

    Rasenmähen - Kosten & Preisbeispiele

  • aussenanlage-kosten

    Außenanlage - Kosten & Preisbeispiele

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Pflegearbeiten
  • Verrechnungsweise
  • Rasenpflege
  • Zusätzliche Arbeiten

Pflegearbeiten

In einem Garten fallen unterschiedliche Pflegearbeiten an – das hängt auch von der individuell vorliegenden Gartengestaltung. Typische Pflegearbeiten sind:

  • Rasenmähen
  • Heckenschnitt
  • Baumpflege (Baumschnitt, weitere Pflegearbeiten an Bäumen)
  • Neu- und Umpflanzungen
  • allgemeine Pflegearbeiten (z. B. Düngung, Vertikutieren des Rasens, etc.)

Verrechnungsweise

Die erbrachten Leistungen können von Betrieben auf unterschiedliche Weise verrechnet werden. Einzelne Leistungen, wie das Rasenmähen, werden gewöhnlich nach m² abgerechnet, andere Leistungen nach laufendem Meter (z. B. Hecken pflanzen), bei vielen Arbeiten kommt dagegen eine Verrechnung nach Stundensatz zur Anwendung.

Übliche Stundensätze bei Gartenbaubetrieben liegen zwischen 30 und 70 EUR pro Stunde. Mehr zu Handwerker-Stundensätzen und wie Unternehmen sie kalkulieren, erfahren Sie in unserem Artikel Handwerker-Stundensätze.

Rasenpflege

Rasenmähen. Die Kosten richten sich nach der Größe der Fläche und sehr weitgehend danach, ob regelmäßiges Mähen vereinbart wurde, oder das Rasenmähen nur einmal beauftragt wird. Die Kosten bewegen sich gewöhnlich zwischen 0,15 und 0,70 EUR pro m². Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel Rasenmähen: Kosten.

gartenpflege-kosten


Rasenmähen wird meist nach Fläche abgerechnet

Entsorgung von Grünabfall. Die Kosten für den Abtransport und die Entsorgung der anfallenden Grünabfälle wird von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich kalkuliert. Die Kosten sind bei den meisten Unternehmen aber nicht gering, schon beim Mähen von durchschnittlich großen Flächen sollte man durchaus mit Kosten für den Abtransport und die Entsorgung des Rasenschnitts von 50 EUR oder mehr kalkulieren.

Vertikutieren. Das Vertikutieren ist ebenfalls eine notwendige Pflegemaßnahme für den Rasen. Als Richtwert ist gewöhnlich mit Kosten zwischen 0,90 und 3 EUR pro m² zu rechnen.

Heckenpflege

Heckenschnitt nach laufendem Meter. Hecken müssen ebenfalls regelmäßig geschnitten werden. Die Kosten dafür bewegen sich gewöhnlich zwischen 3 und 25 EUR je lfd. Meter, je nach Aufwand und Umfang der Rückschnitt-Arbeiten (einfacher Pflegeschnitt oder „auf den Stock setzen“ der Hecke). Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Hecke-schneiden: Kosten.

Heckenschnitt nach Stundensatz. Bei einigen Betrieben ist auch eine Verrechnung nach Stundensatz üblich. Um Preise besser vergleichen zu können, sollte man in diesem Fall allerdings um einen Kostenvoranschlag und eine Kalkulation nach laufendem Meter Hecke bitten.

gartenpflege-kosten


Die Heckenpflege kann unterschiedlich abgerechnet werden

Weitere Pflegearbeiten. Das Düngen von Hecken und weitere Pflegearbeiten werden in den meisten Fällen zusätzlich verrechnet.

Grünabfall-Entsorgung. Auch beim Heckenschnitt müssen die anfallenden Grünabfälle entsorgt werden. Als Richtwert für die Kosten können sie mit Kosten zwischen 10 und 30 EUR pro m³ kalkulieren. Die anfallende Menge lässt sich – auch vom Fachmann – im Vorfeld aber oft nur schwer einschätzen.

Baumpflege

Gartenbau-Betriebe übernehmen vielfach auch die anfallenden Baumpflege-Arbeiten für die Bäume auf dem Grundstück. Mit welchen Kosten dabei zu rechnen ist, können Sie ausführlich in unserem Artikel Baumpflege: Kosten nachlesen.

Auch bei Sträuchern können regelmäßige Pflegeschnitte notwendig sein. Die Kosten dafür liegen dabei von Unternehmen zu Unternehmen allerdings sehr unterschiedlich.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Beete anlegen und Beetpflege: nach individuellen Kostensätzen des ausführenden Unternehmens
  • Säen und Pflanzen: von Unternehmen zu Unternehmen oft stark unterschiedliche Kostensätze, Heckenpflanzungen unter Hecke pflanzen: Kosten

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Rasenfläche 450 m² – unterbrochen, mit Hindernissen, Unebenheiten
  • Heckenlänge 18 m
  • 5 Bäume
  • Rasenmähen und Vertikutieren
  • Heckenschnitt (auf Stock setzen)
  • Baumpflege, alle Bäume mittlerer Größe, höherer Aufwand durch umfassenden Rückschnitt
Posten Preis
Rasenpflege 880 EUR
Heckenschnitt 380 EUR
Baumpflege 1.550 EUR
Grünschnitt-Entsorgung 450 EUR
Gesamtkosten 3.265 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Rasenfläche 450 m²
  • Heckenlänge 18 m
  • 5 Bäume
  • Rasenmähen, regelmäßig vereinbarte Leistung
Posten Preis
Rasenpflege 65 EUR
Grünschnitt-Entsorgung 0 EUR (inkludiert)
Gesamtkosten 65 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Umlage über die Betriebskosten
  • Regelmäßige Leistungen vereinbaren
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Umlage über die Betriebskosten

