Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Herd

Herd angelassen: Gefahren und Maßnahmen bei Hitze-Notfall

Von Oliver Zimmermann | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Herd angelassen: Gefahren und Maßnahmen bei Hitze-Notfall”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/herd-angelassen

Die Sicherheit in der Küche sollte stets an erster Stelle stehen. Daher ist es wichtig, die potenziellen Gefahren eines angelassen Herdplatten zu kennen und Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen.

Herd vergessen auszumachen
Wenn der Herd nicht ausgemacht wird, kann das verheerende Folgen haben

Was kann passieren, wenn der Herd angelassen bleibt?

Ein unbeaufsichtigt eingeschalteter Herd stellt eine erhebliche Gefahrenquelle dar, die zu unterschiedlichen Konsequenzen führen kann. Hier einige Szenarien, die verdeutlichen, welches Risiko besteht:

Lesen Sie auch

  • Bügeleisen angelassen

    Gefahren durch angelassenes Bügeleisen: So handeln Sie richtig

  • Ceranfeld geht nicht mehr aus

    Ceranfeld schaltet nicht ab? Ursachen & Lösungen finden!

  • E-Herd Funktion

    Elektroherd-Funktionsweise: Einfache Erklärung & Tipps

Mögliche Gefahren mit Kochgeschirr

  • Rauchentwicklung und Brandgefahr: Wenn ein Topf trocken kocht, können die verbliebenen Essensreste verkohlen, was zu Rauchentwicklung und potenziell zu einem Küchenbrand führen kann.
  • Materialschäden: Bei minderwertigen Töpfen besteht das Risiko, dass diese durch extreme Hitzeeinwirkung schmelzen oder Feuer fangen, besonders bei Gasherden, deren Flamme länger auf das Material einwirkt.
  • Übergreifen auf brennbare Materialien: Entsteht durch die Hitze eine Flamme, könnten diese leicht auf benachbarte Gegenstände wie Holz- oder Plastikteile übergreifen, was sich unmittelbar auf den Rest der Küche auswirken kann.

Gefahren ohne Kochgeschirr

  • Temperaturanstieg: Auch ohne Kochgeschirr kann eine eingeschaltete Herdplatte extreme Temperaturen erreichen, was je nach Dauer zu einer Überhitzung des Geräts und umliegender Objekte führen kann.
  • Brandgefahr durch Kontamination: Auch ohne sichtbare Flamme besteht das Risiko, dass Staub oder brennbare Reste auf der Platte Feuer fangen und sich auf andere brennbare Gegenstände übertragen.

Sicherheitsmaßnahmen

Technologische Sicherheitsvorkehrungen: Einige moderne Herde sind mit automatischen Abschaltfunktionen ausgestattet, die das Gerät deaktivieren, wenn keine Töpfe erkannt werden. Jedoch bieten nicht alle Herde diese Funktion, und auch diese Technologie kann fehleranfällig sein.

Es ist daher ratsam, vorsichtige Maßnahmen zu ergreifen und den Herd vor dem Verlassen des Hauses immer auszuschalten. Routinen und Erinnerungshilfen können hierbei unterstützen.

Maßnahmen bei einem angelassenen Herd

Falls Sie den Herd angelassen haben, können folgende Schritte helfen:

  1. Sicherheit überprüfen: Wenn Sie noch zu Hause sind, schalten Sie den Herd sofort aus und überprüfen Sie, ob Flammen oder Rauch vorhanden sind.
  2. Raum lüften: Öffnen Sie Fenster, um Rauch und Hitze entweichen zu lassen, und verbessern Sie die Luftzirkulation.
  3. Situation beobachten: Bleiben Sie einige Minuten in der Nähe der Küche, um weitere Komplikationen zu verhindern. Halten Sie eine Löschdecke oder einen Feuerlöscher bereit.
  4. Schnelle Rückkehr: Sind Sie nicht zu Hause, versuchen Sie schnellstmöglich zurückzukehren, um die Situation zu kontrollieren.
  5. Notfall planen: Falls Sie ein Feuer oder eine kritische Lage feststellen, verlassen Sie die Wohnung sofort und rufen Sie die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 an. Warnen Sie Nachbarn und bringen Sie sich in Sicherheit.

Diese Maßnahmen können helfen, Risiken zu minimieren und effektiv auf Notfälle zu reagieren.

