Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizkörper

Heizkörper sauber streichen

Von Tom Hess | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Heizkörper sauber streichen”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/heizkoerper-streichen

Ein frischer Anstrich kann Ihren Heizkörpern neuen Glanz verleihen. Doch welcher Lack ist dafür geeignet? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den hochwertigen Eigenschaften von Heizkörperlacken, wie Wärmeresistenz und Elastizität, und erhalten eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Streichen Ihrer Heizkörper.

heizkoerper-streichen
AUF EINEN BLICK
Wie streiche ich einen Heizkörper richtig?
Um Heizkörper erfolgreich zu streichen, nutzen Sie speziellen Heizkörperlack, der hitzebeständig, elastisch, schlag- und kratzfest ist. Schleifen Sie die Oberfläche an, reinigen Sie gründlich, grundieren bei Bedarf und tragen Sie den Lack mit einer Schaumstoffrolle auf.

Lesen Sie auch

  • heizungsrohr-streichen

    Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön

  • heizrohre-streichen

    Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • heizkoerper-abbeizen

    Heizkörper Abbeizen: Anleitung für Heimwerker

An Heizkörperlacke werden hohe Anforderungen gestellt

Heizkörper sind zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Dazu gehört zunächst das starke Erhitzen im Winter während der Heizperiode, was zusätzlich mit einer Ausdehnung des Materials verbunden ist. Außerdem stößt man schnell dagegen – wie zum Beispiel beim wöchentlichen Hausputz – oder man scheuert über die Heizkörper, wenn man die Fenster öffnen möchte. Dazu kann dann noch Wasser vom Fensterbrett kommen.

Wichtige Eigenschaften eines hochwertigen Heizkörperlacks

Daher werden von einem Heizkörperlack zahlreiche Eigenschaften abverlangt.

  • hitzebeständig
  • elastisch bei Ausdehnung
  • schlag- und kratzfest
  • integrierter Korrosionsschutz

Unterscheidung der verschiedenen Lacke

Zudem können Sie auch Heizkörperlacke nach Acryl- und Kunstharzfarben unterscheiden, wobei moderne Acryllacke in der Regel mit Wasser verdünnt werden, Kunstharzlacke hingegen mit einer Verdünnung. Insbesondere in Schlafräumen ist das wichtig, da es bei Verdünnungen auch zu gesundheitsschädlichen Ausdünstungen kommen kann.

Grundieren oder ohne Grundierung streichen

Zudem können Sie Lacke für Heizkörper danach unterscheiden, ob eine Grundierung bereits enthalten ist oder Sie zusätzlich vor dem Heizköperstreichen eine solche auftragen müssen. Im Prinzip sind beide Systeme gleich gut und es ist eher die Frage, welche Art von Lack Sie persönlich vorziehen. Bei stark beanspruchten Heizkörpern kann es jedoch auch bei einer integrierten Grundierung durchaus möglich sein, dass Sie die Heizung mehrfach streichen müssen.

Schrittweise Anleitung zum Lackieren von Heizkörpern

  • Heizkörperlack
  • geeignete Reinigungsmittel (zum Ablaugen, Fett- und Silikonreiniger, Verdünnung etc.)
  • eventuell Grundierung
  • eventuell geeigneter Füller
  • Klebeband
  • Abdeckfolie
  • verschiedene Heizkörperpinsel
  • verschiedene Farbrollen
  • eventuell Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen
  • Schleifklotz

1. Vorbereitungsarbeiten

Heizkörper können Sie unterschiedlich vorbereiten. Mit am häufigsten angewandt ist das Anschleifen bzw. Abschleifen des alten Heizkörperlacks. Wie bei anderen Werkstücken verfeinern Sie von einem zum nächsten Arbeitsschritt die Körnung des Schleifpapiers.

Dann reinigen Sie die Heizkörper gründlich mit geeigneten Reinigungsmitteln. Nachdem sie getrocknet sind, kleben Sie die Heizkörper dort ab, wo kein Lack hingelangen soll, also zum Beispiel dem Thermostat, an Überwurf-Rosetten oder an Wasserrohren.

2. Vorstreicharbeiten am Heizkörper

Je nach verwendetem Farbsystem kann es sein, dass Sie die Heizkörper zunächst grundieren müssen. Ist ein Heizkörper relativ schwer beschädigt (zum Beispiel regelrechte Kerben in dicken Lackschichten), kann es auch sinnvoll sein, die Oberfläche vorab zu füllern.

