Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Elektroherd

Elektroherd: Funktionsweise

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Elektroherd: Funktionsweise”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/elektroherd-funktionsweise

Der Elektroherd ist der am häufigsten benutzte Herdart in privaten deutschen Küchen. Gasherde sind schon beinahe ausgestorben und Induktionsherde nicht besonders weit verbreitet. Wie ein Elektroherd funktioniert, und mit welchem Prinzip dabei Wärme erzeugt wird, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

E-Herd Funktion
Die Funktionsweise vom Elektroherd zu verstehen, kann beim Kauf hilfreich sein
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert ein Elektroherd?
Ein Elektroherd funktioniert mit dem Prinzip der Widerstandsheizung: Strom wird durch einen Leiter geleitet, der sich durch seinen elektrischen Widerstand erwärmt. Die Temperatur kann durch die Regulierung des Stromflusses erhöht oder verringert werden, wobei höherer Stromfluss höhere Temperaturen erzeugt.

Lesen Sie auch

  • Ceranfeld Temperatur

    Probleme mit der Temperatur am Ceranfeld

  • Ceranfeld wie viel Watt

    Ceranfeld – welche Leistung?

  • Induktionsherd Vorteile E-Herd

    Elektroherd und Induktionsherd im Vergleich

Ceranfeld oder Herdplatten

Der klassische Elektroherd mit den vier schwarzen, stählernen Herdplatten und das moderne Ceranfeld sehen zwar sehr unterschiedlich aus, teilen sich aber das gleiche Heizprinzip.

Lediglich Gasherde (die es auch mit Ceranfeld-Abdeckung gibt) und Induktionsherde haben ein anderes Heizprinzip.

Widerstandsheizung

Elektroherde beruhen auf dem Prinzip der sogenannten Widerstandsheizung. Leitet man Strom durch einen Leiter, sorgt der elektrische Widerstand des Leiters dafür, dass er sich langsam erwärmt. Je mehr Strom man hindurchleitet, desto mehr erhitzt sich der Leiter.

Durch ringförmiges Aneinanderlegen des Leiters wird dieser Effekt noch verstärkt (darum sind Herdplatten rund). Zusätzlich ist der Leiter oft noch gewendelt (also wie eine Feder zu einer Spirale gedreht). Dadurch wird auf kleinstem Raum die größtmögliche Leiterlänge (und damit Wärmedichte) erreicht.

Strom für den Herd

Da sehr hohe elektrische Leistungen benötigt werden (etwa 7,5 kW für ein herkömmlichen 4-Platten-Herd) wird ein E-Herd grundsätzlich an 400 V Dreiphasen Drehstrom angeschlossen.

Regelung

Die Temperatur des Heizelements lässt sich verändern, indem man den Stromfluss durch den Leiter erhöht oder verringert. Höherer Stromfluss bedeutet dabei höhere Temperaturen.

Wird der Stromfluss gedrosselt, sinkt die Temperatur im Kochfeld allerdings nur langsam – anders als beim Gasherd oder Induktionsherd. Elektroherde reagieren daher nur langsam auf das Abdrehen einer Kochplatte oder eines Kochfelds. Es bleibt noch für längere Zeit Restwärme vorhanden.

Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad einer Widerstandsheizung ist nicht besonders gut. Es kommt zu hohen Wärme- und Transmissionsverlusten, die bei alten Stahlkochplatten noch deutlich höher sind als bei einem Ceranfeld mit sehr glatter Oberfläche. Beide leiden jedoch unter einem vergleichsweise geringen Wirkungsgrad bei der Erzeugung der Wärme.

Tipps & Tricks
Die Restwärme eines Elektroherds kann man auch geschickt ausnutzen, um noch etwas Energie zu sparen. Das senkt insgesamt ein wenig den Stromverbrauch des Elektroherds.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ceranfeld Temperatur
Probleme mit der Temperatur am Ceranfeld
Ceranfeld wie viel Watt
Ceranfeld – welche Leistung?
Induktionsherd Vorteile E-Herd
Elektroherd und Induktionsherd im Vergleich
Wie heißt wird ein Herd?
Herd: welche Temperaturen entstehen?
Induktionsherd Spule
Induktionsherd: Der Aufbau
Induktionsherd benutzen
Induktionsherd bedienen – das sollten Sie beachten
Wie funktioniert ein Induktionsherd?
So funktioniert ein Induktionsherd
Induktionsherd Risiko
Induktionsherd: Ist das Magnetfeld schädlich?
Ceranfeld oder Induktionsherd
Vor- und Nachteile vom Induktionsherd & Ceranfeld
Induktionskochfeld Vorteile Nachteile
Die Vorteile und Nachteile von einem Induktionskochfeld
Ceran oder Induktionsherd
Induktionsherd oder Ceranfeld?
Induktion-oder-Ceran
Induktion oder Ceran

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ceranfeld Temperatur
Probleme mit der Temperatur am Ceranfeld
Ceranfeld wie viel Watt
Ceranfeld – welche Leistung?
Induktionsherd Vorteile E-Herd
Elektroherd und Induktionsherd im Vergleich
Wie heißt wird ein Herd?
Herd: welche Temperaturen entstehen?
Induktionsherd Spule
Induktionsherd: Der Aufbau
Induktionsherd benutzen
Induktionsherd bedienen – das sollten Sie beachten
Wie funktioniert ein Induktionsherd?
So funktioniert ein Induktionsherd
Induktionsherd Risiko
Induktionsherd: Ist das Magnetfeld schädlich?
Ceranfeld oder Induktionsherd
Vor- und Nachteile vom Induktionsherd & Ceranfeld
Induktionskochfeld Vorteile Nachteile
Die Vorteile und Nachteile von einem Induktionskochfeld
Ceran oder Induktionsherd
Induktionsherd oder Ceranfeld?
Induktion-oder-Ceran
Induktion oder Ceran

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ceranfeld Temperatur
Probleme mit der Temperatur am Ceranfeld
Ceranfeld wie viel Watt
Ceranfeld – welche Leistung?
Induktionsherd Vorteile E-Herd
Elektroherd und Induktionsherd im Vergleich
Wie heißt wird ein Herd?
Herd: welche Temperaturen entstehen?
Induktionsherd Spule
Induktionsherd: Der Aufbau
Induktionsherd benutzen
Induktionsherd bedienen – das sollten Sie beachten
Wie funktioniert ein Induktionsherd?
So funktioniert ein Induktionsherd
Induktionsherd Risiko
Induktionsherd: Ist das Magnetfeld schädlich?
Ceranfeld oder Induktionsherd
Vor- und Nachteile vom Induktionsherd & Ceranfeld
Induktionskochfeld Vorteile Nachteile
Die Vorteile und Nachteile von einem Induktionskochfeld
Ceran oder Induktionsherd
Induktionsherd oder Ceranfeld?
Induktion-oder-Ceran
Induktion oder Ceran
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.