Vorbeugung gegen das Anlassen des Herdes

  1. Entwicklung einer Routine: Integrieren Sie das Überprüfen des Herdes in Ihre täglichen Gewohnheiten. Eine systematische Kontrolle aller elektrischen Geräte vor dem Verlassen des Hauses oder dem Zubettgehen kann hilfreich sein.
  2. Kindersicherungen installieren: Nutzen Sie Kindersicherungen oder spezielle Schutzknöpfe, um ein versehentliches Einschalten des Herdes zu verhindern. Besonders in Haushalten mit kleinen Kindern sind diese Maßnahmen sinnvoll.
  3. Automatische Abschaltvorrichtungen: Investieren Sie in Herde mit automatischen Abschaltfunktionen oder ergänzen Sie bestehende Modelle mit Herdwächtern. Systeme mit Temperatursensoren schalten den Herd aus, wenn er eine bestimmte Temperatur überschreitet oder lange unbeaufsichtigt bleibt.
  4. Rauch- und Hitzemelder: Rüsten Sie Ihre Küche sowohl mit Rauch- als auch Hitzemeldern aus. Diese Alarmsysteme können bei Rauch- oder außergewöhnlich hoher Hitzeentwicklung sofortigen Alarm auslösen und Sie vor einer potenziellen Gefahr warnen.
  5. Visuelle und akustische Erinnerungen: Nutzen Sie visuelle Hinweise wie Post-its oder Magneten am Kühlschrank. Stellen Sie zusätzlich akustische Erinnerungen in Form von Alarm-Timern oder Smartphone-Benachrichtigungen ein, um sicherzustellen, dass Sie den Herd rechtzeitig ausschalten.

Vergessen ist menschlich, daher ist es wichtig, sich mit technischen und organisatorischen Maßnahmen abzusichern, um das Risiko von Unfällen zu minimieren. So können Sie Ihre Sicherheit und die Ihrer Lieben besser gewährleisten.

Artikelbild: robertosantos48/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bügeleisen angelassen
Gefahren durch angelassenes Bügeleisen: So handeln Sie richtig
Ceranfeld geht nicht mehr aus
Ceranfeld schaltet nicht ab? Ursachen & Lösungen finden!
E-Herd Funktion
Elektroherd-Funktionsweise: Einfache Erklärung & Tipps
Herd Anschluss
Herd-Sicherung: Die richtige Absicherung finden
Ceranfeld Stromverbrauch
Stromverbrauch Herdplatte: So viel Strom verbrauchen Sie wirklich
Einbauherd wechseln
Einbauherd austauschen: Anleitung für einen reibungslosen Ablauf
Einbauherde Maße
Einbauherd Standardmaße: Die richtige Größe finden
Herd lässt sich nicht einschalten
Herd geht nicht mehr an? : So lösen Sie das Problem
Herd am Rand
Herd in der Ecke: So gelingt die Küchenplanung
herd-kaputt
Herd kaputt: Erste Hilfe und wann Sie den Profi rufen
Herd Schutz für Kinder
Herd-Kindersicherung: So schützen Sie Ihr Kind effektiv
Backofen Leistung
Herd-Leistung: So finden Sie die optimale Wattzahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bügeleisen angelassen
Gefahren durch angelassenes Bügeleisen: So handeln Sie richtig
Ceranfeld geht nicht mehr aus
Ceranfeld schaltet nicht ab? Ursachen & Lösungen finden!
E-Herd Funktion
Elektroherd-Funktionsweise: Einfache Erklärung & Tipps
Herd Anschluss
Herd-Sicherung: Die richtige Absicherung finden
Ceranfeld Stromverbrauch
Stromverbrauch Herdplatte: So viel Strom verbrauchen Sie wirklich
Einbauherd wechseln
Einbauherd austauschen: Anleitung für einen reibungslosen Ablauf
Einbauherde Maße
Einbauherd Standardmaße: Die richtige Größe finden
Herd lässt sich nicht einschalten
Herd geht nicht mehr an? : So lösen Sie das Problem
Herd am Rand
Herd in der Ecke: So gelingt die Küchenplanung
herd-kaputt
Herd kaputt: Erste Hilfe und wann Sie den Profi rufen
Herd Schutz für Kinder
Herd-Kindersicherung: So schützen Sie Ihr Kind effektiv
Backofen Leistung
Herd-Leistung: So finden Sie die optimale Wattzahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bügeleisen angelassen
Gefahren durch angelassenes Bügeleisen: So handeln Sie richtig
Ceranfeld geht nicht mehr aus
Ceranfeld schaltet nicht ab? Ursachen & Lösungen finden!
E-Herd Funktion
Elektroherd-Funktionsweise: Einfache Erklärung & Tipps
Herd Anschluss
Herd-Sicherung: Die richtige Absicherung finden
Ceranfeld Stromverbrauch
Stromverbrauch Herdplatte: So viel Strom verbrauchen Sie wirklich
Einbauherd wechseln
Einbauherd austauschen: Anleitung für einen reibungslosen Ablauf
Einbauherde Maße
Einbauherd Standardmaße: Die richtige Größe finden
Herd lässt sich nicht einschalten
Herd geht nicht mehr an? : So lösen Sie das Problem
Herd am Rand
Herd in der Ecke: So gelingt die Küchenplanung
herd-kaputt
Herd kaputt: Erste Hilfe und wann Sie den Profi rufen
Herd Schutz für Kinder
Herd-Kindersicherung: So schützen Sie Ihr Kind effektiv
Backofen Leistung
Herd-Leistung: So finden Sie die optimale Wattzahl
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.