Selbst wenn Sie denken, dass Sie die Heizkörper in einem einzigen Arbeitsschritt streichen können, sollten Sie schwer zugängliche Stellen dennoch vorab mit einem geeigneten Heizungspinsel vorstreichen. Dazu zählen auch Vertiefungen wie Rillen und dergleichen. Dann lassen Sie den Füller bzw. die Grundierung laut den Herstellerangaben trocknen.

3. Das Streichen der Heizkörper

Jetzt können Sie mit dem Streichen der Heizkörper beginnen. Vorzugsweise verwenden Sie dazu bei Kunstharzlacken eine Farbrolle aus Schaumstoff. Damit erreichen Sie eine Oberflächenstruktur, die einer Lackierung sehr ähnelt.

Tragen Sie den Heizkörperlack im ersten Arbeitsschritt großzügig auf, allerdings nicht so viel, dass der Lack verläuft. Rollen oder streichen Sie vorzugsweise auf und ab. Anschließend rollen oder streichen Sie dann noch einmal quer dazu, ohne neuen Lack aufzunehmen. So verschichten Sie den Heizkörperlack und erhalten eine homogene Oberfläche.

Tipps&Tricks
Verwenden Sie keinesfalls herkömmliche Buntlacke zum Streichen von einem Heizkörper. Aufgrund der ungeeigneten Zusammensetzung sind diese Lacke unter anderem nicht hitzebeständig. Damit neigen Sie zum schnellen Vergilben.

Wählen Sie bevorzugt ein Produkt aus, das auch Korrosionsschutzmittel enthält, um Rost vorzubeugen.

In Mietwohnungen kann es sein, dass Sie zum Streichen der Heizkörper verpflichtet sind. Ebenso kann es aber sein, dass diese Arbeit im Verantwortungsbereich des Vermieters liegt. Wie es bei Ihnen ist, können Sie den Angaben in Ihrem Mietvertrag entnehmen.

Artikelbild: Mirror-images/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizungsrohr-streichen
Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön
heizrohre-streichen
Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
heizkoerper-abbeizen
Heizkörper Abbeizen: Anleitung für Heimwerker
Heizkörper lackieren
Heizkörper streichen oder sprühen: Was ist besser?
heizkoerper-lack-entfernen
Heizkörper-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
Hinter Heizung streichen
Wand hinter Heizkörper streichen: So geht’s richtig
infrarotheizung-streichen
Infrarotheizung streichen: Risiken & sichere Alternativen
heizkoerper-lackieren-spritzpistole
Effizient Heizkörper lackieren: Anleitung zur Spritzpistole
heizkoerper-lack-abgeplatzt
Heizkörperlack abgeplatzt? So lösen Sie das Problem!
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv
heizkoerper-rostet
Heizkörper rostet: So beugen Sie Schäden effektiv vor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizungsrohr-streichen
Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön
heizrohre-streichen
Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
heizkoerper-abbeizen
Heizkörper Abbeizen: Anleitung für Heimwerker
Heizkörper lackieren
Heizkörper streichen oder sprühen: Was ist besser?
heizkoerper-lack-entfernen
Heizkörper-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
Hinter Heizung streichen
Wand hinter Heizkörper streichen: So geht’s richtig
infrarotheizung-streichen
Infrarotheizung streichen: Risiken & sichere Alternativen
heizkoerper-lackieren-spritzpistole
Effizient Heizkörper lackieren: Anleitung zur Spritzpistole
heizkoerper-lack-abgeplatzt
Heizkörperlack abgeplatzt? So lösen Sie das Problem!
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv
heizkoerper-rostet
Heizkörper rostet: So beugen Sie Schäden effektiv vor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizungsrohr-streichen
Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön
heizrohre-streichen
Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
heizkoerper-abbeizen
Heizkörper Abbeizen: Anleitung für Heimwerker
Heizkörper lackieren
Heizkörper streichen oder sprühen: Was ist besser?
heizkoerper-lack-entfernen
Heizkörper-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
Hinter Heizung streichen
Wand hinter Heizkörper streichen: So geht’s richtig
infrarotheizung-streichen
Infrarotheizung streichen: Risiken & sichere Alternativen
heizkoerper-lackieren-spritzpistole
Effizient Heizkörper lackieren: Anleitung zur Spritzpistole
heizkoerper-lack-abgeplatzt
Heizkörperlack abgeplatzt? So lösen Sie das Problem!
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv
heizkoerper-rostet
Heizkörper rostet: So beugen Sie Schäden effektiv vor
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.