Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garten

Für ein Hochbeet die Überdachung selber bauen

hochbeet-ueberdachung-selber-bauen
Alte Fenster sind ideal, um ein Hochbeet abzudecken Foto: Kristi Blokhin/Shutterstock

Für ein Hochbeet die Überdachung selber bauen

Ein Hochbeet kann zu einem kleinen Treibhaus umgebaut werden. Eine Überdachung lässt sich auf unterschiedliche Arten selber bauen. Klappdächer oder Kuppeln mit Schiebeflügeln machen aus dem Hochbeet eine ideale Anzuchtstation oder ein Refugium für Nutzpflanzen wie Gewürze, Gemüse und kleine bodendeckende Obststauden.

Kasten- oder Kuppelform

Generell kommen zwei Formen zur Überdachung eines Hochbeets infrage. Ein rechteckiger Aufsatz aus einer Leistenkonstruktion oder eine Kuppel auf halbrunden Bogenträgern. Beide Varianten lassen sich in unterschiedlich aufwendigen Varianten konstruieren.

  • Lesen Sie auch — Im Garten eine Überdachung selber bauen
  • Lesen Sie auch — Über einem Roundpen eine Überdachung selber bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Taubenhaus selber bauen

Die einfachste Variante ist ein Unterbau, auf den transparente Kunststofffolie aufgezogen wird. Um Lüftung und Zugang zu gewähren, kann eine einseitige Wickelfunktion eingesetzt werden. Ähnlich wie bei Zeltplanen wird die an den Seiten lose Folie mit aufgewickelt und mit Schnur- oder Drahtschlaufen fixiert.

Eine unwesentlich aufwendigere Überdachung ist ein Deckel in einem seitlich aus Brettern bestehenden Kasten. Die Klappe aus einer Latten- und Leistenkonstruktion kann ähnlich wie die Motorhaube eines Fahrzeugs mit einer Haltestange geöffnet fixiert werden.

Als nächstaufwendigere Version können starre Dachelement verbaut werden. Bei rechteckigen und quaderförmigen Aufbauten können die einzelnen Gefache mit Scheiben aus Acryl- oder Plexiglas gefüllt werden. Kuppeln lassen sich aus vorgefertigten halb- oder viertelrunden Elementen zusammensetzen und über die bogenförmigen Halterungen legen.

Eigenschaften und Vorteile eines überdachten Hochbeets

  • Schutz vor Regen und anderen Niederschlägen
  • Exakt steuerbar Feuchtigkeitszufuhr
  • Schutz vor Raureif und Tau
  • Schutz vor überraschenden Temperaturschwankungen
  • Vogelsichere Anzucht-, Aussaat- und Setzlingstation
  • Insektensichere Pflanzungen (auch und vor allem gegen Blattläuse)
  • Schneckenabwehrend
  • Sonnenschutz (auch durch bewegliche Beschattung regulierbar)
  • Verlängerung der Pflanzsaison bis zu drei Monate
  • Komfortables Arbeiten im Stehen auf Armhöhe

Weitere Gestaltungsideen

Aufwendigere Modelle ähneln einem Gewächshaus mit Verglasung in Miniatur.

Eine attraktive und dekorative Überdachung kann aus einem alten Fenster gebaut werden, dessen Flügel die Dachflächen darstellen. Es kann waagerecht auf das Hochbeet aufgelegt werden oder mit entsprechendem keilförmigen Unterbau mit Neigung platziert werden.

Möglich ist auch eine frei stehende Überdachung, die berührungsfrei über das Hochbeet mit Unterbau „gestülpt“ wird. Vorteil dieses Modells ist die mögliche spätere Verwendung der Überdachung in anderer Funktion.

Tipps & Tricks
Denken Sie bei frei stehenden Hochbeeten auch an Beschattungsmöglichkeiten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Kristi Blokhin/Shutterstock
Startseite » Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garten-ueberdachung-selber-bauen
Im Garten eine Überdachung selber bauen
roundpen-ueberdachung-selber-bauen
Über einem Roundpen eine Überdachung selber bauen
taubenhaus-selber-bauen
Ein Taubenhaus selber bauen
kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Für Kaminholz eine Überdachung selber bauen
muelltonnen-ueberdachung-selber-bauen
Für Mülltonnen eine Überdachung selber bauen
Hochbeet selber bauen Holz
Ein Hochbeet selber bauen aus Holz
briefkasten-ueberdachung-selber-bauen
Für den Briefkasten eine Überdachung selber bauen
garten-waschtisch-selber-bauen
So können Sie einen Garten-Waschtisch selber bauen
trittplatten-garten-selber-machen
Trittplatten für den Garten unkompliziert selber machen
kopfteil-wasserbett-selber-bauen
Für das Wasserbett ein Kopfteil selber bauen
Gabionenelemte Hochbeet
Gabionen-Hochbeet selber bauen – so geht’s
garten-waschbecken-selber-bauen
So bauen Sie ein Waschbecken für den Garten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.