Der Aufbau von Kompakt-Heizkörpern
Kompakt-Heizkörper oder auch Platten-Heizkörper gehören zu den gängigsten Heizkörperarten in neueren Wohngebäuden. Sie haben ab den 1960er Jahren die älteren Rippenradiatoren zusehends abgelöst. Wegen ihres Materialaufbaus erzielen sie eine deutlich effizientere Heizleistung als die älteren Modelle und können auch mit niedrigeren Vorlauftemperaturen betrieben werden.
Kompakt- bzw. Platten-Heizkörper bestehen aus folgenden Bestandteilen:
- Front- und Rückseite aus Stahlblech, häufig mit im Profil sichtbaren, vertikalen Heizwasserkanälen
- dazwischen mäanderförmig angeordnete Konvektionsbleche
- Abdeckgitter
Die Front- und Rückbleche geben die Heizwärme überwiegend per Strahlung ab, die Konvektionsbleche verteilen die Wärme namensgemäß zusätzlich per Konvektionswirkung im Zimmer.
Der Zwischenraum, in denen die Konvektionsbleche sitzen, ist in der Regel mit einer Gitter-Abdeckung abgedeckt. Hierüber sammelt sich über die Zeit einiges an Schmutz und Staub im Heizkörper-Zwischenraum und an den Konvektionsblechen an. Die Ablagerungen wirken als Isolationsschicht, was die Heizeffizienz mindert und auf Dauer die Heizkosten in die Höhe treibt. Außerdem wird die Raumluft durch die ständige Aufwirbelung des sich ansammelnden Staubs immer allergikerunfreundlicher. Eine regelmäßige Reinigung ist also sinnvoll – und dazu muss der Zugang zum Heizkörper-Zwischenraum freigemacht werden.
Das Heizkörper-Gitter entfernen
Zugang zum Heizkörper-Zwischenraum verschafft man sich, indem man das Abdeck-Gitter entfernt. Das geht meistens ganz unkompliziert: in der Regel ist es einfach unter den Seitenblechen des Heizkörpers festgeklemmt. Das Seitenblech gegenüber der Thermostatseite muss dann nur ein Stück nach oben verschoben werden und schon liegt das Gitter lose und kann der Länge nach herausgezogen werden.
Bei manchen Plattenheizkörpern müssen beide Seitenbleche erst über einen seitlichen Drehriegel gelockert werden. Unter die Dreharme dieser Verschlüsse kommen Sie zum Beispiel mit einem flachen Schlitzschraubenzieher oder einem Kneipchen. Indem die Seitenverriegelungen geöffnet werden, löst sich der gesamte Rahmen und mit ihm das Abdeck-Gitter. Eventuell müssen Sie die Seitenbleche auch hier erst noch ein wenig vertikal nach oben verschieben.
Zwischen den Konvektionsblechen reinigen
Um nun den Schmutz zwischen den Konvektionsblechen zu entfernen, können Sie zum einen den Staubsauger oder einen Fön bemühen. Dadurch wird allerdings nur der gröbste, lose Staub ausgesaugt oder weggeblasen und verteilt sich zumindest anteilig wieder im Raum, von wo er sich bald wieder im Heizkörper absetzt. Besser ist eine direkte mechanische Reinigung mit einer Heizungsbürste, die wie ein großer Pfeifenreiniger aussieht.
Behelfsmäßig können Sie auch einen dicken, langen Draht mit altem, rauhem Stoff umwickeln und damit von oben nach unten durch die Zwischenräume gehen. Idealerweise befeuchten Sie die Heizungsbürste oder den Stoff des selbstgemachten Heizungsreinigers mit etwas Seifenlauge, damit auch klebrigere Ablagerungen entfernt werden.