Die meisten Kosten bei regelmäßigen Pflegearbeiten sind umlagefähig, das betrifft insbesondere alle von Dienstleistern verrechneten Kosten. Problematisch sind nur die Kosten für das Entfernen alter Pflanzen, wenn es dafür keine sachlichen Gründe gibt (z. B. Schäden, Alter der Pflanzen) und Neuanpflanzungen. Nie umlagefähig sind außerdem alle Kosten für Arbeiten, die der Schadensbeseitigung nach Wetterereignissen (Sturm, Starkregen, Hagel). Ebenso nie umlagefähig sind alle Kosten im Zusammenhang mit einer Neupflanzung oder Neugestaltung.

Auch die Kosten für einen beauftragten oder angestellten Gärtner können über die Nebenkostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden. Erlaubt ist dabei die Umlegung der Personalkosten und die Betriebskosten sowie Wartungs- und Reparaturkosten für die eingesetzten Geräte. Die Anschaffungskosten für die Geräte sind hingegen gewöhnlich nicht umlagefähig, außer man kann klar nachweisen, dass die Anschaffung eines Geräts die Gesamtkosten oder die Personalkosten deutlich senken kann und die Anschaffungskosten verhältnismäßig sind. Eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag muss vorhanden sein, damit die Kosten umgelegt werden können.

Regelmäßige Leistungen vereinbaren

Werden mit einem Fachbetrieb regelmäßige Pflegearbeiten vereinbart, wirkt sich das häufig deutlich auf die Kosten aus. Viele Betriebe senken die Kostensätze sehr deutlich, wenn bestimmte Leistungen (z. B. Rasenpflege, Heckenpflege) als regelmäßige Leistung vereinbart werden. Gegebenenfalls kann man auch Pflegearbeiten bei den Nachbargrundstücken zeitgleich durchführen lassen und so noch günstigere Konditionen verhandeln.

Video: Gartenpflegearbeiten beim Wohnblock

FAQ

Was kostet Gartenpflege?

In unserem Beispiel kostet die Gartenpflege 338 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art und der Umfang der beauftragten Pflegearbeiten, die Flächengröße bzw. Heckenlänge und ob die anstehenden Arbeiten eine einmalige Leistung oder eine regelmäßige Leistung (Pflegevertrag) darstellen. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man regelmäßige Pflegearbeiten beauftragt (häufig deutlich günstigere Kostensätze). Als Vermieter kann man Arbeiten zur Gartenpflege in sehr großem Umfang über die Nebenkostenabrechnung auf die Mieter umlegen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: PH888/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garten-anlegen-kosten
Garten anlegen - Kosten & Preisbeispiele
rasenmaehen-kosten
Rasenmähen - Kosten & Preisbeispiele
aussenanlage-kosten
Außenanlage - Kosten & Preisbeispiele
hecke-schneiden-kosten
Hecke schneiden - Kosten & Preisbeispiele
hecke-pflanzen-kosten
Hecke pflanzen - Kosten & Preisbeispiele
efeu-entfernen-lassen-kosten
Efeu entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
garten-ebnen-kosten
Garten ebnen - Kosten & Preisbeispiele
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
rasen-anlegen-kosten
Rasen anlegen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
handwerkerkosten-absetzen
Handwerkerkosten absetzen: So sparen Sie Steuern!
dachrinnenreinigung-betriebskosten
Dachrinnenreinigung in den Betriebskosten – darf das sein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garten-anlegen-kosten
Garten anlegen - Kosten & Preisbeispiele
rasenmaehen-kosten
Rasenmähen - Kosten & Preisbeispiele
aussenanlage-kosten
Außenanlage - Kosten & Preisbeispiele
hecke-schneiden-kosten
Hecke schneiden - Kosten & Preisbeispiele
hecke-pflanzen-kosten
Hecke pflanzen - Kosten & Preisbeispiele
efeu-entfernen-lassen-kosten
Efeu entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
garten-ebnen-kosten
Garten ebnen - Kosten & Preisbeispiele
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
rasen-anlegen-kosten
Rasen anlegen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
handwerkerkosten-absetzen
Handwerkerkosten absetzen: So sparen Sie Steuern!
dachrinnenreinigung-betriebskosten
Dachrinnenreinigung in den Betriebskosten – darf das sein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garten-anlegen-kosten
Garten anlegen - Kosten & Preisbeispiele
rasenmaehen-kosten
Rasenmähen - Kosten & Preisbeispiele
aussenanlage-kosten
Außenanlage - Kosten & Preisbeispiele
hecke-schneiden-kosten
Hecke schneiden - Kosten & Preisbeispiele
hecke-pflanzen-kosten
Hecke pflanzen - Kosten & Preisbeispiele
efeu-entfernen-lassen-kosten
Efeu entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
garten-ebnen-kosten
Garten ebnen - Kosten & Preisbeispiele
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
rasen-anlegen-kosten
Rasen anlegen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
handwerkerkosten-absetzen
Handwerkerkosten absetzen: So sparen Sie Steuern!
dachrinnenreinigung-betriebskosten
Dachrinnenreinigung in den Betriebskosten – darf das sein?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.